Hi,
http://www.kitelife.com/video_…gflng05_barresi1stOIF.wmv
völlig abgefahren .... wirklich gut vorgetragen.
Hi,
http://www.kitelife.com/video_…gflng05_barresi1stOIF.wmv
völlig abgefahren .... wirklich gut vorgetragen.
Hi,
Grösse ist relativ, ich würde hier nicht so den Schnabel aufreissen sondern mal darüber nachdenken warum einem die Leute so bereitwillig jeden Mist unterstellen, so einen Ruf muss man sich erst mal erarbeiten, ;-).
Hi,
die lange Leitkante des 1,2er ist auch aus P400 noch recht weich, der ist eher was für leichteren Wind.
EXP - länger Einsetzbar, Gestänge ca. 50 EUR, das Originalsegel ist leider nicht aus Icarex.
SLE - schön steif, schwerer als EXP, das Segel ist aus Icarex.
Wenn man die Vierleinerei intensiver betreiben will braucht man sowieso mehr Flieger, die Entscheidung führt dann über den 1,2 und/oder ein 1,5er Icarexsegel und EXP und SLE-Leitkanten zum wechseln.
Gut dabei ist man schon mit einer EXP-Kante und zwei Icarexsegeln normal und vented. Damit deckt man schon einen grossen Windbereich ab.
Aber alle sind anders zufrieden, da muss man sich einfummeln.
Hi,
wann steigt die Party, hält der Dachstuhl einem Cody stand ??
:H: :H: viel Spass im neuen Gemäuer !!
Hi,
Wahnsinn, ich wusste schon immer dass Florian ein harter Powerkiter ist, :H: .
ZitatOriginal von Donnas Dog
ich will auch mal die Speicherstadt besuchen
Grüße Gerhard
Hi,
ja - die steht da so rum, wird bei Deinem Besuch wohl noch vorhanden sein, ;-).
Grüsse von Andreas
ZitatOriginal von air-kraft
Und nächstes Jahr wirst du mit Sicherheit deine eigene Galerie auf deiner Homepage haben,wenn du von deinem Fanö-Urlaub wieder zurück bist 8-) :-O .
Gruss
Meik
Hi,
Gerhard könnte ja in jedem zweiten Ort bei einem Forumkollegen einkehren, aber er beisst einfach noch nicht an, ;-).
Hi,
ja - geht bestimmt noch besser was meinen Part angeht ... aber ich halte mich zurück, ich habe eine Woche Vergleichsfahrt auf Römö hinter mir, am ersten Tag war ich noch euphorisch, während der letzten beiden Tage habe ich entschieden diese Matten nicht weiter zu verwenden, ;-), ich war echt bedient.
Hi,
wie du willst, schätze mal ein Nachbessern nach deutschen Tarifen würde wohl den Wert einer Matte übersteigen, ;-).
Hi,
das wusste ich auch lange nicht, aber es gibt auf den trockenen Seen in den USA sicher sehr feste Böden, die sehr hohe Geschwindigkeiten erlauben, was weiss ich auf welchen Untergründen solche Gerüchte entstehen, aber man sollte nicht annehmen dass sowas mal schnell irgendwo um die Ecke möglich sein kann.
P.S. wir leben wie immer in der falschen Gegend, ;-).
ZitatOriginal von Mark O 2
80 kmh auf einem ATB finde ich auch heftigst. Höchstens auf einem superglatten, festen, sehr langen Strand oder Salzsee mit Motorradausrüstung an...
Hi,
es gibt keinen glatten Strand, das wird einem schlagartig klar wenn die Seitenholme die Rippen zertrümmern wollen.
Also am Strand, näh, da entstehen immer mal wieder Pfützen weil die See an Land kriecht, in diesen Pfützen bliebt dieser sehr feine Sand liegen, der vom Wind verweht wird.
Im harmlosen Fall wird dieser feine Sand bei Trockenheit zuerst weitergeweht, dann entstehen lustige Schlaglöcher (autsch), im dreisten Fall entstehen durch solche Sammelbecken Teibsandareale, ich bin auch mit BF immer mal wieder bis an die Achsen eingesackt. Diese Areale findet man eher im Herbst und Winter wenn die Stürme mit ihren Überspülungen in einer Nacht den Strand völlig neu ordnen.
Zitat@ ah: Du bist herzlich eingeladen dabei zu sein!
Hi,
wird alles ausprobiert, ;-).
Hi,
erklär dem Jungen lieber den Unterschied zwischen Wiederruf und Reklamation, das war ja nun kein Geschwafel von Silver.
Hi,
die Abbildung bei Metropolis ist nicht so prächtig weil das Tuch für die Abbildung wohl auf einen Tisch gelegt wurde.
Gegen das Licht gehalten sieht das Tuch wirklich antrazith aus, ich würde es einfach bestellen.
Hi,
wie gut dass wir jetzt alle vernetzt sind, sonst könnten uns die Händler erzählen was sie wollen, das habe ich in der Übergangszeit selbst so erlebt.
ZitatOriginal von Grizmeki
Hallo Andreas,
Kann ich nicht bestätigen, denn ich habe die im Bild gezeigte Kombination bestimmt schon seit 10 jahren im Einsatz.
Die Umlenkrolle kommt aus dem Bergsteigerbedarf und ist gut zu reinigen und sehr stabil. Muß ja auch, denn da hängt ja normalerweise ein Menschenleben und kein Drachen dran.
Hi,
ja - glaube ich Dir gern, ich habe diese Rolle auch bei Globetrotter aus dem Bergsteigerbedarf gekauft.
Sie kann aber kein Salzwasser ab, das kommt in den Bergen wohl auch kaum vor, es ist wohl kein seewasserfestes Aluminium. Sie liess sich am Ende nicht mehr aufdrehen um die Schnur zu entnehmen, am Ende half nur rohe Kraft und Drauftreten.
Aber Du ziehst das Teil wohl nicht durch die Prile, !!
Hi,
gute Lösung, aber die Umsetzung macht mir etwas Sorgen ....
Die Umlenkrolle macht leider sehr schnell schlapp, ich habe so ein Teil eine Woche auf Römö als Umlenkrolle am Trapez geschrubbt, dabei ist das Teil häufiger mit Salzwasser in Berührung gekommen, am Ende konnte ich das Teil kaum noch öffnen.
Die Karabiner scheinen mir sehr billig zu sein, solche Teile können auch mal auf gehen wenn es nicht beachsichtigt ist, oder sie werden aufgebogen. Lieber wären mir so Teile, die man zuschrauben kann.
Aber die Umsetzung ist genial einfach !!
Hi,
seit wann glaubt ein Käufer einem Verkäufer eine Ausrede, sorry, sowas ist lebensfremd, egal um wen es sich dabei handelt.
ZitatOriginal von Schmock
Dank Euch,
mein Flugplatz besteht aus ein paar kreuzweisen Straßen - die ich z.Zt verwenden muss. Wenn da der Wind dreht, steht man schommal doof da. Sonst würde ich schon kreuzen ...
Dank & Grüße,
Florian
Hi,
dann stell den Kite nach oben, so dass er Dich nur ein bischen bewegt, dann sollte er nicht unbedingt schneller als der scheinbare Wind werden.
Wenn das Teil dann mal etwas abschmiert kannst Du den Weg nach unten geschickt nutzen um das Teil wieder in Strömung zu bringen.
Hilfreich ist es wenn man den Cracks hinterherfährt, aber die müssen erst mal greifbar sein, weiss ich leider auch, ;-).