Also mal davon abgesehen das deine Modellerkennungsfrage im falschen Board gelandet ist
wurde nach den gleichen Drachen schon einmal gesucht - die kamen mir gleich so bekannt vor - leider auch damals ohne Ergebnis.
Sind es vielleicht sogar die beiden von HeinzKetchup?
Beiträge von PeterLustich
-
-
Sandstrahlen halt!

-
Oh man, ich glaube ich muss SPO auch ganz fest einplanen!

-
Na dann hat man halt erst nen schillernden Paradiesvogel und wenn er dann so aussieht wie auf deinem zweiten Bild ne „Hotrod Ratte“!
Mir gefällt tatsächlich auch die „verschlissene“ Variante gut. Ich steh auf sowas!
(Bei Autos oder Rollern auch.
) -
Seeeeeeehr schick!
Ich habs an anderer Stelle auch schonmal geschrieben, das Design ist unglaublich gut! 
P.S.: Den Dritten von vorne aus gesehen würd eich auch nehmen.

-
Top!
Aber das schreit ja nach einem Jubiläumsmodell. 
-
Nicht das Jörg auf die Idee kommt dann nur noch für sich zu bauen und hier im Forum den Peter zu machen.
Also schick sindse ja deine Schantallen. Vor allem der Schleppkantenverlauf gefällt mir echt gut. Viel Spaß damit!

-
Sehr schick!
Aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ich mag die dunklen Streifen sehr gerne bei dem Drachen, fand damals und heute immer noch, Schwarz aber auch zu hart und hatte mich deshalb damals für Dunkelgrau bei meinem entschieden. 
Dann poste ich hier auch nochmal ein Foto von meinem UL, das Foto von damals wird nämlich leider nicht mehr angezeigt. Er ist komplett aus Icarex und die Schleppkante sieht bislang noch sehr gut aus.
Meiner fliegt auch extrem früh, die Bestabung ist glaube Avia irgendwas, steht auf Seite 3 oder 4 oder so. Ausm Kopf weiß ich das grad nicht.Das isser:
-
Ja, ich werds die Tage nochmal probieren es zu filmen.

-
Ach klar, nicht so kleine Brötchen backen Jens.

-
@MP3 Ich habe meine Standoffs grad mal gemessen und sie sind vom Segel bis zur Gummispitze am Standoff genau 22,5 cm lang. Meine oQS haben unterschiedliche Längen, je nachdem wie es mir grad beim Wind am Besten passt. oQS 1 = 57,8 cm - die ist aber sehr lang wodurch sich die LK etwas biegt, fliegt aber manchmal genau so wie ich es mir vorstelle. oQS 2 = 56,6 cm - die kommt bei mehr Wind zum Einsatz und eine dritte habe ich aktuell auch noch, die etwas kürzer ist als die Zweite und aktuell noch beim Testen hin und wieder etwas abgesägt wird.
Achso, bei meinen Masque handhabe ich das genauso und habe da auch für jedes Modell drei oQS.

Nochwas, bei meinem NS sind die Standoffs direkt im Segel, ohne die kleinen Laschen. Abstand zur Schleppkante ist ca. 1,5 mm.

-
Die wollte ich in meinem Videoversuch von gestern auch zeigen, aber wie gesagt war ich zu blöd vor der Linse zu fliegen.
Die sind mit dem NS nämlich eine Augenweide. Das einzige was mir hin und wieder passiert, ist wenn ich aus der Drehung rauskomme und ich eigentlich wieder hoch fliegen möchte, macht er nen Backflip. Das passiert mir mit dem NS ungefähr bei jedem 5. bis 6. 540er.
Ich versuche das die Tage nochmal mit dem Filmen. 
-
Danke für die Erläuterung und Erklärung Stefan.

