Beiträge von Ah

    Hi,


    so sieht meine Sitzpfütze aus ... beim Libresitz beginnt die hintere der beiden Ösen ca. 15cm vom Sitzende entfernt, liegt also höher als meine Sitzpfütze.


    Wer daran mitarbeiten möchte dass dieses Forum nicht zum Schwatzforum wird soll doch einfach ein bischen nachdenken bevor er schreibt, ;-).


    aufs Bild klicksen

    Hi,


    hier läuft ja echt wieder ne dämliche Kiste ab, da wird dann Loch/keinLoch im Buggysitz für Flames genutzt ....


    Ich habe kein Loch im Eigenbausitz und habe es nie vermisst, während der Fahrt sitze ich drauf und Restwasser wird man damit sowieso nicht los weil jeder anders im Sitz hängt, den tiefsten Punkt erreicht man mit der einen Öse sowieso nicht.


    Bessere Verarbeitung - einfach lächerlich - so eine Schweissverbindung hält oder sie hält nicht, wie sie aussieht ist zweitrangig.


    Aber wenn Angst die Seele auffrisst wird natürlich alles zigmal *durch*dacht.

    Hi,


    die Einstellung der Maschine musst Du noch etwas üben, da stimmt was nicht, das Reissen des Unterfadens ist nicht normal ... mal genau die Anleitung durcharbeiten.


    Suche im Forum mal nach den Nähmaschinen und Fadensthreads, da ist schon alles zig mal durchgekaut worden und die Infos sind wirklich gut.


    Die Händler haben auch einen Sockenschuss, die Preise für Serafil sind völlig utopisch.


    Serafil 40-60-80 sind viel zu dick, noch dazu ist es ein gegossener Faden, der verdrillt wenn er über oder durch eine Bremse läuft. Manche Maschinen mögen das Zeugs einfach nicht oder müssen dafür sehr exakt justiert werden.


    Mit 40er und 60er Serafil nähe ich Buggysitze für Schwergewichte, solche Belastungen sind für Drachen völlig utpisch.


    Auch Powerkites vernähen wir mit einem fast schon schwachen 100er-Garn und es hält ohne jede Beeinträchtigung.


    Wenn die Angst die Seele auffrisst würden Drachenbauer auch Edelstahlfäden verarbeiten wollen.

    Hi,


    Ballistol wirkt Wunder, es kann allerdings eine Zeit lang dauern, einfach die Ölpunkte vor dem ZZ-Einstellrad mit Ballistol betröpfeln.


    Regelmässig Ballistol erneuern, nach 1-2 Wochen sollte das Problem nicht mehr existieren.

    Hi,


    vergiss es einfach, es gibt viele geeignete Maschinen, wenn jemand mit einer nicht klarkommt wirst Du evtl. andere finden, die damit total zufrieden sind.


    Werkel Dich da einfach mal durch, Du musst ein Gefühl für die richtige Einstellung der Fadenspannung bekommen und dann sehen wie Du klarkommst.


    P.S. Nähmaschinenhändler glauben dass nähende Jungs und Mädels total blöd sind, die meisten Händler erzählen irgendwelches Zeugs um neue Maschinen verkaufen zu können.
    Manche gegen auch absichtlich schlechte Tips um gute Maschinen zu ruinieren, z. B. *es reicht einmal im Jahr zu ölen ... * .... solche Tips sind für manche älteren Maschinen der absolute Untergang ... die Maschinen für die tägliche Produktionsleistung werden über Dochte voller Öl permanent geschmiert.


    Ich möchte einfach mal vermuten dass mit dem Nähthema jeder irgendwie selbst fertig werden muss und nicht zuviel glauben sollte, ;-).

    Hi,


    Chaos hat schon den Wanadoo-Link gepostet, interessant ist auchhttp://www.wingine.nl , dort mal alle Links absurfen, dort finden sich noch weitere Baupläne für Surfplan oder Foilmaker.


    Und schau mal auf den Gebrauchtmarkt, da findest Du gute Matten für den halben Preis des Eigenbaumaterials.

