Beiträge von MaPe

    Neu Osnabrücker ist Aufgestanden!
    Was ich fliege?
    -Schaut unten!
    Was ich suche?
    -Natürlich eine Wiese mit netten Leuten in Osnabrücks Norden oder am Wochenende auch mal bei Bissendorf Natbergen!


    PS: Wiesen gibt´s hier in der Umgebung viele, aber die eine mit anderen Zweileinern drüber, die suche ich noch!
    ;)

    Vielen Dank für Eure Tipps, aber ich habe schon die Löcher in meinem Virus.


    Ich habe mich im wesentlichen an die Tips von ernau gehalten. Nur die Löcher habe ich etwas größer gemacht: (da ernau seine Vented Variante auch eher als Semivented einordnet)


    LK: erstes Loch (nahe UQS) 7cm dann vier Löcher mit einem Durchmesser von 8,5 cm.
    Kiel: vier Löcher mit einem Durchmesser von 9 cm.


    Bestabt ist er mit:


    Kiel 6mm Exel+ 4mm Füllung + 9 Gramm
    UQS SS 5PT
    Rest 6mm Exel Extreme


    Gestern habe ich mal etwas Zeit für den Jungfernflug gefunden:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Laut windfinder hatten wir 5bft mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von ca. 18 kn (28 km/h) es gab aber wesentlich stärkere Windböen.
    ...und er flog und machte Axel und Half-axel (mehr kann ich noch nicht :D ).
    Er baute nur wenig Druck auf (Ich flog ihn mit einer 50er Climax 40 m). Während der Windflauten musste man sogar pumpen damit er am Himmel bleibt.

    Hallo Peter,


    ich würde dir zu einem ganz einfachen Drachentyp raten, da viele der Schüler in der 9/10 Klasse weder Erfahrung beim Nähen noch beim steuern eines Lenkdrachen haben. Mein Tip wäre, ein einfacher Diamantlenktrachen Typ Acro-Racer. Den habe ich auch in dem Alter alleine genäht.
    Materialbedarf:
    Segeltuch 90x90cm (bei einer Breite von 1,5 m und einer Tuchlänge bekommt man locker zwei Drachen raus) : 6 €
    Glasfaser-Vollstab 2m: 2,80€
    Kunststoffschlauchschwanz: 2 €
    2x T-Stück 1,40 €
    2x L-Stück 1,40 €
    Mittelclipkreuz 0,7 €
    etwas 6cm Darcon (15 cm) für die Nasentasche, eventuell 3 Schlüsselringe, PVC-Schlauch (für Stopperclips oder auch als T-Stück-Ersatz), einfache Waageschnur.
    Macht ca. 15 Euro pro Drachen!


    Die Drachen ergeben mit ihrem Schwanz ein schönes Flugbild, können im Gespann geflogen werden, und mit Textilstiften können sie farblich gestaltet werden

    Zitat

    Einen Zentimeter solltes du dem Nummertuch schon gönnen.


    Ok Danke, dass sind 0,5 cm mehr als bei ernau´s Angaben!



    Zitat

    Ich schneide sie übrigens mit einem Kreisschneider für Papier (Sowas wie der hier)


    Habe einen baugleichen Kreisschneider hier im Bastelgeschäft gekauft, geht super!
    Ich möchte nur noch Löcher schneiden!
    ;)



    Zitat

    Zuerst Scheiben ausschneiden, die an die ensprechenden Stellen kleben und dann die Löcher mit 1 cm Rand hinein schneiden.


    Genau so bin ich auch vorgegangen! Habe zuerst das Nummerntuch mit Wasser benetzt, damit ich es besser ausrichten kann. (Die Spüli-Methode brachte nicht so eine starke Verklebung nach dem Bügeln)

    Zitat

    Halte dich für die Position der Löcher doch einfach an die Bilder der fertigen Viren bzw. an die Tips von ernau.


    Ich war mir nur nicht sicher, ob da nicht ein Fehler(Ungenauigkeit) in ernau´s Skizze ist!


    ernau schrieb mir gerade:


    Zitat

    Hallo


    ja stimmt sie laufen etwas von der Nase weg , ist aber ein intuitiver Ansatz um nicht die Paneele zu zerschnippeln.

    So, heute sind meine ersten zwei Segel (STD. & UL) fertig geworden:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Bin mächtig stolz :D


    und bei Nummer 3 müssen noch Löcher rein!



