Beiträge von Steph

    Salut Helmut,


    Zitat

    Ein einfacher Papierflieger kann auch eine vergleichbare Gleitzahl erreichen und seine Flügel sind nicht profiliert und erzeugen sicher keinen Auftrieb.


    Um Auftrieb zu erzeugen braucht es kein Profil, auch ein einfaches Brett erzeugt Auftrieb, wenngleich auch wesentlich uneffizienter, aufgrund des höherem Strömungswiderstandes. Es gelten aber die gleichen physikalischen Verhältnisse des Rückstoßprinzips, der Drucktheorie oder der Zirkulationsströmung. (Welche Auftriebs-Theorie man immer auch bevorzugt. :-))
    Auftrieb ensteht also auch bei deinem Gleiter, und zum Glück, sonst würde er wie ein Sack Kartoffeln auf den Boden klatschen. :-O


    Wenn Auftrieb vorhanden, dann besteht also auch die Möglichkeit zur Verbessung durch dynamischen Auftrieb mit Hilfe von Profilierung. (Genau betrachtet, stellt sich auch bei deinem "flachen" Segel im Flug eine dynamische Profilierung ein, da sich das Segel baucht. Diesen Zustand könnte man ja durch konstruktive Maßnahmen auch noch unterstützen.
    Ich stimme dir aber zu, das das zu Ungunsten der Flugstabilität geschieht.
    Daher auch mein Hinweis zur Betrachtung der Schwerpunktlage in der Hochachse, durch die man stabilisierende Effekte erreichen kann.;-)

    Zitat

    Die Gleitzahl liegt bei etwa 5.


    Das scheint mir wirklich sehr wenig, und liegt meiner Ansicht nach in dem noch verbesserbarem Gewicht begründet.


    Zitat

    Ich bin davon ausgegangen, dass sich bei den langsamen Fluggeschwindigkeiten kein Auftrieb erzeugendes Profil ausbildet,...


    Doch, sonst müsstest du mit extremen Anstellwinkel arbeiten und würdest auch nicht mal auf eine solche Gleitzahl kommen.
    Vielleicht ist das auch ein möglicher weiterer Weg zum experimentieren: Vorprofiliertes Segel. Auch wenn das die Suche nach dem optimalen Verhältnis von Schwerpunkt zum Auftriebspunkt weiter kompliziert.
    Des weiteren halte ich es für sinnvoll, die Lage dieser beiden Punkte in der Z-Achse mit in die Überlegungen einzubeziehen.


    Jedenfalls schon mal mehr als nur ein Anfang... :H:

    Zitat

    Hier stehen die Maße:


    datenland.de/kite/tubesV1.pdf


    Wir danken L'Atelier,



    Garnicht so einfach, ich habe mich auch immer schon gewundert, wie die auf 1/100tel mm Werte kommen, da der Durchmesser je nachdem, wie man den Stab dreht um +-0,2mm schwankt. :L :)


    Ich hab' hier gerade einen UL, der hat Außen-Ø 8,5mm, Innen-Ø 7,2mm und Außen-Ø6,6mm bei 70cm.


    Wenn es dir was hilft.
    Für mich ist deiner ein STD.

    Zitat

    Original von Mark O 2
    Ungeachtet dessen: Ich hatte auch schon ein paar solche Leinen (damals aber eine Protec und eine Professional (die Vorgängerleine der Profiline). Es kommt manchmal vor, dass bei der Thermischen Reckung was schief geht.


    So ist es.
    Neben Flechtung, thermischen Strecken oder Induzierung kann sogar unterschiedliche Färbung einen Einfluss auf das Streckverhalten der Leine haben.
    Daher sollten Leinensets möglichst aus Leinen des gleichen Produktionslot gefertigt sein.
    Sollte es nach mehrmaligen Ablängen nicht möglich sein, eine gleiche Leinenlänge zu erhalten und vor allem bei unterschiedlichem Streckverhalten unter Belastung solltest du das Leinenset ruhig reklamieren.
    So etwas kann vorkommen, da der Leinensethersteller oft selbst wenig Einfluß auf die gleichbleibende Qualität der Ausgangsleine hat.

