Beiträge von Laserbeak

    Das Problem hatte ich, bis ich auf Skyshark umgestiegen bin.
    Die Stäbe haben einen kleineren Durchmesser als die Endkappen.
    Also habe ich die Enden jeweils mit 2-3 Lagen Tesa umwickelt.
    Und genau das sorgt nun dafür, dass die Stäbe besser passen und wenn
    sich dann doch mal Sand einmogelt, kann man den Stab trotzdem problemlos von der
    Endkappe lösen, weil der Sand sich in das Tesa "einkratzt".
    Man muss nur nach dem Fliegen an diesen Stellen die Stäbe mit neuem
    Tesa versorgen. Ich komme gerade aus Dänemark zurück und habe meine
    Revs problemlos bei 3 in Boen 4bft geflogen. Sand war kein Problem.
    Mehr würde ich dem Skyshark Gestänge allerdings ungern zumuten.

    Okay, das macht die Sache klarer.
    Danke für die schnelle Hilfe.
    Ich denke ich werde hier noch die ein oder andere Frage stellen müssen.
    Jetzt suche ich nur noch ein passendes Design.
    Ich würde da gerne auf den "snowtiger" zurückgreifen, weiß aber
    nicht, ob sich das jemand geschützt hat. Und wenn nicht, gibt es davon irgendwo
    eine "digitale Schablone" ??



    Viel Wind für Euch !!

    Hallo Ihr da draussen !!


    Da ich in naher Zukunft meinen zweiten Rev bauen möchte, stellt sich mir folgende Frage.
    Die gebogene Leitkante ist ja eines der bestimmenden Merkmale des Rev.
    Sie wird durch den Schnitt des Segels vorgegeben. So weit, so gut.
    Aaaaber, aus der Praxis für die Praxis:
    Nach aufnähen der Gaze, ist die Biegung weg....


    Oder nicht?
    Die Gaze wird doch an einem Stück aufgenäht.
    Geht dadurch nicht auch schnell diese Biegung schnell verloren?
    Wahrscheinlich eine einfache Frage, aber sie beschäftigt mich doch....
    Mein erster Selbstbau Rev hat eine leichte Biegung, aber wirklich kaum merkbar.
    Muss ich beim aufnähen der Gaze milimetergenau arbeiten?


    Fragen über Fragen...

    Hallo und guten Tag zusammen.


    Ich habe hier bei mir noch eine Nasa Wing liegen, die ich gerne mal wieder fliegen würde.
    Da meine alten Leinen aber ziemlich hinüber sind, brauche ich neue.
    Nur weiß ich leider die Stärken der Leinen nicht mehr.


    Fliegt hier einer eine 5qm Nasa ? Und wenn ja, welche Leinenstärken benötige ich dafür?

    Abschließend:


    Meinen ganz herzlichen Dank an alle, die meinem Sohn bei dieser Arbeit geholfen haben. Er hat für dieses Projekt 1/2 Jahr Arbeit aufgewendet, mehrere Drachenfeste besucht und wirklich fleißig recherchiert.
    Letzlich führte das dazu, dass er im Stoff stand und laut Aussage der Lehrer sehr sicher und präzise seine Arbeit präsentierte.
    Der Bau von 2 Drachen durch ihn, (Rev und Rokkaku) war da eigentlich eher schmückendes Beiwerk.
    Die hier im Forum erhaltenen Informationen hat er dabei umgesetzt und in seine Präsentation eingebaut und zwar auf eine Art und Weise, die die Powerpoint - Präsentation wirklich gut aussehen lässt.
    Ich denke ich kann das beurteilen, weil ich beruflich viel vortragen muss und dies auch sehr gerne mache.


    Dabei ist es denke ich mehr als gut gewesen, dass auch kritische Beiträge in den Antworten zu finden waren. Das hat dazu beigetragen, noch intensiver zu recherchieren.
    Aber etwas anderes wurde mir dabei persönlich klar......
    Egal wie eine Frage formuliert wird, man kann einfach nicht davon ausgehen, dass der Fragesteller meine Erfahrung, mein Alter und meinen Kenntnisstand besitzt. Und ich werde mich hüten, als erstes immer gleich auf die Suchfunktion zu verweisen.
    (Vielleicht als zweites ;) )


    Noch einmal:
    Seid bedankt, ihr habt mir viel Arbeit abgenommen, denn ich musste nebenbei ja auch bauen (einen SXK), damit die Ausstellungsstücke alle pünktlich fertig wurden. Leider habe ich keine Fotos machen können, aber im Klassenraum hingen und standen:


    2 Revs (Eigenbau von Dennis und mir, sozusagen Vater Sohn Projekt)
    1 Bad Widow
    1 Babytana
    1 C-Quad
    1 SXK
    1 Fledermaus (Eigenbau, Vierleiner)
    1 Mini Rokkaku
    naja und eine Menge Zubehör wie Baumaterial, Stoffe, Trapez, Mountainboard, Schnüre usw usw


    Die Lehrer, welche am Angang diesem Projektthema eher kritisch gegenüber standen ( zu einfach, zu wenig umfangreich) wurden recht schnell eines besseren belehrt.
    Leider fiel aufgrund der Witterungsbedingungen die geplante Vorführung eines Revs aus.


