Beiträge von Michel

    *** Tiger II light – Technische Daten ***


    - Tuch : Spinnaker Bainbridge AirX 700 N
    - Untere Querspreize : Structil ø 8 mm + Exel Cruise 6 mm
    - Obere Querspreize : Exel Cruise ø 5 mm
    - Leitkante : Exel Cruise ø 6 mm
    - Kielstab : Exel Cruise ø 5 mm
    - Windbereich : 1 -> 6+ Beaufort
    - Leicht mit einer S4 Startrampe zu starten. Bei Catherine Duong zum beispiel... :D
    - Aerodynamische Mittelkreuz Verkleidung.


    - Preis : 159 € (bis zum 15.04.2013).





    Schönes Video Sven, danke. :H: Und wie immer für Dich, steiler ist geiler ! :D


    Mark O2 hat den Speedkite Contest in Dornumersiel 2008 mit einem Tiger II STD + Gougar I (alt) Gespann gewonnen.


    In 2010, hat Freiherr den dritten Platz in offene Klasse auch mit einem Tiger II STD + Cougar I.


    Die Koppelleinen von Mark (inkl. Tampen) waren 120 cm lang :

    Zitat von Mark O 2

    inklusive den Tampen habe ich genau 120 cm für die Gespannleinen vorgesehen - funktioniert sehr gut.



    - Editiert von Michel am 25.03.2013, 23:01 -

    Schönes Video Sven, danke. :H: Und wie immer für Dich, steiler ist geiler ! :D


    Mark O2 hat den Speedkite Contest in Dornumersiel 2008 mit einem Tiger II STD + Gougar I (alt) Gespann gewonnen.


    In 2010, hat Freiherr den dritten Platz in offene Klasse auch mit einem Tiger II STD + Cougar I.


    Die Koppelleinen von Mark (inkl. Tampen) waren 120 cm lang :

    Zitat von Mark O 2

    inklusive den Tampen habe ich genau 120 cm für die Gespannleinen vorgesehen - funktioniert sehr gut.


    - Editiert von Michel am 25.03.2013, 22:56 -

    Zitat von Sportex

    nee, ich glaube die ist 4 mm :O

    Das ist richtig. Sorry, ich konnte mich nicht mehr erinnern.


    Die erste Panthère II Medium gebaut bei Long Anfang 2012 (vielleicht 10 Stück) hatten Anti-Böen-System auf der Untere Querspreize und auf der Obere Querspreize.


    Nach einigen Überlegungen, Long festgestellt, daß ABS auf der Obere Querspreize nicht nötig auf diesem kleinen Modell war.


    Er hat daher das ABS auf der OQS entfernt, auch wenn das ABS sehr schön war und daß der Medium besser mit seinem großen 220 cm Bruder aussah ! Long hat ein bisschen Gewicht gewonnen und das Profil verbessert. Und wie immer, Leistung kommt vor der Ästhetik !


    Die OQS hatte damals "nur" einen Durchmesser von ø 4 mm, weil die OQS könnte nicht mit dem Anti-Böen-System biegen oder sehr wenig.


    Ohne ABS, braucht man aber eine ø 5 mm OQS.


    Beide Drachen fliegen aber perfekt !


    Zitat von antisleep

    bei mir ist auch 4mm in der oberen spreize, aber ich weiß nicht ob meine leitkante ganz gefüllt ist... ab wann hat long die mit kompletter füllung gebaut? wie kann ich das prüfen?


    Wirklich ø 4 mm ? Ich verstehe nicht.


    Hast Du Anti-Boën System oben oder nicht ?


    Dein Panthère II war glaube ich ende 2012 gebaut und muß kompletter füllung haben.


    Hast Du ein Bild von OQS und Anti-Böen System oben bitte ?



    - Editiert von Michel am 21.03.2013, 09:14 -

    Zitat von antisleep

    habe den medium am sonntag bei etwa 5 bft geflogen, bei stärkeren böen hat der pathere angefangen zu ruckeln und etwas zu schlingern.

    Wie schon gesagt, der “normale” (Standard) Medium ist einen Drachen für leichte und mittlere Winde geignet.


    Sein Windbereich ist von 1 bis 5+ (6) Beaufort. Und vorsicht, 5 Beaufort auf dem Boden gemessert kann 6-7 Beaufort oben sein + Böen. :D


    Zitat

    kann es sein, dass dann die waage steiler sein muß?

    Nein, Du muß mit einem Drachen mit ø 8 mm Gestänge fliegen, z.B den Medium full Mylar160 speziell für stärke Winde entwickelt (bis 8/9 beaufort), oder den Mustang, den Panthère II 220 cm, Typhon STD Spi, Spi/Mylar, full Mylar Götterschreck... oder kleine Drachen mit ø 6 mm Stäbe z.B. Tiger II STD oder [TS].


    Zitat

    oder sollte ich auch eine 5mm obere spreize einbauen?

    Ich verstehe nicht. Die Obere Querspreize ist schon ø 5 mm, oder ?



    - Editiert von Michel am 20.03.2013, 10:50 -

    Zitat von Ledros

    Meine Absicht war, zu sehen ob das Gespann mit längeren Koppelleinen und Knotenleiter auch gut läuft.
    Der heutige Test (bei 2-3 Beaufort) hat mich bestätigt, das längere KL für wenig Wind geeigneter sind,
    weil durch den höheren Abstand der 2. Kite mehr Wind abbekommt.

    Klar Sven, bei wenig Wind, sind lange Koppelleinen besser ! :H:


    Für Long Duongs kites, machen wir immer Koppelleinen + Tampen zwischen 100% und 150% von der Leitkante.


    Alles hängt davon ab, was man sucht : Geschwindigkeit oder Power ? Weil mehr Power => weniger Geschwindigkeit !


    Für Wettbewerb, ist aber der Tiger II nur ab 4 Beaufort geignet und kurze Koppelleinen mit weniger Power und mehr Speed wären besser, Longs Meinung nach..


    Aber prüfen, prüfen und noch prüfen und wie für die Leinen, mehrere Koppelleinen bauen und mit/ohne Knotenleiter ! :D

    Zitat von Ledros

    Tampen (Original von Long, ohne Knotenleiter)

    Der zweite Drachen hat eine größere Strecke um von einer Seite zur anderen des Windfenster zu gehen => er sollte ein bisschen schneller sein..


    Für zwei identische Drachen, braucht man einen Knotenleiter um den zweiten Drachen zu beschleunigen.


    Aber in diesem Fall, der Tiger II Light ist schon schneller und es nicht nötig. Sonst, könnte den Tiger light den Standard überschreiten. :D


    Sorry, ein bisschen schwer für mich auf Deutsch zu sagen.