    Hi,


    das geht nicht, zum Nähen brauchst Du reichlich Erfahrung und musst zusätzlich erst mal Deinen eigenen Weg durch die vielen Teile finden .... im ersten Bauanleitungsheft der K&F wurde ein recht abstruser Ablauf der Nähschritte erläutert, in der aktuellen Anleitung hat derselbe Autor auch schon eine viel bessere Strategie verfolgt.


    Hinzu kommt dass Du für eine Matte sehr viel störrischen Stoff bewegst und das erfordert es auf jeden Fall schon mal durch die Anfangsschwierigkeiten der DRACHENnäherei hindurch zu sein.


    Ich würde in Zukunft lieber selbst entwickeln oder nur Baupläne nachbauen, deren Ergebnis ich vorher schon mal fliegen konnte.


    Üblicherweise bekommt man für Matten meistens nur eine Grösse vorgelegt und wenn man die dann hochskaliert passt die ebenfalls hochskalierte Waage dann doch nicht zur Kappengrösse, die Längen stimmen, aber die Lenkbarkeit ist mit diesen hochskalierten Waagemassen dann doch nicht ausreichend gegeben.


    Für eine gute Matte benötigst Du sehr viel Erfahrung und vor allen Dingen Zeit für die spätere Abstimmung.

    Hi,


    also die Preise für die 1222 sind Geschichte, über sämtliche Google-Fundstellen wird das Modell in den Himmel gelobt, die wird sogar in den USA für den derzeit üblichen hohen Gebrauchtwert gehandelt, zum Teil sind die gebotenen Summen von 450 EUR und mehr einfach nicht realistisch.


    Bei Ebay gab es anfangs ja noch recht zaghafte und eher zurückhaltende UND auch sehr ehrliche Angebote, wer dabei dann einfach Glück hatte kann sich heute freuen trotz total verschmutzt und ohne Fusspedal ein Schnäppchen gemacht zu haben. Die guten Angebote kommen normalerweise nicht wenn man gerade sucht, ;-).


    Photos zu den Typen findet man sicher bei Ebay, so geht es am schnellsten.

    Hi,


    es gab mal eine Zeit bei Ebay, da waren die einen zaghaft und die anderen mutiger, die Beschreibungen waren noch nicht so ausgefeilt .....

    Hi,


    nehmt doch das Geiz-ist-geil-Pfaff-Studio, ;)


    90-EUR-Pfaff-1222
    25-EUR-Pfaff-260
    120-EUR-Pfaff-138
    150-EUR-Pfaff-335


    dann kann man sich den Weg zu(m) Albrecht sparen, ;-).



    .... dann seids Ihr für Peanuts auf das Nähschlampenleben vorbereitet, ;-).

    Hi,


    während der Spitzenzeiten hast Du in SPO-Böhl wesentlich mehr Ruhe und Entspannung, es kommt ja nicht jeder Zuschauer mit einem Drachen klar, zum Zuschauen würde ich allerdings nach Ording fahren.

    Hi,


    die Amun ist den ursprünglichen Listenpreis nicht wert, da kann bei Beanspruchung schon mal Material draufgehen.


    Die Leistung ist schon ganz ansprechend, jede Grösse ist eigenständig abgestimmt und nicht einfach hochgerechnet, da hat Timo Elias gute Entwicklungsarbeit geleistet.


    Der Grunddruck ist auch für schwieriges Gelände absolut ausreichend.


    Ich habe den Kauf bisher nicht bereut, aber den ursprünglichen Listenpreis hätte ich dafür nicht gezahlt.

    Hi,


    der Rev wird ja nicht über Zweileinerbefehle geflogen .... der Rest ist sicher Gefühlssache, ich habe schon gute Axel mit Revs gesehen, aber ich habe es mit dem gleichen Modell nicht hinbekommen.


    Wenn Dir die Waagepunkte vertikal zu weit auseinander liegen versuche doch mal längere Handles und weniger Knickwinkel in den Handles.


    Ich habe mich aber auch noch keine 2 Tage lang hingestellt und Axel geübt. Daran wird es wohl liegen, ;-).