    Trotzdem hat er eine eins bekommen. Und die hat er sich verdient.
    Ich bin stolz wie Oskar, das könnt ihr glauben!

    So nun bin ich dran.


    Es kann sein, dass es der ein oder andere weiß:


    Ich bin der Vater von Dennis (Elvellon).
    Selber seit vielen Jahren Drachenflieger, bauer, Powerkiter und was weiß ich noch alles.
    Aber Dreileiner ????
    Naja man kann nicht alles können. Um es vorweg zu nehmen:
    Ich habe bis jetzt bewußt auf Postings hier verzichtet. Ich habe auch bewußt darauf verzichtet, meinem Sohn die Hausarbeit zu machen.
    Richtig erkannt, diese Hausarbeit ist seitens der Lehrer eine Benotungshilfe, die jedoch nicht zwingend bewertet werden muss.
    Und auch richtig, sie ist nur Teil einer Präsentation, die Dennis seit Wochen vorbereitet.
    Nur mit dem Thema Dreileiner hat er so seine Probleme.
    Diese sind nun Geschichte, er hat die Informationen zahlreich bekommen.


    Nun zum Forum selber:
    Da ich noch eine Weile selber hier im Forum mich aufhalten möchte werde ich die Form wahren. Aber ehrlich gesagt war das Verhalten und die Informationsweitergabe mancher Teilnehmer recht dürftig.
    Ich finde schon, dass Dennis ganz gut klar gemacht hat, was er braucht.
    Und wenn ich nicht helfen kann, dann mache ich eben den "Pinguin".
    Hier ist ein Jugendlicher, der mit 16 Jahren die Füße an der Nähmaschine hat, der sich vor Freude jauchzend an meinen Buggy hing und der seine Zeit gerne draußen verbringt und komische "Selbstgebaute" an Leinen in der Luft hält.
    Ich bin sehr froh darüber, dass dies so ist.


    An alle und zwar ausnahmslos geht mein Dank für die Hilfe.
    Ich bin sicher, dass ihn die meisten hier gut weitergebracht haben (er sitzt gerade nebenan und wertet aus...)
    Manche sehe ich vielleicht in Rodgau beim Workshop zu dem ich UNS anmelden möchte ???? (Dennis kommt auch mit)


    Bis bald mal wieder auf der Wiese !!


    Und einer noch.... Danke Schlotti !

    Das ist gar keine Verstärkung.
    Der Spinnaker ist auf einer Seite beschichtet, zumindest scheint es so, da er auf einer Seite ganz leicht glänzt.
    Damit ich alle Teile gleich verarbeiten kann, habe ich diese Seite mit einem Klebezettel gekennzeichnet.
    Hier handelt es sich also um einen mit Klebestreifen aufgeklebten Papierzettel.
    Heute gibt es möglicherweise weitere Bilder, da ich schon weiter genäht habe.
    2 Segel sind fertig, heute könnten die anderen beiden fertig werden.
    Mal sehen.

    Nachdem nun die Verstärkungen aufgeklebt sind habe ich mich entschlossen, den Bau zu dokumentieren und
    evtl. eine bebilderte Bauanleitung zu schreiben.
    Natürlich unter der Bedingung, dass ich diesen Drachen überhaupt fertig bekomme. Aber da baue ich auf dieses Forum :)


    Hier die Bilder von gestern:


    Verstärkung oben mit Abmessungen




    Verstärkungen auf der Seite und unten



    Ich hoffe, dass diese Teile nun richtig sitzen.

    Florian:


    Das ist doch ganz klar. Doppelt umfalzen, einmal drüber nähen [Zwinkern]


    Okay, so mache ich das.


    Laelles:


    Ich habe jetzt die Verstärkungen gemäß der Lage auf der Seite mit den Schablonen angebracht.
    Die schräge Kante (also die Außenecke) ist jetzt auch geschnitten.
    Ich habe zur Überprüfung der Lage ein Papiermodell des Segels (eine obere Ecke) und der Schablone gemacht.
    Das hat ebenfalls geholfen.
    Heute abend wird dann wohl die Nähmaschine rattern.
    Allerdings mache ich vorher noch Bilder, damit man die einzelnen Schritte nachvollziehen kann.
    Wer weiß, wofür das gut ist........
    Also dann sage ich erstmal Danke bis hierhin.
    Ich bin sehr sehr sicher, dass in Kürze wieder von mir zu hören sein wird.
    Bilder gibt es dann heute abend.


