hallo Marcus, eine sehr schöne Spule hast Du da angefertigt. Gibt es für das Drachen Motiv eine Schablone oder kannst Du so etwas "Freihand"?
Für meine kleinen Kämpfer brauche ich ja eine Spule mit großem Durchmesser. Da lasse ich die Kurbel weg und versehe die Scheibe mit Löchern die gut verrundet sind. So habe ich keine Unwucht. Leider kann ich dann aber kein so schönes Motiv aufbringen, wie bei Deiner Spule
ich habe mir vor einiger Zeit eine Pfaff 297 angeschaftt, weil ich bei meinen anderen Pfaffs den Selgelmacherstich nicht in der Breite verstellen kann. Leider war keine Betriebsanleitung dabei und der Verkäufer hatte auch keine Ahnung. Auf der rechten Seite, unter dem Handrad, befindet sich ein kleiner Hebel. Da weiß ich leider nicht, wofür der gedacht ist.
Das sieht so aus, als ob man damit den Antrieb verstellen könnte. Hat jemand evtl. eine Betriebsanleitung für mich oder kann mir erklären, wofür dieser Hebel gedacht ist?
auch ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die dieses Drachenfest so toll organisiert haben. Ganz besonders danke ich den Helfern, die mich bei der Bergung meines Codys so tatkräftig unterstützt haben. Ohne diese Unterstützung wäre mir das wahrscheinlich nicht gelungen!
ich bin da ganz bei Karsten. Ich baue mit Kindern öfter einen Workshopdrachen. Zu Anfang habe ich großen Wert darauf gelegt, etwas qualitativ hochwertiges anzubieten. Aber den Kindern ist das letztlich egal, ob der DrachenTyvek oder Ripstop ist. Hauptsache der Drachen fliegt irgenwie, stillstehen und den Drachen am Himmel betrachten ist eh nicht ihr Ding.
Aber es wäre doch gelacht, wenn nicht einer der Drachenflieger vor Ort das Teil flugfähig machen könnte. Dabei wäre auch dem Vater geholfen, der nämlich beim nächsten Mal weiß worauf er achten muss. Zumal teuer ja nicht unbedingt auspacken und fliegen bedeutet. Ich finde, da könnten die "Profis" auch etwas aufgeschlossener sein und auf die Leute zugehen. Denn nur durch "anfüttern" wird Nachwuchs herbei gelockt.
ich habe 2009 den Drachen auf dem Willi Koch Workschoph gebaut. Meine Erfahrung: eine möglichst lange Waage an der die Flugleine so weit wie möglich unten befestigt wird. Da war eigentlich auf jeder Wiese eine neue Einstellung nötig. Nur mit langem Fransenschwanz, der am Ende noch einen Puschel hatte, war "beruhigtes" Fliegen ohne Aufsicht möglich.
ja Jürgen, genau diese Spulen meine ich. Das Mittelteil trenne ich heraus. Bei uns in der Nähe ist eine Stahlbaufirma, die mit Schweißdraht auf solchen Spulen arbeitet. Da habe ich meine ergattert. Bei den kleinen ist es schon etwas schwieriger, die werden wohl eher von solchen Heimwerkern wie ich benutzt.
ich benutze ja für meine Flugleinen u.A. alte Spulen, auf denen Schweißdraht war. Da kann man auch schon mal unter Zug aufwickeln, weil die Spulen innen Rippen haben.
vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Für mich ist es immer wieder eine Freude festzustellen, wieviel Wissen hier im Forum versammelt ist. Obwohl ich ja ehrlich sagen muß, jetzt schäme ich mich dafür, dass ich nicht selbst darauf gekommen bin, den Button "diese Seite übersetzen" zu drücken.