    Beim Nachmessen von ernau´s Skizze ist mir aufgefallen, dass die Löcher nicht parallel zur Leitkannte verlaufen!


    Kann mir jemand sagen, wie die Löcher an der Leitkannte bei dem Vented angeordnet sind?


    - Oder, woran orientiert sich die Linie, auf der die Kreismittelpunkte liegen?

    Hallo,
    es ist nun soweit zwei Le Virus Segel sind fertig und ein drittes Segel wartet nun noch auf seine Löcher!
    In den letzten Tagen habe ich schon fleißig an ein paar Resten das Lochmachen (Nummerntuch fixieren und ausschneiden usw...) geübt. :)


    Ich meine ich hätte irgendwo mal gelesen, dass die Löcher parallel zur Leitkante angeordnet werden sollten.
    Bei der Skizze von ernau, die er seinem Ventedsteckbrief angefügt hat verlaufen die Löcher nicht parallel zur LK. (am Kiel verlaufen die Löcher parallel zum Kielstab). :(


    Also wie ist es, wie ordnet ihr die Löcher in euren Segeln an?


    Reichen 0,5 cm Ringbreite bei einem Loch mit 7cm Durchmesser?

    @ Goldfisch,
    danke für die schnelle Expressantwort! :H:


    @ Ralf 1980,
    klebe doch einfach nocheinmal die Schablone und achte bein Ausdruch der pdf-Datei darauf, dass du im Druckmenü keine Seitenanpassung vornimmst. Deine Vorlage ist nämlich ca. 2% größer als das Orginal. Und benutze die DinA4- und nicht die Letter-Datei beim Download.
    Eine saubere Schablone ist Goldwert! ;)


    (Ich habe sogar drei Vorlagen zusammengeklebt bis ich zwei identische hatte: Eine habe ich zur Anfertigung der Schablonen genutzt, die andere mit Klebefolie überzogen und darauf später die einzelnen Panele mit der Schamanen-Methode von AchimX (Artikelboard) zusammengeklebt! -D.h. nicht, dass du es ebenso machen musst, aber ich bin in solchen Sachen ein kleiner Pedant :D .)

    So, jetzt nochmal von mir `ne kurze Frage:


    Auf welcher Seite muss ich meine konischen Stäbe für die untere Querstrebe kürzen?
    Ich vermute mal auf der Seite mit dem kleineren Durchmesser?
    Will nur auf Nummersicher gehen bevor ich einen teuren Stab zersäge.


    ...ach und noch etwas, sind die Skyshark Response 12 konisch wirklich vergleichbar mit PT3 nur dünner am dünneren Stabende?

    @ Ralf 1980,
    die Maße scheinen mir etwas zu groß!
    Schau mal auf Seite 43 dieses Threads, dort habe ich eine ähnliche Frage mit einer Skizze gestellt:

    Zitat


    1) Ich habe beim durchlesen der entsprechenden Theads immer wieder gelesen, dass es Probleme mit dem Ausdruck der pdf-Vorlage geben kann. Ich habe zwar darauf geachtet, dass keine Seitenanpassung beim Ausdruck erfolgt, jedoch war das Ergebniss meiner drei Druckversuche auf verschiedenen Druckern nicht gleich. Ich habe jetzt drei geklebte Vorlagen (Design C.D.) wovon zwei nahezu identisch sind. Bei diesen Vorlagen ist die Länge der Leitkante ca. 130,5cm und die der Kielseite 78 cm (siehe Bild).


    virusgrundriss


    Goldfisch hat auf seinem CAD Plan (nicht geklebt) folgende Maße für meine Messstrecken gemessen:

    Zitat


    1)Kielstablänge ist im CAD Plan 78,5 und Leitkantenlänge ist 130,5cm.
    2) Nahtzugabe ist ok - angenehmer ist aber jeweils 3mm, das passt dann fein für ein 6mm Klebeband....

    Erst einmal Danke!
    Ich habe mir es so halb gedacht. :D Man kann wie man will...
    An dem Karma von C.D. ist am Kiel die Segelmachernaht auch nicht verstärkt.
    Dann werde ich also meinen VTD mal verstärken und das UL- und das STD-Segel nicht.
    Ohne zusätzliche Nähte sehen die hellen Segel meiner Meinung nach besser aus.