    Tschö !!


    Laserbeak

    Laelles:


    Das mit den oberen Verstärkungen klingt einleuchtend.
    Allerdings gibt es im Online-Bauplan eine Seite vorher ein Bild mit dem Untertitel "Spannschlaufe an den Außenecken"
    Dort sieht es so aus, als wäre die kurze Seite des Verstärkungsstückes parallel zur diagonal verlaufenden Außenecke angeklebt worden.
    Das ist für mich sehr verwirrend!


    Zur unteren Verstärkung:
    Wenn ich diese mit der Spitze nach unten auf dem Segel ausrichte, passen die Außenkanten des Segels nicht zu den Außenkanten der Verstärkung. Da läuft nichts mehr parallel.
    Hat nicht einer ein Bild davon gemacht ?


    Ich werde weiter versuchen Bilder hochzuladen. Bis jetzt stosse ich bei Bildercache nur auf Schwierigkeiten, weil meine Bilder immer wieder verschwinden.


    Ich hoffe, dass mir hier jemand beim Bau helfen kann, allein ist das mehr als schwierig. Oder ich stelle mich zu plüschig an......



    :(





    Ein Nachtrag:


    Kann es sein, dass die Seite des Online Bauplanes mit den Schablonen für die Verstärkungen die richtige Lage dieser Verstärkungen zeigt?
    Das würde nämlich passen.






    - Editiert von Laserbeak am 12.10.2009, 08:22 -
    - Editiert von Laserbeak am 12.10.2009, 08:23 -


    Ein letzter Nachtrag.
    Es heißt im Plan:
    An den kurzen Kanten der Ecken ........ werden die Segel nun doppelt gesäumt.


    Was heißt das denn bitte? Zwei Nähte nebeneinander? Oder nähen, umklappen und wieder nähen?
    Für einen Näh-Anfänger ist das echt nix...


    - Editiert von Laserbeak am 12.10.2009, 08:38 -

    Hallo ihr lieben.
    Wie in einem anderen Thread schon erwähnt, habe ich nun angefangen einen SXK zu bauen.
    Ich habe beide Baupläne, also sowohl den Plan des Workshops, als auch den anderen.
    Aber trotzdem ist die Sache nicht ganz so einfach.
    Bis jetzt habe ich die Segelteile ausgeschnitten und vernäht.
    Nun kommen als nächstes die Verstärkungen aus Nummerntuch.


    Da ich auf Schwierigkeiten Stoße, die Bilder in die Bildergalerie hochzuladen muss ich mich auf Beschreibungen beschränken.


    Die untere Verstärkung:
    Ich habe diese Verstärkung mit der Spitze nach oben 10mm vom unteren Rand entfernt platziert.



    Die seitlichen Verstärkungen:
    Diese sind 5 mm vom äußeren Rand entfernt mittig an der Stelle platziert, an der beide Segelteile aufeinander treffen und vernäht sind.


    Die oberen Verstärkungen:
    Kann ich einfach nicht vernünftig beschreiben........ :(



    Diese sitzen diagonal an den äußeren, oberen Ecken.
    Jeweils 5mm vom oberen und seitlichen Rand entfernt.
    Diese Verstärkungen haben eine Spitze. Diese zeigt nach oben.


    Richtig, falsch ?


    Keine Ahnung. Auf jeden Fall finde ich beide Pläne für einen Anfänger nicht gerade aussagekräftig.
    Allein beim Weiterlesen habe ich noch viele, viele Fragen.


    Kann mir hier jemand helfen ?


    Auf eine Antwort freut sich:



    Laserbeak
    - Editiert von Laserbeak am 11.10.2009, 13:51 -
    - Editiert von Laserbeak am 11.10.2009, 13:55 -
    - Editiert von Laserbeak am 11.10.2009, 17:16 -

    Ich kann Bimi nur zustimmen.
    Ich habe mit 25m Leinen angefangen, da wohnte ich in einer Gegend mit stetigem Wind.
    Hier (in Nordhessen) wären 30m manchmal besser. An manchen Tagen kommt es wirklich auf die erreichte Höhe an.
    Über 30m würde ich jedoch nicht gehen, da die Reaktionsgeschwindigkeit eine große Rolle spielt und gerade am Anfang macht man schon des öfteren den einen oder anderen Fehler ( :-O ).