Beiträge von PeterLustich

    Deine Beschreibung der Flugeigenschaften lässt mich auf einen zu kurzen Entlastungsschenkel tippen.

    Moment mal, ein Entlastungsschenkel sitzt doch zwischen dem oberen und den unteren Anknüpfpunkt in etwa mittig auf der LK, richtig? So etwas hat meine Wutz gar nicht. :huh:


    Meine Waagemaße sind wie folgt: (Ebenfalls am 2. Knoten oben.)


    - oQS bis Ansatz Anknüpftampen: 30,0 cm
    - uQS bis Ansatz Anknüpftampen (nicht Ansatz der Schenkels oQS):31,7 cm
    - Kiel Ansatz Anknüpftampen: 28,3 cm


    Also schon etwas anders als die von Georg. Soll ich sie anpassen?


    Ich habe meine Waage mal fotografiert. Wozu ist der zweite Knopten am Anknüpftampen? Aufgebaut ist meine Waage folgendermaßen, der Schenkel von der oQS zum Anknüpftampen und dann bis zum Mittelkreuz (Schnurkreuz) ist ein Teil und Schenkel vom Anknüpfpunkt der uQS bis zum Anknüpftampen der andere Teil. Also oben und zur Mitte kann ich "quasi" nur verschieben und der Schenkel zur uQS ist fix.



    Achso, oQS und Whisker habe ich für die Fotos nicht montiert, wenn ich fliege aber schon. Nicht das jemand denkt ich... ;)

    So Jungs, jetzt brauche ich mal eure Hilfe. :| Ich habe ja seit Kurzem auch eine Wutz und habe jetzt schon mehrfach versucht das Dingen vernünftig zum Fliegen zu bringen, leider bislang mehr oder weniger erfolglos. ||


    Jetzt gibt es ein paar Möglichkeiten woran das liegt...zum einen bin ich vielleicht einfach zu blöd für Speedkites, zum anderen ist der Wind hier bei uns einfach so suboptimal das das Dingen hier nicht funktioniert und die dritte Möglichkeit die ich in betracht ziehe ist, dass da vielleicht irgendwas mit den Waagemaßen nicht ganz richtig ist. Hätte mal jemand von euch die korrekten Waagemaße von dem kleinen Flitzer?


    Wie sieht das Problem aus? Ich bekomme den Kleinen irgendwie nur selten und dann auch meist nur ganz kurz auf Strömung. || 95-99 % der Flugzeit besteht bislang daraus das der Drachen ruckelt und rumtänzelt, egal auf welchem Knoten ich es versuche. Auf dem ersten Knoten wird das ruckeln deutlich besser, aber von schnell kann dann wirklich keine Rede sein, egal bei welchem Wind. Auf dem zweiten Knoten funktioniert es zwischendurch hin und wieder gut und er wird schnell und "zischt" meistens aber eben auch wirklich nur kurz, dann geht das Ruckeln und Rumgeeiere wieder los. Auf dem dritten und vierten Knoten habe ich ihn noch gar nicht vernünftig zum Fliegen bekommen - selbst den heutigen Windverhältnissen nicht. :(


    Was habe ich probiert? Wenig Wind, mittlerer Wind und heute auch viel Wind, Leinen zwischen 25-35 m mit 25, 38, 40, 50 und 55 daN, alles ohne großen Erfolg wobei er gefühlt mit den 25ern noch am Besten flog. :huh:


    Vielleicht kann mir ja doch jemand helfen und ich bekomme das Dingen ans Laufen, ansonsten ist es vielleicht doch die erste Vermutung und ich sollte bei meinen Trickdrachen und Vierleinern bleiben. ||

    Also die Segelmitte ist großflächig und gerade das schätze ich ja sehr an dem Drachen. Die Idee dort Gaze einzufügen hatte Jörg auch schon und er wird sicherlich dazu etwas sagen, nur so viel, er hat sie wieder raus gemacht und wieder geschlossen. ;) Böige Windverhältnisse interessieren den Drachen in der jetzigen Form so gut wie gar nicht, klingt unglaublich, ist aber tatsächlich so. ^^