ich wollte mir zum ersten mal bei one world trading u.A. diese Leine bestellen. http://one-world-trading.com/KitesAccessories.shtml Da ich ganz wenig englisch kann, bin ich unsicher, ob diese Leinen mit Glasstaub versehen sind. Da steht nämlich in den Beschreibungen "Glazed", dann kann ich sie nicht gebrauchen. Hat evtl. schon jemand so eine Leine gekauft oder weiß jemand was mit Glazed wirklich gemeint ist. Bisher hatte ich das Glück, dass mir jemand aus Indien die Leine mitgebracht hat. Diese Quelle ist nun leider versiegt.
da hast Du wohl recht. Ich bin Baujahr 1945 und kann Dir sagen, außer der Sehkraft lässt im Laufe der Jahre noch einiges andere nach. ............... aber solange wir im Kopf jung bleiben und Spaß an unserem Hobby haben, tritt vieles "nachgelassene" in den Hintergrund.
guten Mittag Hans. bei mir ist die Box auch an 2 Punkten angeschlagen. An der oberen Querspreize Jeweils etwa in der Mitte der gelben Dreiecke. Auf dem Foto kommen zufällig die Waageschenkel an der Spitze der roten Dreiecke aus da anzuschlagen habe ich noch gar nicht probiert.
hi Hans, ich habe zwar keine Pfaff der 12er Serie, aber bei meinen Maschinen muss ich auch manchmal den Suisei etwas aufschwenken um vom Nähfuß weg zu bleiben. Allerdings sind meine Maschinen bündig mit dem Tisch darunter. Dadurch klemmt der Suisei auch in aufgeschwenktem Zustand. Bei Deinem Bild sieht es so aus, als ob das nicht so wäre. Evtl etwas darunter legen, damit er sich nicht mit dem Saumband wieder zum Nähfuß zieht.
....so in der Art werde ich es auch versuchen, halt mit beidseitigen Kurbelgriffen.
klar kannst Du "klauen", ich finde, dafür ist ein Forum auch da, um das zu übernehmen, was für mich selbst gut passt. Meinst Du mit beidseitigen Kurbelgriffen auf der rechten und linken Seite je einen Griff der gegenüber angebracht ist?
Dami habe ich keine gute Erfahrung gemacht. Beim Aufwickeln neigt die Spule dazu, sich durch die Armbewegung zu verkanten un nimmt die Leine nicht gut auf.
bei mir sieht die andere Seite so aus. Da kann die Hand gut zupacken und der Handteller sich gut abstützen.(bei der großen Spule)
schau mal meine Spule aus Alu Adapter und leerer Schweißdraht Rolle. Da habe ich einen raus ziehbaren Hebel, der bei starkem Wind hilfreich ist. Allerdings benutze ich auch oft einen Niederholer. Besonders dann, wenn die Leine etwas feucht ist.
auch von mir ein herzliches "Danke" an die Organisatoren. Schied Wetter und trotzdem gute Stimmung! Klar, bei so guter Verpflegung und vielen nette Leuten kann das ja auch nicht anders
ich habe mich in der vergangenen Woche mal durch die verschiedenen Filme im Netz durchgearbeitet und "Blut geleckt" es doch mal wieder selber zu versuchen. Nach wie vor, läuft es manchmal beim Spalten noch aus der Mitte heraus, aber es geht immer besser. Nun habe ich mir eine Hilfe aus 2 Hobelklingen gebaut, die etwa so aussieht, wie bei dem Video ab Min. 19,26 gezeigt wird.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Damit erreiche ich schon ganz erträgliche Ergebnisse.........und ich muss sagen, wenn man einen Stab gut hinbekommen hat, stellt sich Genugtuung ein. Bis jetzt habe ich immer alle Zutaten für einen Drachen zusammengekauft und dann los gelegt. Die Zutaten selber anzufertigen hat auch was! Da ist noch mehr der Weg das Ziel. Nun suche ich eine Quelle wo ich Bambus mit einem möglichst großen Knotenabstand her bekomme. Welche Sorten das sind, habe ich noch nicht heraus gefunden. Kann mir dabei jemand helfen?