Am vergangenen Wochenende war ich zum Drachenfest nach Trier-Korlingen und konnte am Sonntag ein paar KAP-Fotos machen.
Es war schon nach 13:00 Uhr und einige der Aktiven waren bereits auf dem Nachhauseweg oder mit dem Abbauen und Einräumen beschäftigt.
Beiträge von klapeha
-
-
Der Webeleinenstek wird auch Mastwurf genannt, evtl. ist er unter dem Namen auch bekannter.
Das Problem bei dem Knoten ist aber:Zitat aus Wikipedia
ZitatDer Webeleinenstek verklemmt sich auch bei größerer Belastung kaum, kann aber bei einseitiger Belastung abrollen oder sich lockern.
Eine einseitige Belastung liegt ja hier vor, wenn das freie Ende der Schnur nochmal gesichert wird ist mit dem Mastwurf sicherlich alles klar.
-
Zitat von Flat-Eric
Hallo Stefan,
das hört sich alles sehr gut an und die Kosten sind sehr überschaubar. Ich würde es schade finden wenn dieser Workshop nicht statt findet.
Es sollte jeder Drachenbauer mal einen Drachen aus diesen Materialien gebaut haben.Denn der Ursprung unseres Hobbys ist zweifelsohne diese Art vom Drachen.
Helmut
Sehe ich ähnlich, wenn ich auch nicht der Künstler bin der seinen Drachen ansehnlich gestalten kann.
Ich würde es trotzdem mal gerne versuchen. -
Jaaaaaa klasse Marcus!!!
Dann bekomme ich ja alle notwendigen Tips für mein Winterprojekt.
-
Jetzt sei doch nicht so neidisch auf den I-Delta,
dein neuer Dopero ist doch super-klasse geflogen am Samstag!!!! -
Was soll man zu diesen tollen Fotos sagen (schreiben)?
Einfach nur Klasse ! ! !
-
Ich find die Idee KLASSE!
Wenn ich dann an mein Talent zu feinfühligen Arbeiten mit meine "zarten" Händen und meine künstlerischen Fähigkeiten denke ..... auweia
Kann so ein Drachen nicht zerlegt werden um ihn dann vernünftig zu verstauen?
Ich denk da grad an meine Wittenberg-Tour letztes Wochenende .... da hab ich in der Nacht von Sonntag auf Montag wetterbedingt im Auto mitten in meinem Gelumps gepennt ... ok, die Drachen waren alle in der Dachbox verstaut. Wenn dann so ein filigranes Teil den Platz mit mir teile muss ... der arme Drachen würde haushoch verlieren!Ob ich dieses Mal wieder teil nehme bin ich mir noch gar nicht sicher.
Aber da werden wir hoffentlich am Rodgau-WE 24./25.09. bissel Zeit haben um etwas genauer drüber zu quatschen Marcus ... oder? -
Siehst'de Guido,
erst informieren und dann kaufen.Und so Sprüche wie:
Zitatdie A590is soll es laut promarkt nur noch in Technichen Museeum in Berlin geben
gehören in die unterste Schublade eines seriösen Verkäufers!!!
Einen solchen "Schwaller" sollte man sofort seine Kehrseite zeigen! -
Jetzt erzähl bitte nicht, das sei auch ein KAP-Foto von dir
Sieht ja klasse aus, wenn man sich die Gasometer als Vorher- Nachher-Fotos anschaut. :H:
Ich geb dir absolut recht mit dem KAPen während Drachenfesten.
Ich bin wenn ich alleine irgendwo KAPe auch etwas risikobereiter, aber mitten in einer Stadt .... da muss ich noch viel Erfahrung sammeln.
Mein großer Rok ist mir bei meinen Vorversuchen zum KAPen (ich wollte eine 1Liter-PET-Flasche hoch ziehen) abgehauen. Etwa 10 m unterhalb des Drachen ist die Leine gerissen und der Drachen trudelte über einen Wald in Richtung Tal. Nach einigem Suchen auf der anderen Talseite hab ich ihn dann gefunden. Er lag direkt neben der Straße. Wenn der mit seinen ca. 5 qm auf der Windschutzscheibe eines Autos gelandet wäre .... will ich mir gar nicht weiter ausmalen. -
Was die Angst und den dazugehörigen Schweiß anbelangt gehe ich mal davon aus, dass es mir bei meiner mangelhafte KAP-Erfahrung zu gefährlich gewesen wäre dort zu KAPen.
Aber was du über KAPen während Drachenfesten schreibst ist absolut richtig. Mir war es bisher immer zu riskant besonders wenn ich an die Unkenntnis der vielen Zuschauer und die vielen Kinder denke die da unkontrolliert rum rennen. Die wenigsten Zuschauern sind sich der Gefahr bewusst die von einem Drachen und einer gespannten Drachenschnur ausgehen.