-
@MP3 Bei deinem Video sehe ich für mich sehr schön was ich weiter oben damit meinte das ich keine Ahnung von den Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen habe. Rein optisch sehe ich in dem Video wenig bis gar keinen Unterschied zum letzten.
Wie empfindest du es denn? Ist was besser oder schlechter geworden?@Tako Kichi Ist das in deinem Avatar ein Reactor Pro? Frage rein aus Neugier weil ich von dem Drachen schon einiges gehört habe, man aber leider sehr wenig Informationen über ihn findet.
-
Es ist beim North Shore (ohne R, K oder VIP
) halt so, wie Heiko ein paar Seiten vorne schon schrieb, das der Drachen sich relativ leicht an seine eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Deswegen denke ich gibt es auch so viele Unterschiedliche Settings. Ich selbst bin eher unerfahren was die einzelnen Veränderungen anbelangt, bzw. was diese Veränderungen für Auswirkungen auf das Flugverhalten haben, dass ich sehr "probierunfreudig" bin und lieber so fliege wie ich das Material bekomme. Mit der oQS probiere ich noch rum und hin und wieder auch mit unterschiedlich langen Waageschenkeln, aber dann hört es bei mir meist auch schon auf. 
-
Das hätte ich später bei der Längenangabe auch mit dazu geschrieben. Das ist beim Masque ja ähnlich. Die meisten Nachbauten haben die Standoff-Befestigung ja direkt im Segel, also ohne diese Lasche.
-
Müsste ich nachher mal nachmessen, weiß ich aus dem Kopf nicht. Ich schreibs dir nachher.
-
Ich kenne ja nur die Version von Heiko, aber das ist zumindest bei dieser Version normal. Du ziehst den Kite an und er geht erstmal eher schwerfällig nach oben und fühlt sich n bissl wie ein nasser Sack an... Je nach Windstärke dauert es unterschiedlich lang (Sekundenbruchteile bis mehrere Sekunden) bis sich das Segel gesetzt und zurechtgerutscht hat...aber dann!
Ich bin gestern meinen NSR UL geflogen um genau das mal zu beobachten weil ich das gar nicht so auf dem Schirm hatte, aber ich kann Enricos Antwort zu 100 % bestätigen. Beim Start hat man fast den Eindruck das man es nicht schafft den Drachen überhaupt vernünftig in die Luft zu bekommen, so schwer und "stallig" fühlt er sich an - ich habe ebenfalls einen nach Heikos Plan - aber nach einer kurzen Zeit, also die von Enrico genannten Sekundenbruchteile bis Sekunden, gehts dann aber richtig zur Sache.
Wir hatten gestern zwischen 5-15 kmh Hackwind und mein NSR UL hat teilweise so mächtig gezogen, dass er meine 40er LPG fast zum Reißen gebracht hat, zumindest war der Pfeifton sehr hochfrequent.
Ich hatte aber keine Lust andere Leinen zu nehmen weil ich auch noch NRG UL und Masque UL geflogen bin. Nach gut 33 Minuten großräumige Figuren fliegen - ich hatte versucht das für euch zu filmen, hat leider nicht geklappt weil man ihn meist nur hört aber nicht sieht
, ich versuche es die Tage aber nochmal - war ich komplett durchgeschwitzt und hatte lange Arme!

P.S.: Die Lautstärke spielt bei meinen Flugspots übrigens überhaupt keine Rolle und ehrlich gesagt ist der NSR im Vergleich zu meinem Phantom den ich seit kurzem habe schon fast als "leise" zu bezeichnen. Zumindest nicht so aufdringlich wie der Phantom. Der klingt im Vergleich dazu wie ein Lanz Bulldog und macht die ganze Zeit ein lautes "Flap, Flap, Flap, Flap". Bei wenig Wind sehr langsam von der Geräuschfolge und bei stärkerem Wind dann richtig laut. Witzig fand ich das die Schleppkante bei dem Phantom sogar im Fade zu hören war.

-
Hihi, der Utopia sieht unglaublich lustig aus in der Luft finde ich.
Ich kann gar nicht sagen warum, aber ich finde den echt witzig. 
ich freue mich auf weitere Videos denn der zaubert mir echt ein Lachen ins Gesicht!

-
Sagenhaft!
Ich behalte das mal weiterhin im Auge.

Generell muss ich aber sagen das es hammer ist das du so ausführlich informierst im Vorfeld und das man merkt das du/ihr mit Herzblut bei der Sache seid! Durch deinen/euren Einsatz wird es im Grunde jedem ermöglicht einen dieser ausgefallen "Rennschlitten" sein Eigen nennen zu können. Ich finds einfach nur Klasse!