    Salut Sven,


    freut mich, wieder einen neuen Fluid zu sehen, noch dazu mit so ansprechender Optik. :H: (Ist man ja von Korvo gewohnt. ;) )
    Danke auch für das Feedback über Gestänge und Gewichtstuning.
    Persönlich bevorzuge ich immernoch die gute alte Dreipunktwaage, da ich ich finde, das die Turbowaage beim Fluid immer etwas unangenehm schaukelt.
    Es ist natürlich möglich, das dies bei der UL Version und dem entsprechendem Gestänge nicht so stark zum tragen kommt.
    Viel Spass beim Fliegen jedenfalls. ;)

    Bin heute durch Zufall auf dieses Video gestoßen.
    Ist wohl das einzige, was es von Element'Air im Net zu sehen gibt. Die Qualität vom Video ist mies, (die tackern da so durch die Luft :L ), und noch dazu keine Musik, weil's gerade beim Training war. Aber dafür mal halbwegs (zwei, drei Patzer) sauber geflogen.:=( In der Beschreibung steht fälschlicherweise "Teams from Japan".:-)


    Musik dazu gibt es https://youtu.be/P28WtFktWvA[/media]feature=PlayList&p=B8F1AD694ACC4EE0&playnext=1&playnext_from=PL&index=6]hier


    Elément'Air World Cup 2005 Oregon/USA

    Zitat

    Ich habe die Bilder hier aus der Bildergalerie entnommen. Ich hoffe, das geht i.O.


    ...geht in Ordnung, dafür habe ich sie reingestellt. ;)


    Und für den Verwendungszweck kann ich diesen universellen Knoten nur empfehlen.
    Prima zu gebrauchen bei Waagen, Spannleinen, etc.

    Ich benutze Verbinder, die sich einfach leicht draufschieben lassen, auch ohne Blasen an den Fingern, (notfalls eben aufbohren).
    Denn:
    1. Beim nächsten Stabwechsel geht das ganze wieder von vorne los, (im Wettkampf oder auf der Wiese hast du oft auch nicht eine Stunde zeit und die ganze Ausrüstung dabei, da ist dann bei Stabbruch Feierabend.
    2. Das Verschieben der Verbinder wird sowieso mit Klebeband oder Clips verhindert, warum sollten die also bombenfest sitzen?
    3. Einmal in der Luft sieht keiner mehr, wie toll und passgenau die nun sitzen, ist also auch wurscht.
    4. Ich brauche kein Benzin, (Krebs hol ich mir lieber beim Gestängesägen), Silikonöl saut bei mir immer alles ein, mit dem Pril kann ich mein Geschirr waschen und mit dem Durex,... na ja,... :-O

    Wiktionary:

    Zitat

    Original von Speedfighter


    @ datenland : :DD hätte ich auch selber draufkommen können :-O Leider ist es auf englisch. Aber ich kann ihm das ja übersetzten
    mfg
    Marvin


    Salut Marvin,


    hast du dir die Seite auch wirklich angesehen?
    Ein großer Teil der dort hinterlegten Baupläne ist auf Deutsch, besonders im Einleinerbereich.
    Es sollte mich wundern, wenn du dort nicht etwas geeignetes finden solltest.
    ;)

    Ja, es gibt einen Neuanfang. Es wird aber nicht im gleichen Umfang wie bisher produziert werden. Ramlal wird sich wahrscheinlich hauptsächlich auf das Segment qualitative Sport-Lenkdrachen in kleiner Serie bechränken.

    Kommt immer drauf an, was für ein Tuch das ist.
    Beidseitig beschichtetes Spi kannst du nicht mehr einfärben, nur zusätzlich Farbbeschichten. Bei beschädigter Beschichtung und an Knicken gibt es dann außerdem unschöne Farbeffekte.
    Hilft wohl nur mal ausprobieren.

    Geht alles, aber häufig dauert die ganze Änderei länger als Neu bauen.
    Und dann hat man noch nicht mal die Wahl der Farben.
    Ein Bol in Tarn-Kaki z.B. ist nicht so prall. :L :)
    Musst halt mal sehen, wie er aussieht und was er kostet.
    Wenn er nur 10€ kosten soll, lohnt es sich allein schon wegen der Strippen.