    Hallo,
    nachdem ich meinen Prototypen aus Resten genäht habe, baue ich gerade an drei Virensegeln (UL, STD, VTD). Nun bin ich an einem Punkt angekommen wo ich euren Rat brauche!
    Ich habe die beiden Segelhälften an der Kielnaht mittels Segelmachernaht (also keine Kappnaht) zusammengenäht und jetzt stellt sich mir die Frage ob es nötig ist diese Naht auf der Rückseite noch mit Mylar zu verstärken. Ich habe mir diverse Bilder angeschaut, aber ich bin immer noch nicht schlauer.

    @ Achim,
    hast du es mal mit Wasserstoffperoxid (3% oder höher dosiert) versucht. Bleicht so ziemlich jedes organische Material. Aber Vorsicht Handschuhe etc. tragen; bleicht auch Haut, Knochen und Schleimhäute. Bekommt man in der Apotheke oder als Präperatorenzubehör in den entsprechenden Shops.

    @ Dieter

    Zitat

    Die Schäfte wurden dadurch bei abnehmender Steifigkeit wirklich nur weicher, aber nicht leichter; es macht also nur Sinn den steifesten Schaft aus einer Serie zu wählen!
    Diese Angaben passen für die von mir damals verwendeten Beman-Schäfte.....


    Deine Annahmen zum Gewicht stimmen bedingt bei den von Ingo angesprochenen Pfeilschäften:


    Ich habe gerade die Liste mit den einzelnen Daten mal rausgekramt.
    Laut Achim sind die Schäfte vergleichbar mit den Skyshark P100-400:
    (Gewicht gilt für 82,5cm Schaftlänge, da die Goldtip nur 81,3 cm lang sind wurde Gewicht auf 82,5 cm umgerechnet)
    .................Gewicht*.....................................Gewicht....Außend.....Innend.
    SS P100......13,00g.........Goltip Ultralight 600....10,71g....7,11mm....6,25mm
    SS P200......14,50g.........Goltip Ultralight 500....12,02g....7,24mm....6,25mm
    SS P300......17,00g.........Goltip Ultralight 400....13,91g....7,37mm....6,25mm
    SS P400......18,50g.........Goltip Ultralight 300....15,97g....7,52mm....6,25mm
    .......................................Ultralight Series 22......13,72g....8,58mm....7,62mm
    * nach
    ernaus Tuningliste (pdf)

    Schon mal Danke für die schnelle Antwort!


    Werde mir das mit dem Plotten noch mal überlegen,meine geklebte Vorlage scheint ja ziemlich genau zu stimmen. (Nochmal nachgemessen: passt genau mit deinen Angaben!)
    Die Schablonen sind ja auch schon geschnitten und die etwas kleiner Vorlage kommt in die Tonne. ;)

    Hallo mich hat nun auch ein Virus erwischt und zur Linderung meiner Beschwerden habe ich auch schon mal Segeltuch und alles was man zum Segelbau braucht bestellt. Die vergangen Tage habe ich damit verbracht den Plan auszudrucken und gestern habe ich mal die Schablonen aus 1,5mm Graupappe geschnitten. Da dies mein erster Drachenbau ist, möchte ich keine vermeidbaren Fehler machen, deshalb hier mal ein paar Fragen:


    1) Ich habe beim durchlesen der entsprechenden Theads immer wieder gelesen, dass es Probleme mit dem Ausdruck der pdf-Vorlage geben kann. Ich habe zwar darauf geachtet, dass keine Seitenanpassung beim Ausdruck erfolgt, jedoch war das Ergebniss meiner drei Druckversuche auf verschiedenen Druckern nicht gleich. Ich habe jetzt drei geklebte Vorlagen (Design C.D.) wovon zwei nahezu identisch sind. Bei diesen Vorlagen ist die Länge der Leitkante ca. 130,5cm und die der Kielseite 78 cm (siehe Bild).
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Stimmen die Maße?


    2) Dort wo zwei Segelpanelen aneinander genäht werden, habe ich für jede Panele eine Nahtzugabe von 4mm eingerechnet. Bei Überlappung müßte das 8mm geben, ist das O.K.?


    3) An der Kielstabseite, wo die beiden Segelhälften zusammengenäht werden jeweils 5mm.( Sollen auch mit Segelmachernaht vernäht werden.) Einfache Kappnaht scheidet meines erachten aus wegen Punkt 4.


    4) Wie habt ihr das gelöst mit der Verjüngung von Mittelkreuz zum Segelende? Müssen da auf beiden Seiten 0-6mm oder jeweils nur 0-3mm schräg abgeschnitten werden (wegen ugly folds)?


    5) Wo beginnt man mit dem Verkleben der einzelnen Panele?