@Paw: :-/
Wenn de schon mit den Bildern hausieren gehst kannste wenigstens mal erwähnen wer die gemacht hat... :-O
Außerdem kannst Du die mal bitte so komprimieren, das die Kammeffekte nicht entstehen...
Gruß,
Michael
@Paw: :-/
Wenn de schon mit den Bildern hausieren gehst kannste wenigstens mal erwähnen wer die gemacht hat... :-O
Außerdem kannst Du die mal bitte so komprimieren, das die Kammeffekte nicht entstehen...
Gruß,
Michael
Moin zusammen,
ich habe auch so ein Gerät... Grün/Schwarz...
Schon lange nicht mehr aus der Tasche geholt...
Also: die Dinger sind mehr für´s Schweben und (ich nenn´s mal so..) rumeiern gedacht als für richtiges Fliegen. Der Synergy ist ein bischen ein Kunstwerk, von daher kann man das mit dem Flugverhalten eben auch ein bischen als Fliegen mit künstlerischer Note betrachten
Ich seh´s wie mit dem Airbow: ich habe gern auch mal ausgefallene Vierleiner in der Tasche, von daher muß aber auch nicht jeder wie ein Rev fliegen. Neu gekauft habe ich ihn aber nur wegen eines superguten Preises eines Ausstellungsstückes (ca 1 cm Staub auf der Segelrückseite ), damals sollten die Teile mehrere hundert D-Mark kosten. Hätte ich den vollen Preis bezahlen sollen udn wäre das Ding vorher auch mal zur Probe geflogen würde ich heute keinen DECA besitzen
Gruß,
Michael
Hups... muß ich die Tage mal kontrollieren... bin noch auffe Insel bei die Wickingers
Hi,
wer lesen kann ist klar im Vorteil :-O
Kalli ist MITARBEITER bei ELLIOT, daher also während der Geschäftszeiten vor Ort...
Gruß,
Michael
Moin,
für Hilfe ist ein Anruf oder eine Mail an Elliot wirklich nicht verkehrt, normalerweise wird Sie da geholfen Kalli montiert alle Mirage und kennt sich bestens aus
Wenn Dir Maße fehlen schau mal hier:
http://www.elliot.de/hp_d/service/datenblaetter/index.html
http://www.elliot.de/datenblaetter/Mirage%20XL.pdf
Ersatzteile gibt´s auch unter https://shop.elliot.de direkt beim Hersteller.
Gruß,
Michael
Moin,
Anleitung gibt es z.B. hier:
http://www.masterofdisaster.de/download/revsteu.pdf
http://masterofdisaster.de/01b…b819497073141f/index.html
Grundsätzlich zu original Revolution (falls so einer vorhanden ist...)
- Gummischnüre nachspannen, die sind meist ab Werk zu lose...
- Flugschnüre mit identischer Länge ablängen, kein Vierleiner-Lenkset verwenden, das mit unterschiedlichen Schnurstärken ausgerüstet ist.
- Griffe mit Knotenleiter (Abstand der Knoten ca. 10 - 15 mm) versehen um den Anstellwinkel einstellen zu können
Gruß,
Michael
Moin zusammen,
da es hier auf Fanö gerade regnet, ist Zeit, mal einen Flugbericht über den Cloud Nine abzugeben:
Eins vorweg: lieferbar ist der Drachen im Moment noch nicht, wir haben hier ein Vorserienmodell für Videoaufnahmen geflogen.
Der Cloud Nine hat ein sehr flach geschnittenes Segel. Das Gestänge ist durchweg 8 mm CFK und wird von 2 Segellatten pro Seite und einem Stand-Off in Form gehalten. Auf Grund des flachen Segelschnittes ist es sinnvoll den Drachen mit Starthelfer zu starten. Beim ersten Start gabs ein kräftiges Knacken und es hatte sich alles erst mal gesetzt und in Form gebracht, danach war Konzentration udn Kraft angesagt. Ist er dann in der Luft will der Cloud Nine in Bewegung gehalten werden. Geschwindigkeit ist ähnlich der Mirages zu sehen, die Zugkraft war bei 4 Bft am Strand sehr hoch. Die Arme wurden lang, die Bremsspuren im Sand endlos... Ich meine, das der Drachen in dieser Größe von der Zugkraft her in der oberen Liga spielt. Díe hohe Zugkraft und der Bewegungsdrang setzt eine kundige Hand voraus, für Einsteiger ist dieser Drachen ungeeignet. Der Cloud Nine zieht selbst im Zenith noch kräftig.
Bei Lieferabrkeit gibt´s ne Meldung...
Bis dann, ein schönes WE noch,
Michael
Moin,
die Enigma-Nase soll so sein. Formgebung ist so gewollt.
Den Waagepunkt würde ich so verschieben, das die rote Markierung an der Anbindungsschlaufe sitzt. Das sollte passen. Genaueres könnte PAW sagen...
Gruß,
Michael
Was sind das für Fakten, das sich jemand einen neuen Nick zulegen soll nur weil er mittlerweile einen anderen Drachen fliegt. Nur so als Beispiel aus dem Thread..
Das sind für mich keine Fakten mehr sondern Ansätze zu Lagerkämpfen. Und die sind meiner Meinung nach unsinnig.
Will hier aber niemandem das Wort nehmen. Wenn Ihr meint, das ist irgendwie zielführend.... Dann weiter so.
was geht´n hier ab?
Der mir is langeweilig Thread is wo anders...
Finde diese Art der Diskussion müssig und unsinnig...
Gruß,
Michael
ZitatOriginal von airborne
läuft der Verkauf so schleppend :peinlich:
Nöööö garnich :-O
Es ist nur so, das viele Leute nicht nach den ersten Eindrücken gleich schreiben. Einige schreiben bestimmt auch garnichts...
Bis das hier ankommt dauert es einfach noch ein wenig...
Gruß,
Michael
Isch denke mal der Peter ist da auf Fanö.... Aber es gibt dann bestimmt schon mehrere Anubis-Piloten vor Ort..
Gruß,
Michael
Problem ist so oder so bei 2 m die Länge.... Sperrgut...
Hallo,
auf der Elliot HP sind Datenblätter abgelegt. An Hand dieser kannst Du feststellen, welcher Mirage dem Mirage Millenium gleich kommt.
Nicht zu vergessen ist, das es immer mal wieder technische Änderungen gibt, die den Windbereich verändern können.
Klarheit sollte Dir eine Mail oder ein Anruf direkt bei Elliot bringen. Auf der sicheren Seite bist Du aber auf jeden Fall mit dem Beiblatt, das j adie geringste Windobergrenze ausweist. Erst mal kukken was bei echt 5 Bft abgeht, evtl. hast Du dann eh keine Traute mehr noch mehr Wind auf die Mirage loszulassen
Gruß,
Michael
Ebent.... wird´s auch nie geben... (meine Meinung...)
sach ich doch. hat alles Vor- und Nachteile...
Hi,
wenn Dir die unsichtbarkeit der Außenkanten wichtig ist: fasse die Kanten mit schmalem gefalteten Spinnaker ein. Sihlt man später auch kaum und schützt die Außenkante, die ohne Einfassung schnell reißen könnte.
Gruß,
Michael