Beiträge von Mr.Pepse

    auch wenn ich es hasse wie die Pest: Ich mach ne Kappnaht...


    Habe auch irgendwo gelesen, beim OS2 sieht das mit der SEgelmachernaht af dem VentexStrog nich so tol aus.


    aber ich werde das segel vor der kappnaht mit doppelseitigem Tape alle paar cm kleben, damit nichts verrutscht - mein Polyester ist sehr glatt beschichtet und verrutscht leicht beim Nähen... Ihr ahnt garnicht, wie oft ich schon fluchend etliche nähte wieder auftrennen musste... :-/


    Na toll.. wenn ich ne Kappaht mache, muss ich die 2Segelteile, die ich bereits auf dem Stoff skizziert habe, nochmal neu abmalen, da ich in einer Resteverwertungsaktion sehr knappen abstand wishcen den Teilen lies (geplant war, dass das die Teile ohne Nahtzugabe werden, sodass ich bei dem angrenzenden Panel die zugabe mache).

    Zitat

    Original von Eisi


    Komm ich nicht hin. Weder mit den Materialkosten, noch mit der Zeit. Keine Chance......


    Is bei dir teurer/dauert länger. oder billiger/geht schneller?

    Unterschätz mal nicht die Vent-eigenschaft des Superventeds. Der geht extrem hoch! Jan (JanK hier im Forum) hat mir beim gemeinsamen Fliegen ein bisschen von den Windbereichen erzählt: Der supervented kommt erst bei ~45-60km/h an die Leinen und soll dabei die Crazycopter nur so verschenken=nicht viel Druck (so wie der Std.).
    Immerhin wurde er erst 4-5mal geflogen, obwohl er sehr oft fliegt, dh der WIndbereich liegt schon sehr weit oben!

    Das ist Tuch vom Segelmacher. Hatte er ncoh rumliegen und gabs fürn appel und ´n Ei.


    Wenn ich Segelmachernaht mache, klebe ich das nicht mit Nittotape, sondern fixiere es nur mit Prittstift. Hab jetzt schon genügend positives Feedback über diese Methode gehört, dass ich mich ranwage. Wenn meine Augen nicht ganz schief ind, ist der Derefatvirus auch nicht mit Nittotape geklebt, bin mir aber auch nicht 100%ig sicher.


    Die ersten Teile sind aufs Tuch gemalt - es wird mit einer Scharfen Schere geschnitten.


    Ich finde die Kappnaht so doof, sonst sprich ja alles dafür....
    - Editiert von mr.pepse am 01.06.2006, 11:41 -

    Zitat

    Die Verstärkungen an den Flügelspitzen dienen wozu?


    Damit der Winglet schön steif wird!


    Zitat

    Die Gweicht im Kiel werden auch in der standard Version benötigt?


    Ist geschmackssache. die einen fliegen mit, die anderen ohne.
    ich zb mal so mal so ;)


    Aber das Gewicht kommt ja eh erst ran, wenn der Virus fix und fertig ist ;)

    Bevor ich die Schere schwing, will ich vorher nochmal doof fragen:


    Angenommen ich habe deine Paneelaufteilung


    das Mittelteil hat eine Fadenrichtung parallel mit der Kielnaht
    Die Fadenrichtung am oberen Teil der LK ist parallel mit der LK.


    Wie ist es mit dem Teil zwischen den Standoffs und dem unteren Teil der LK?


    Kann ich auch Segelmachernähte verwenden? Ich will die endlich mal ausprobieren, bisher habe ich immer mit Kappnähten genäht.;-)


    Ih denke mal, bei Segelmachernaht ist es innvoller, die nähte ein wenig neben den Standoffs zu plazieren!?!?
    Also so, wie beim originalen Virusdesign.

    Das Grundsegel ist aus >40gramm schweren Polyester, das nylon nähe ich lediglich zur Verzierung darüber.


    Zitat

    Ich habe meine Virussegel alle 4-teilig gemacht


    4? Dein erster Virus hat 3*grau+1*regenbogen+1*orange pro segelseite=5Teile :(
    - Editiert von mr.pepse am 31.05.2006, 11:30 -

    Zitat

    Original von nina
    Mußt Du denn gar keine Hausaufgaben machen? :L ;)


    Doch, aber hab heute in Deutsch 12Punkte wiederbekommen, das belohne ich mir mit Schablonenbau.;-)


    Die Teile (also Paierteile) sind nun geklebt, muss mal nach ner geeigneten Pappe Suchen..


    Hab noch ne Frage:

    Eigentlich wollte ich das Segel einteilig machen und dann das schwarze Nylon, welches ich vorhin im Laden freundlicher Weise von Britta geschenkt bekam, darauf aplizieren (hab grad nen Wortdreher, hoffe ihr wisst, ws ich mein ;) ).
    Erik hat mir empfohlen, das Segel wenigstens 6-Teilig (3 Teile pro Segelhälfte) zu machen, damit ich den Faserlauf zur Leit- und Schleppkante berücksichtigen kann.


    Meint ihr, das wäre sehr sinnvoll oder geht es auch einteilig, ohne das das Segel sich später zu sehr deformiert?


    @All:
    Danke für das nette Feedback, hat echt ne Weile gedauert den Bericht zu tippen :)


    @Mr.Ohne Sahne:
    Hehehe :=( :=(


    @8-)u4:
    Es gibt wichtigeres im Leben :)

    Meine empfehlung: 5pt, 10cm Muffe und R-sky-Kreuz.


    Wenn Du wüsstest, was mein Virus schon alles erleiden musste.. Das hat immer gehalten :) (denk dran, hab mit dem Virus tricksen gelernt - härteste Spaten inclusive :-D)


    ....Und bei Starkwind benutz ich ihn als Speed/Powerdrachen 8-) (aber nur gaaanz selten :-))


    Zurück zum MiniVir:


    Glaubst du, eine 85%ige Version wäre noch tragbar oder würdest du den .9 als Grenzwert bezeichnen? Ist das eine exakt 90%ige Version oder hast du ihn gezielt mit 125er Lk gebaut (125er Lk= 125/137=0.9124~91%)?
    - Editiert von mr.pepse am 29.05.2006, 22:10 -

    Ich kann da nur den Hybrid SUL empfehlen! ALLES ist möglich und präzise ist er auch! Zwar deutlich weniger Präzise als ein Styx, aber auch um ein vielfaches trickiger!

    Aber nichts geht über einen Testflug!