    Mit deiner "Evolutions(schritt)-Theorie" liegst du aber goldrichtig. Das Flugverhalten gleicht dem eines normalen Revs in klassischer Form, bzw. der Drachen übernimmt in meinen Augen alle Vorzüge des klassischen Rev Flugverhaltens - das ich im Übrigens sehr mag - und ergänzt das Ganze aber durch deutlich mehr Präzision und eliminiert alle negativen Eigenschaften des klassischen Designs - Stichwort Rückwärtsflug und "Trickability". Es ist wirklich erstaunlich, rückwärtsfliegen funktioniert aus dem Handgelenk, ebenso tellerflache Axel und Flic-Flacs. Jörg hat seinen Drachen heute bei einem Flic-Flac versehentlich sogar eingewickelt. :D Bei Axels kann es passieren das der Drachen einfach weiterdreht, ich denke wenn man es drauf anlegt und passend Slack gibt sind mehrere kontrollierte Drehungen überhaupt kein Problem. Ich werde das natürlich demnächst mal ausgiebig probieren. :)


    Im Grunde sind die Maße wenn ich Jörg richtig verstanden habe die eines 1.2er Revs, gefühlt fliegt er aber eher wie ein 1.5er nur eben mit allen Vorzügen die der größere 1.2er mit sich bringt. Ich bin wirklich angetan von dem Dingen. :love: Meinen Vorlieben in Sachen Flugverhalten von Vierleinern kommt sein Flugverhalten sehr entgegen. Der wird in nächster Zeit sichelrich oft an die Leinen kommen, obwohl ich grad eigentlich lieber Zweileiner fliege. :)


    @Starkiter Es ist nach wie vor ein Y. Das Foto täuscht. :) Wenn du genau hinsiehst, kannst du den Abdruck vom Verbinder sehen. Circa nach dem ersten Drittel der Vertikalen von der Leitkante aus gesehen.

    Das Buttermesser...2.0 :D


    Ich durfte heute mein eigenes 'no colour' Buttermesser in Empfang nehmen. ^^ Hier auch nochmal Danke Jörg! :thumbsup: @zapbran


    Jörg hat beim Bau bei dieser Version ein paar kleine Änderungen mit einfließen lassen und wir konnten direkt vergleichen - Fazit: Einfach unglaublich geil das Ding! :D :D :D


    Der Drachen fühlt sich total leichtfüßig an und auch wechselnder Wind von sehr wenig bis viel steckt er problemlos weg. Er formt sich bei mehr Wind toll aus und wird richtig schön bauchig, was ich bei Vierleinern ja echt mag, er ist sehr präzise und Rückwärtsflug, Axel und Flic-Flacs verschenkt er förmlich! Einfach toll! Die Stops sind unglaublich und stecken die von Suso und Shocki locker in die Tasche. Durch das weiche Gestänge und seine Form kann man jede Drehung optisch zum einrasten bringen und die Clock sieht extrem digital aus...hahaha ne Digitaluhr! :P Slides in alle Richtungen sind ebenfalls eingebaut und was meine Tochter extrem gefreut hat is das er auch in typischer Rev-Manier auf dem Boden laufen kann - durch die Segelform sieht es dann ein bisschen wie eine extrem breite Hose aus! :D :D :D


    Ich bin den Drachen an meinen neuen 20 m Leinen geflogen und wie gesagt fühlt er sich daran sehr leichtfüßig an. Jörgs erste Version sind wir an 25 m Leinen geflogen und es ist erstaunlich wieviel träger er sich dann anfühlt, hätte ich so doll nicht erwartet. Ich werde meinen aber auch noch an 25 m Leinen ausprobieren, vielleicht liegt es ja doch an den kleinen Verbesserungen das es sich so unterschiedlich angefühlt hat. Ich werde testen und berichten. :)


    Alles in Allem muss ich sagen das der Drachen allen anderen Vierleinern die ich bis jetzt geflogen bin oder sogar in meiner Tasche habe ganz doll den Rang abläuft. Eine tolle Mischung aus Präzision, Speed und Freestyle. Dazu noch die Hammer Optik und ich meine nicht das Segeldesign, sondern das "Shape". In meinen Augen extrem ausgewogen und gelungen. :love: (Sieht in Natura deutlich besser aus als auf den Fotos.) Restless & Co. mag ich vom Shape her optisch nämlich überhaupt nicht leiden, geflogen bin ich sie noch nicht. :rolleyes:


