Beiträge von Pommes

    Hallo Achim,


    ich hab auch schon Schleierschwänze aus "Fallschirmseide" gebaut.
    Das Gewicht war (habs ausgewogen) bei mir nicht geringer als das von Chikara also ca 40 -50g/m2, obwohl ich vom Gefühl her gesagt hätte das der Stoff noch leichter ist als Icarex.


    Zum Bauen eines Lenkdrachen würde ich ihn jedoch nicht verwenden, da er nicht gerade Formstabil ist.
    Zum anderen ist die Verarbeitung wegen der "seifigen" Oberfläche nicht so einfach.


    Da du aber ein sehr erfahrener Näher bist solltest du es evtl einfach probieren. :)


    Weiterhin scheint es sehr viele verschiedene Stoffe zu geben, die unter dem Namen "Fallschirmseide" verkauft werden. Somit ist nicht auszuschließen, das wir von unterschiedlichem Material reden. :)



    Tschau Marcus

    Hi Markus,


    Zitat

    ich wohne in Westsachsen


    könntest du das evtl. etwas genauer beschreiben.


    Tipps und Anregungen bekommst du auch hier im Forum oder auch auf der Wiese, wo andere Drachenflieger sich treffen.


    Den Jens vom Hauptbahnhof ("Hobby-Kreativ") kann ich empfehlen. Ruf aber vorher an, damit er auch da ist. Die Damen im Laden habens wohl mehr mit Seidenmalerei etc. :D


    Ich seh grad es geht um Matten :-o


    Na egal mach das ansonsten mal so wie es Schmendrick und Bertl beschrieben haben. :)

    Hi,


    Uwe


    :H: volle Zustimmung.


    Leider konnte ich den Bericht nicht sehen, aber ein Kolege ( die Ablösung :( ) meinte es wäre sehr interessant gewesen. Und das will was heißen.


    Alles was hilft den Drachensport bekannter zu machen lohnt sich !


    @ all


    hat das evtl jemand mitgeschnitten


    Tschau Marcus

    Hallo,


    da muß ich mich jetzt mal einklinken.
    Micha du schreibst

    Zitat

    Ich dachte nur an ruhige Flugeigenschaften bei weniger Wind


    Beim Jump hab ich da so meine Zweifel. Ohne Frage ist dies ein klasse Drachen mit ein sensationelllen Preis. Nur als ruhig, würde ich ihn nicht bezeichnen. Anfänger und Kinder neigen dazu, das was die anderen machen zu kopieren, soll heißen sie zupfen auch schon mal wild und ohne zu wissen, was sie tun an den Leinen. Dies quittiert der Jump mit wildem gezappel.
    Ich drücke meinen Kindern und interessierten Anfängern immer meinen alten Jam Session von Eolo in die Hand. Das klappt wunderbar und wenn was kaputtgeht schmerzt es nicht. Und die Basics beherscht auch der !
    Evtl ist das ja eine Alternative. Du besorgst dir einen guten Gebrauchten.


    So und damit mich hier keiner falsch versteht, ich halte den Jump für einen super Drachen, nur als Anfängertauglich würde ich ihn nicht beschreiben.


    Tschau Marcus

    Hi Hesse, oder gibts auch nen rischtschen Namen ;)


    Zitat

    Das Drachenfest war in Schönbach bei Colditz/Grimma.


    dache ichs mir doch. Denn in Grethen habsch dich nich gesehen (da war auch was los).
    Wärste mal am Sonntag zu uns nach Erdmannshain gekommen. Klasse Wind, herrlicher Sonnenschein und spitzen Stimmung. Naja evtl. das nächste mal :)


    Zitat

    Ich glaube ich versuche es nochmal mit Holz und Tyvek


    mach mal und wenn das Dingens dann fliegt dann mal noch ein schönes Bild drauf und hab Spaß damit !



    Die beiden sind auch aus Tyvek und Ramin und von Kindern gestaltet.


    Tschau Marcus

    Hi Uwe,


    Zitat

    ist alles in allem auch nicht ganz so aufwendig.


    naja, wenn mann mit ner Nähmaschine umgehen kann :-o :D


    Ich denke es ist schon eine schnelle und vor allem günstige Methode einen fliegbaren Drachen zu bauen. Ich geb dir aber recht ein schön aplizierter Rok aus modernen Materialien macht eine deutlich bessere Figur ;-), aber um die Schönheit gings ja hier nich :-O


    Tschau Marcus

    Hallo,


    zuerst soltest du das Segel bauen/zuschneiden und die Ränder umlegen und fest kleben.
    Danach kommen an allen Ecken und Waagedurchführungen Verstärkungen drauf (da geht zum Beispiel Klebeband).
    Dann bringst du entweder Stabtaschen an oder machst in die Verstärkunen Löcher in die du die Stäbe einhängen kannst. Achte dabei auf die Symetrie.
    Das Spannen der Stäbe erfolgt erst nach der Montage im/am Segel.
    Durch diese Spannung bekommt der Drachen sein Profil und wird flugfähig.


    Von welcher Größe spechen wir hier eigentlich ?


    Ach und auf welchem Drachenfest bist du gewesen ? Klingt sehr nach 07.10. im Raum Leiptzsch ;)


    Tschau Marcus


    P.S. die Beschreibung zum Bau eines Rok geht sicher auch eleganter. :D

    Hi


    das waren wieder super Tage in Leiptzsch :H:
    Meine Waden schmerzen, meine Fußsohlen sind wieder sauber, der Alltag hat mich wieder und ich hab nicht ein Foto :-/
    Danke an Schlotti und Bernd (nebst Familien ;) ), an Willi für die schönen Drachen und an alle anderen die das Fest zu einem Fest gemacht haben. :H: :H: :H:



    Zitat

    Und jetzt die Frage ==> warum hat es der Vater nicht auch mal probiert ???


    Weil Drachenliegen was für Kinder ist :SLEEP: :D :D :D
    Ne Spaß bei Seite
    Ich hab mich auch im ersten Jahr nich getraut obwohl ich von ca. 10.30 - 17.00 Uhr mit offenem Mund am Zaun gesessen habe.
    @Klaus
    das nächste mal bist du dran :-O :-O :-O


    Tschau Marcus

    Zitat

    Feldschlößchen ist eine kleine Brauerei am Bodensee, schweizer Seite, im Thurgau!!


    Zitat

    ich kenne zwar den Drachen nicht aber das Logo auf dem Drachen kommt von der
    Feldschlößchenbrauerei aus Braunschweig und das liegt nicht in Sachsen.



    Sorry das konnte ich mir nich verkneifen :D :D :D


    Tschau Marcus

    Hi,
    wie versprochen nun die ersten (schlechten) Bilder.
    Die Kinder haben sich große Mühe gegeben und außer dem OSOW-Logo haben sie sich auch alles selbst ausgedacht. Ich bin Stolz auf die Jungs und Mädels :H:
    O.k. ein klassischer Eddy ist es nicht mehr (2m x 1,5 m) aber ich finde schon die Gestaltung hat was.



    Bald mehr dazu


    Tschau Marcus

    Zitat

    ich habe gestern Abend auch noch gesessen und habe einen Drachen für Zeipzsch ferdsch gemacht..... und warum ??? ====> Elch !!!


    sollte es nich heißen: ====> Nor-weeschen-dier ? :D :D :D


    Naja das is ebm immor so ne Sache mit die Diere, ma isse off ma isse zu. ;)


    Genug ich freu mich drauf


    Tschau Marcus

    Hi,


    also ihr habt mich überzeugt ;)
    Hab heute 10er Ramin und passende Verbindungtechnik bestellt.


    Zitat

    Übrigens hat ein richtiger Eddy gar keinen Verbinder und wird nur abgespannt und fliegt schwanzlos...


    Das ist auch ein Argument !
    Wenn ich richtig liege funtioniert das dann wie beim Rokaku. Oder ?


    Danke für eure Hilfe. Das Ergebnis gibts dann nach dem 8.10.2006 (OSOW)


    Tschau Marcus

    Nabend,


    danke an euch drei für eure Antworten.


    Ich hab noch Bambus 12-14 mm hier rum liegen. Das sollte also dann auch gehen.


    Da es aber nun bei Bambus ein Problem mit dem Mittelkreutz geben wird, habe ich mir folgendes überlegt:
    Ich könnte einen ca.10-15 cm langen Messingstab im Winkel des Kreutzes biegen und den durch den Mittelstab schieben. Da Bambus von innen ja bekanntlich hohl ist, könnte man die Querstäbe ja dann einfach auf den Messingverbinder stecken. Wen man die die Querstreben noch mit ein wenig Klebeband verstärkt sollte da auch nix ausbrechen.


    Oder was meint ihr? Gibts evtl ne bessere Variante ?


    Tschau Marcus