Beiträge von Donnas Dog

    Hallo !


    Bin zwar beim Workshop nicht dabei, den Schnüffler kann ich Euch aber sehr empfehlen, habe ihn ohne Bauplan mit Jörg's Einverständnis nach einem Foto nachgebaut (ziemlich klein, nur ca.165cm Höhe) und denke wenn das Material zugeschnitten ist sollte die Näharbeit auch von einem Anfänger (der ja sicher von den Schnelleren ein wenig unterstützt wird) in einem Tag zu schaffen sein. Ich hab auch keinen Saumapparat, also das ist bei diesem Drachen keine Notwendigkeit. Und fliegen tut er bei leichtem Wind sehr gut mit ziemlich hohen Leinenwinkel.(er überfliegt aber nicht, gebaut aus Icarex mit 5er Stäben,5er Eddykreuzen und 2 mm Carbonsegellatten)


    Grüße Gerhard :)

    Hallo !


    Traditionell gibts Chula und Pakpao (weiblich und männlich) wobei fraglich ist ob Du die dort so einfach bekommst...da einer der beiden Drachen ja auch 3 dimensional aufgebaut ist, ist auch der Transport nicht so einfach...
    Dann gibts natürlich Kampfdrachen die dort von den meisten Kindern geflogen werden.. :)


    Grüße Gerhard 8-)

    Hallo !


    Zitat

    Der Umbau des Servo gestaltet sich sehr einfach. Man muß lediglich eine Mitnehmerscheibe entfernen und einen Anschlagstift abfeilen. So einfach habe ich noch nie einen Servo auf 360° Gradbetrieb umgebaut.


    Schön zu hören...anzumerken wäre noch dass dieses Servo offenbar sehr beliebt ist und deshalb etwas schwer zu bekommen, zumindest derzeit :)


    Gerhard 8-)

    Hallo !


    Dann werde ich mal auf Büchersuche gehen, denn der Open Keel beim Plan aus Fang den Wind finde ich irgendwie nicht so schön (wirkt sehr kurz).
    Kann jemand abschätzen wie groß die violetten Deltas sind (3 m Spannweite ist meine Schätzung ??)


    Danke Gerhard :)

    Hallo !


    Weis vielleicht jemand von wem die OKD's in Berck sur Mer waren und obs dazu einen Bauplan gibt, habe nur einen OKD Bauplan aus FangdenWind, aber der ist doch anders aufgebaut..


    Grüße Gerhard :)


    Hallo !


    Ich weis was..war unsere HP, die Galerie ist aber nicht mehr online, werde mal schauen ob ich die alten DVD's finde ;)


    Gerhard :)


    Edit: gefunden..Genaueres weis ich leider nicht, der ältere Herr meinte nur dass er normal immer alleine fliegen geht, vielleicht kennt ihn ja mittlerweile irgendwer. Muss jedenfalls irgendwo in oder bei Lünen gewohnt haben weil er ja mit dem Radl dagewesen ist.





    - Editiert von Donnas Dog am 27.11.2006, 18:36 -

    Hi !


    Zitat

    auch bei mir ist heute der Vertrag für unser Haus eingetroffen


    Hab keinen Vertrag, komme auch nicht nach Fanö, aber der wegen den Luftbildern bestellte Fanökatalog ist heute eingetroffen.. :H:


    Gerhard :)

    Hallo Andy !


    Das Problem an den Segelwinden ist die Größe und das Gewicht, Graupner z.b. hat eine mit 90 g (dass ist zumindest für mich gewaltig viel) und ist auf 5 Wicklungen beschränkt. Vielleicht gibts aber noch leichtere Versionen.


    Grüße Gerhard :)

    Hallo !


    Buchinfos habe ich leider keine für Dich, aber wenn Du das Board hier durchsuchst findest Du ja schon ne Menge Tips und auch Rigs welche von "Kapanfängern" gebaut wurden. Christian (ich glaube er ist auch bei Drachengruppe Hamburg) hat auch schon mal ein Rig gebaut, vielleicht kannst Du Dich ja auch persönlich bei ihm erkundigen.
    Ansonsten bildet eigentlich nur die finanzielle Seite die Grenzen, je nach deinen Ansprüchen die du an dein Rig stellst. Wenn Du kein Bastler bist, im Kapshop gibt es auch fertige Rigs zu kaufen.


    Grüße Gerhard 8-)

    Hallo !


    Insgesamt wird die Segelspannung erhöht wenn man aus 5 Teilen baut (von den 4 Teilen an den Segelspitzen werden ja kleine "Dreiecke" weggeschnitten.


    Der Drachen wird auch fliegen wenn Du aus einem Teil baust, und Du kannst auch eine umlaufende Saumschnur einnähen, auch das bemerkt man am Flugverhalten.
    Rokkakus sehen zwar sehr einfach aus, mit sehr gut fliegenden Rokkakus muss man sich aber ne Weile beschäftigen und die Tipps hierfür gehen weit auseinander. Ich baue Rokkakus in letzter Zeit vorwiegend um meine Kapausrüstung zu liften und da sind Zugkraft und ein großer Windbereich von Vorteil (ich löse das durch recht dünnes Gestänge mit vielen Waagepunkten) Einige hier im Forum konnte ich schon von dieser Methode überzeugen, aber wie schon gesagt, es gibt mehrere Lösungsansätze. Auch das Segelmaterial spielt eine Rolle, Icarexrokkakus haben ein auf längere Sicht gleichmäßigeres Flugverhalten weil sich der Bauch nicht so sehr ausformt wie bei einem aus Spinnaker gebauten Rok.


    Grüße Gerhard :)

    Hallo !


    Finde den Robbe Limiter immer noch ideal und er hat sich in vielen Flugstunden dieses Jahr bestens bewährt, lediglich braucht man ein Akkupack mit 5 Zellen, was aber immer noch viel leichter ist als wenn man 2 getrennte Akkupacks verwendet..


    Grüße Gerhard