Während unseres Besuchs beim Drachenfest in Schillig am 07.08. hab ich etwas abseits vom Geschehen drei mal versucht meinen großen Rok zu starten. Jedes mal wenn ich die Rig in die Schnur hängen wollte kam der nächste Regenschauer. Ich wollte einen Rundgang um die Drachenwiese machen, aber nach den dritten Versuch hat mich die Lust verlassen.
-
Whow Gerhard .... mir fehlen die Worte!
Einfach phantastisch!
Wieviel Schweiss hast du in der Stunde gelassen und wie lange hat es gedauert, bis sich dein Kreislauf und die Herzfrequenz wieder normalisiert haben?
-
Supertolle Fotos!
Es ist wie immer toll deine Fotos anzuschauen! -
Wenn du dir Gedanken um einen Quad- oder Oktokopter machst, solltest du eine Menge Erfahrung mit den Teilen haben. Es ist gar nicht so einfach so ein Gerät zu fliegen, und dann noch die Cam bedienen wird alleine kaum klappen.
Mach dir mal für den Anfang Gedanken um eine mit AuRiCo gesteuerte Rig. Wenn du dann eine Canon Digicam (z. B.) mit CHDK hast, dann bist du sicherlich sehr gut bedient. -
Hiho,
schön, dass immer noch Leute Interesse an einem KAP-Treffen haben.Ich hatte mich ja schon mehrmals mit Marcus zusammentelefoniert und gemailt wegen dem Thema. Das ist aber etwas eingeschlafen weil Marcus einiges an beruflichem Stress um die Ohren hatte.
Sollte sich in nächster Zeit nichts kongretes tun, werd ich mich mit Marcus während dem Drachenfest in Rodgau zusammensetzen ... falls Markus dann Zeit hat. So Aug in Auge wird wohl eher was draus. -
Da sind dir ja wirklich schöne Fotos gelungen.
Was ist das denn für ein futoristischer Bau auf einigen der Fotos.
Ist da ein Ufo gelandet? -
Vom 06. bis 13.Aug fahren wir nach Ostfriesland.
Carolinensiel und Harlesiel sind wegen dem Flugpatz drachfreie Zone.
Schaun ma mal was das Wetter dann macht ..... meine Rig ist wasserscheu ... :-/
-
Schöne Fotos sind dir da gelungen, danke fürs Zeigen.
Wann war denn da so tolles Wetter?
-
Aha, da hab ich noch nix von gehört und gelesen (doch, grad eben
)
Wenn ich das dann richtig gelesen hab, kann meine Powershot a590 kein Safety Shift.
Beim nächsten KAPen werd ich mal bissel manuell experimentieren.
-
Hallo an die Foto- und Script-Spezialisten.
Es wurde ja ausgiebig über die MF-Funktion und die feste Einstellung auf unendlich diskutiert. Find ich klasse und werde das auch in meine Scripte "einbauen".
Danke dafür!Ich hatte vor ein paar Wochen mit den Scripten zur Bewegungserkennung experimentiert um eine Meisenfamilie zu fotografieren. Da die Meisen aber unheimlich schnell sind und ich die Vögel auch mal scharf auf dem Foto haben wollte habe ich die Verschlusszeit manuell auf 1/1000s gestellt. Danach kamen ein paar schöne Fotos bei raus.
Macht es Sinn auch beim KAPen (wegen verwackeln und vibrieren der Leine) eine kurze Verschlusszeit manuell (noch besser per Script) einzustellen?
Die Blende ist doch bei "unendlich" (wegen der Tiefenschärfe) nicht so wichtig, oder bin ich da auf nem falschen Weg? Oder ist es besser man lässt der Kamera-Automatik die Wahl der Verschlusszeit und Blende? -
Florian
Das wird kein Tunnel, sieht auf den ersten Bick nur so aus. Auf einer Strecke von wenigen km werden über die vierstreifig ausgebaute B50neu neben den wenigen Brücken für die Landwirtschaft mehrere Wildbrücken und sogenannte Querungshilfen (Unterführungen) gebaut. Mit dem Bau der umstrittenen Brücke (Hochmoselübergang) wurde noch nicht begonnen, da laufen die Ausführungsplanungen.
Hier eine interessante Visualisierung in drei Etappen. Die Wild- bzw. Grünbrücken, wie die eine die ich fotografiert habe, werden im Bereich Hunsrück gebaut.
Um dort weitere Fotos zu machen, muss ich über die "gesperrte" Zubringerstraße fahren.Skyware
Ja Peter, ich freue mich auch auf weitere Sessions. Aber ich brauche den seltenen Ostwind und wenn dann mal die Sonne scheint, werden die Fotos hoffentlich auch etwas besser.