    Ich freue mich auf viele tolle Stunden mit diesem super Drachen auf der Wiese...und noch mehr freue ich mich darauf ihn im Sommer am Strand zu fliegen! 8) Ich bin wirklich begeistert von dem Ding! ^^


    Nachtrag: Ich habe ganz vergessen zu erwähnen das der Drachen wirklich sauber von Jörg gebaut wurde! Sehr schöne kleine Detaillösungen und alles top verarbeitet! :thumbup:


    Der Vollständigkeit halber hier auch noch die zwei Fotos von heute. :)


    Vielleicht ist meine auch einfach ausgeleiert, ist ja schon 15 Jahre alt und weil ich da überwiegend Fullsize-Drachen drin habe. Der Großteil meiner Drachen hat ja 165 cm Leitkanten. ?(


    In meiner Tasche ist mir jedenfalls noch nie ein Drachen kaputt gegangen, auch der Cuben Masque SUL mit SS Zero Air nicht, der liegt immer wohlbehütet bei den anderen Drachen. :)


    Ich habe aber schon gehört das jemand die Tasche nicht ganz in den Kofferraum gesteckt hat und dann die Kofferraumklappe drauf gehauen hat, also nicht meine, sondern seine. :S


    P.S.: Ich habe den ähm die Längste! :P :D

    Die Jugend hat geforscht! :D Ich habe damals entweder Glück gehabt mit meiner Vector-Tasche oder sie wurde zwischenzeitlich geändert oder die haben Fertigungstoleranzen von bis zu 10 cm! 8o


    Wenn ich den "HoGliMa" (Holzgliedermaßstab :D ) hinten in die Vector-Tasche stecke (Siehe Foto) und dann zur anderen Seite messe ist meine Tasche ca. 170 cm lang. Lege ich ihn oben drauf auch und unten drunter auch - plus minus ca. 1 cm, weil weiche Tasche. ;)



    Ich habe dann mal alle ein paar Fullzise Drachen - sprich mit 165 cm Leitkanten - rein gelegt und ein Foto gemacht. Wenn sie hinten anliegen ist oben noch Platz und ich kann locker meine Hand zwischen Tasche und Drachen stecken.



    Wenn ich einen weiteren Fullsize-Drachen rein legen möchte geht er locker am Reißverschluss vorbei und plumst in die Tasche - siehe Foto. (Der Drachen ist mein La Luna STD)



    Und komplett befüllt liegen alle meine Fullsize-Drachen locker in der Tasche und haben nach oben und unten Luft und liegen locker drin, nicht unter Spannung, trotz der zusätzlichen Vierleiner-Tasche die ich oft mit in der Vector-Tasche transportiere - siehe Foto.



    Auf dem letzten Bild sind in meiner Tasche:


    La Luna UL
    La Luna STD
    Masque Cuben SUL
    Masque UL
    Masque STD
    North Shore UL
    North Shore Radical
    NRG UL (nicht Fullsize)
    NRG STD (nicht Fullsize)
    NRG Vented (nicht fullsize)


    plus Vierleiner-Tasche mit folgendem Inhalt:
    KQK UL
    KQKSTD
    KQK Mid-Vented
    KQK Full-Vented
    Rev B-Serie STD
    Rev B-Serie Mid-Vented
    Rev B-Serie Full-Vented
    Manga Rev Rote Zicke
    Manga Rev Lila Zicke
    Koi Rev


    Plus das ganze Leinen-Gedöns im Deckel und Steckies, Handles, Sonnenbrillen etc. in den Seitentaschen. :)


    So nehme ich die Tasche wie gesagt oft mit zur Wiese und lege noch eine Decke und eine Thermosflasche mit rein, bei meiner Tasche alles kein Problem ohne stopfen zu müssen. :)


    Sie ist nur unglaublich schwer so. :S


    Ich hoffe das ist ausreichend als Versuchsaufbau. :rolleyes: