für diese kleinen gibt es keine Maße, im Text steht doch "es traffen sich Drachenflieger" und das ganze in Dänemark
Beiträge von Moin
-
-
Peter
spleißen oder nähen aber bitte keine Knoten oder sie ist irgendwann weg. Wäre doch schade drum. -
Peter nimm bitte die zwei Knoten aus der Hauptschnur!!
-
Nabend Eva
ne bin nicht dazugekommen, habe Geburtstag vom bekannten vergessen. Morgen versprochen.
Wenn du die Stangen mit Hilfe einer Spannschnur nach hinten ziehst, wie soll der Wind dann noch was drücken können?
Die Bilder von gespannten Genkis haben, glaube ich, auch einen anderen Gestängeaufbau. Ähnlich dem Posterdrachen. -
-
-
Moin Stefan
In gewisser Weise ja. Ich habe einen Genki gesehen der bei leicht wechselnden Winden seitwärts bis zum Boden herunterkam, nur weil das Tuch nicht gleichmäßig flattern konnte. Applikation ja, aber möglichst gleichmäßig. Wenn der Wind gleichmäßig weht hat man(n)/Frau auch keine Probleme.
Solange mich keiner vom Gegenteil überzeugt bleibe ich dabei. -
Moin
@ Kit-flyer
wenn du Eddyverbinder nimmst hast du automatisch einen vorgegebenen Winkel, die Kinetic Dachen sind aber mit durchgehenden geraden Stäben konstruiert.
Neuer Vorschlag: hat schon mal jemand an Schrumpfschlauch gedacht? Dieser könnte 2 Funktionen übernehmen
1. die Pendelbewegung wird gebremst
2. die Stäbe werden gegen Scheuerschäden geschützt.
Da Sohnemann und ich auch je einen bauen wollen werde ich einen mit und einen ohne Schrumpfschlauch bauen. Holen Sa. Material und dann mal sehen. -
Moin Eva
mein Genki hat 6mm Exel ist ja schließlich ein Leichtwinddrachen, nimm kein günstiges Gestänge es lohnt nicht. Ach ja meiner hat auch 4m Spannweite. -
@ Eva
netter Entwurf :H:
sagen Sie mal takerst du mit Lötkolben oder klebst du oder je nach Material? -
-
-
Ich antworte mal für Chris
das Foto stammt von Matthias Grimm, er beschäftigt sich mit KAP = Kite Aerial Photography. Hier hast du den Link zu seiner Seite -
Moin moin
Lutz hat recht da gib es auch nen Plan. Mein erster stammt nach der Skizze aus "DuMonts Bastelbuch der Drachen" hatte Kniefernstangen und angefertigte Eddyverbinder für 12 oder 14mm Stangen (müssten noch irgendwo herumliegen. Beim zweiten habe ich dann das Buch von Diem / Schmidt mit dazu genommen, erst Baumbusstangen und Schlauchverbinder und jetzt wieder Knieferngestänge und Messingverbinder, Hanfschnur und eine immer Komplexer werdende Verspannung.
Ich stell mal was zusammen. -
-
LASS ES !!!
-
Jürgen der Umbau ist nicht viel Arbeit wenn man weiß was man macht.
Würde er sie Verkaufen wollen wären sie im Verkaufsboard und er hätte nicht um Hilfe gefragt. -
-
Moin Helmut
ich glaube das wird im Originaldesign nur per Waage sehr schwierig. Die Speedwings in ihrer Urgestallt haben eine Form die sich schlecht selbst stabilisier. Wenn du allerdings eine Mittelstange einbaust, die Querstange nach hinten legst bekommst du eine selbstregulierende Form wie beim Delta. Zum Schluss noch nen Schwanz ran basteln damit du das ganze ruhiger fliegt. Mit etwas Geschick lässt sich der Umbau so bewerkstelligen das du/ihr später Speedwings fliegen kannst/könnt.
-
Der Stand ist meiner Meinung, und das eigener Erfahrung, nicht unwichtig. Aber egal.
Mein erster "Historischer" war aus günstigem Baumwollgewebe von Karstadt und flog eher als mein momentaner Nachbau des Modells, siehe Avatar.