Beiträge von Donnas Dog
-
-
Off Topic
Falls es an der Rig dafür scheitern sollte, ich baue Dir eine sogar mit automatischer StabilisierungWusste nicht das du auch Stahltraversen verarbeitest
Wären mit gutem Objektiv ca.1,8kg...
@ Lutz
Du hast schon recht, lediglich liegen heute (für mich brauchbare) Spiegelreflexkameras fast beim selben Gewicht wie die C-8080, aber mal sehen was die Zukunft so bringt, irgendwann werden viele Kaper auf DSLR's umsteigen.
Gerhard
-
Hallo !
Ich halte nicht viel von solchen Testberichten, am Boden machen viele Digitalkameras relativ brauchbare Bilder, darauf sind ja auch die ganzen "Schnellschussbittelächelnautomatiken" ausgerichtet. Für mich wird es dann interessant wenn ich einige Dinge auch manuell festlegen kann (z.b. Fokusmessfelder). Und bisher kenne ich keine leistbare Digitalkamera welche über 400 ISO nicht schrecklich rauscht oder die Bilder dann elektronisch matschig machen.
Kameras mit Sensoren die nicht mal so groß sind wie ein Fingernagel können 14MP meiner Meinung nach nicht in guter Qualität abbilden. Irgendwann folgt hoffentlich auch hier ein Umdenkprozess wie jetzt gerade mit den ganzen Herstellern die Weitwinkel ab 25mm anbieten was bis vor wenigen Jahren die absolute Ausnahme war.Gerhard, der sich immer noch nicht traut seine D2H ins Rig zu hängen :-O
-
Sehr hübsche Farben :H: :H:
-
Hallo !
Und jetzt würde ich mich freuen wenn dieses Jahr noch jemand einen neuen Gierl baut und hier zeigt...
Gerhard 8-)
-
@ Karsten
SUPER, besser hätte ich es nicht schreiben können, was ich aber noch vergessen habe, eine Verstärkung in der Mitte für den Waagepunkt sollte man wenn man so etwas will vorher aufnähen, die seitlichen Waagepunktverstärkungen bzw. die äußeren Verstärkungen werden erst als nächster Arbeitsschritt gemacht...
Gerhard
-
@ Christian
Hoffe du brinst die schöne Bol nach Berck mit, bis dahin ist sie ja sicher fertig !!
Gerhard 8-)
-
Zitat
Wie ist denn das "Topsegel" (die obere Spitze) mit dem "Hauptsegel" verbunden?
Und: Hast Du die obere Stabtasche dann einfach hinten aufgenäht?
Und: Du verwendest offensichtlich keine Ringe und "Splitnocken", um die Segel mit den Querstäben aufzuspannen. Man sieht (am fertigen Drachen) ja auch keine überstehenden Querstäbe. Setzt Du da wieder Deine (offenbar bewährte) Klettbandtechnik ein?
Und: Wie hast Du die Befestigung der Spannleinen für das Hauptsegel (Querstabenden zur Drachenspitze) ausgeführt?Oberes Segel besteht aus Mittelteil, Spitze und Stabtasche, diese Teile werden auf der Vorderseite übereinandergelegt, ev. mit 2mm Doppelklebeband gesichert und mit geradem Stich vernäht, wenn man dann das Segel aufklappt steht auf der Rückseite dann die zukünftige Stabtasche weg, siehe Fotos, hoffe das ist zu verstehen, ich kann das nie leicht verständlich formulieren :-o
Wenn du die obere Stabtasche einfach auf das Segel aufnähen würdest sieht das gar nicht gut aus...Die Stabtaschen bleiben am Ober und Untersegel seitlich 2-3 cm offen, hier werden die Stäbe dann eingefädelt und straff eingepasst, keine Sorge, die gehen nicht von selbst raus.
Kann gerne bei Bedarf noch Fotos aus einem anderen Blickwinkel machen wenn du irgendwas nicht so siehst wie gewollt...vom Bau habe ich nicht mehr Fotos gemacht.
Gerhard
Edit: An der Segelspitze habe ich auch eine Schlaufe (Doppelschlaufe, 3,5cm Gesamtbreite) aufgenäht , darüber dann die kurze Stabtasche für den Längstab aus Dacron aufgenäht, d.h. im fertigen Zustand sieht man nur die eigentliche Stabtasche aus Dacron wo dann die Doppelschlaufe für die Spannleine zum den oberen Querstabenden darunter vorsteht.
-
-
Hallo !
Anbei ein paar Bilder vom Baufortschritt
Ich weis, jeder der schon einige Drachen genäht hat verwendet natürlich seine eigenen Methoden für verschiedene Arbeitschritte, aber vielleicht liest ja jemand mit der auch an irgendwelchen Detaillösungen Interesse hat. Keine Ahnung ob das so was wird, aber ich denke schon :-o
Weitere Fotos folgen bei Interesse...Gerhard 8-)
Oberer Stabtunnel entsteht...
-
-
Hallo Andreas !
Ehrlicherweise muss ich gestehen das Flashseiten nicht zu meinen Lieblingen gehören, da ich aber weis das deine Fotos immer wieder sehr sehenswert sind, werde ich aber sicher öfters zu Gast sein, in unserer Linksliste bist du schon gelandet, hoffe der Text passt
Grüße senden G&D
-
Hallo !
Immer wieder kommt die Frage auf wo bei Drachen deren Längs bzw. Querstäbe sich kreuzen, die Stäbe liegen sollen. Längsstab am Segel, Querstab/Stäbe am Segel, die jeweils anderen darüber/darunter...
(?)
Wie macht ihr das, macht ihr es bei allen Drachen gleich, oder wie entscheidet ihr das, oder aber ist es euch ganz egal
Grüße Gerhard
-
-
Hallo !
Auch auf der Seite von Heinrich H. gibt es viele Infos und auch eine Bauanleitung für einen Edo. Heinrich baut auch sehr außergewöhnliche Versionen dieses immer wieder schönen Drachens.
Gerhard 8-)
-
Hallo !
Sehr schön gelungen :H: , ich hätte aber die Überlappung der orangenen Designelemente nur aus einer Lage Stoff gemacht. Aber das ist sicher Geschmackssache.
Grüße Gerhard 8-)
-
Hallo !
Wende dich an den User Skyware hier im Forum, er kann so etwas bauen, je nachdem was du für Wünsche hast.
Bisher habe ich auch Spannungswandler von LRP und auch von Robbe (Lipolimiter) benutzt, beide haben gut funktioniert bzw. werkeln noch immer in div. Rigs.
Gerhard
-
Im Motor
-
Hallo !
Ich weis nicht wie man die Kohlen wieder sauber bekommt, jedoch empfehle ich dir den Einsatz dieses Produktes. Echt praktisch und zuviel ölen ist fast nicht möglich, der Ölfilm den man mit diesem Stift auftragen kann reicht aber zur Schmierung vollkommen aus.
Gerhard
-
Hallo Peter !
Ich weis jetzt nicht mehr genau wieviel deine Spannungswandler am Eingang aushalten...z.b. wenn ich einen 11,1 V Lipoakku verwenden würde (mag ich nicht, lediglich als Beispiel) würde sich die Laufzeit wahrscheinlich wesentlich erhöhen, sehe ich das richtig? Drop Off Spannung, bitte eine Erklärung für Leute wie mich
Gerhard