Oh schade! Das ist ärgerlich so ein Schaden im Urlaub.
Beiträge von Wombat
-
-
Ich hoffe sehr, wir müssen uns jetzt keine Sorgen um Günter machen!?
-
LO Matrix wäre auch ein Tipp!
-
Bernd...
Deine Subbutexe sind doch wirklich interessant!
Guido
-
Alles klar!
-
Interessante Info!
-
Hier mal ein Bild vom Schaden am Flaki 6.0:
Das werde ich als Nähmaschinen-Anfänger nicht repariert bekommen....
Guido
WOMBAT -
Ja genau!! Immer ist die Tinte schuld!!
-
Ja Uwe! Genau!!
-
Es gab wohl einmal eine Flugwiese in der Nähe des Golfplatzes und des Modellflugplatzes des MSC Porz! Also hinter dem S-Bahnhof Wahnheide...
Guck mal im Orangenen Forum....
-
Gibt's den Bericht nun?
-
Olaf!
Der Flaski 6.0 wird am Drachenfest in SPO sein... wenn es nicht - wie in 2014 - abgesagt wird!WOMBAT
-
So jetzt wollte ich mich mal zum Thema Barfuß-Fliegen äußern:
In der Tat habe ich zu diesem Thema eine eindeutige Position: Die Füße sind beim Fliegen zugstarker Drachen sehr gefährdet auf Grund von Scherben, scharfen Muscheln oder Holzsplittern am Strand. Schon das Forums-Mitglied "Mats" hat mir 2005 in SPO beigebracht, dass man nur mit festen Schuhen auf dem Arschleder rutscht.
Noch interessanter wurde das Thema als mir in 10 Jahren SPO auffiel, dass unser SPO-Trickser Helge Gosau IMMER die gleichen Schuhe trägt und offenbar diese Schuhe einen positiven Einfluss auf das Gelingen der Tricks haben. Es MÜSSEN aber GEOX Sandalen sein mit vorne geschlossener Kappe um die Zehen. Normale Trecking-Sandalen haben nicht diesen positiven Einfluß. Außerdem unterstützt die
von GEOX patentierte Belüftung der Schuhsohle durch die Mikroöffnungen die Konzentrationsfähigkeit des Drachenpiloten sehr. Annika und ich haben uns GENAU solche Helge-Gosau GEOX-Trick-Sandalen besorgt und 2014 in SPO mit großem Erfolg getestet. Man kann diese Schuhe auf allen Fotos auch beim Wolsing-Fliegen sehen an unseren Füßen.Da aber Wolsing-Drachen keine Tricks machen müssen und da Wombats in der Natur keine GEOX-Sandalen tragen (und auch keine dicken Wanderschuhe)..... fliegt der Wombat nun wieder barfuß
-
Mir ist heute der Spaß etwas vergangen..... ich habe heute (nach drei Tagen Regen und Schauern in Köln) endlich im Sonnenschein den Flaki 6.0 im Garten auslegen können ..... und dabei festgestellt, dass der Absturz am Sonntagdes Wolsing-Treffens einen 3 cm langen Riss im Segel hinterlassen hat. Genauer gesagt gibt es einen Einriss im Segel an einer Ecke der Ausnehmungen für den Verbinder der UQS - genau dort, wo der Stab brach. Da werde ich eine Lage schwarzes Dracon drauf nähen und es so reparieren können.
Ich habe dann alle Gestänge Enden, welche in Alu-Muffen sitzen mit 200er und dann 800er Papier nass geschliffen und die Alu-Hülsen mit Wasser ausgespült um alle Reste von Sand/Silikon-Öl zu entfernen. Jetzt kann man die Stäbe wieder ganz locker bis zum Anschlag einschieben. Die irreparabel verbogene Hülse habe ich durch eine neue ersetzten können und mit angedicktem Laminier-Harz eingeklebt.
Jetzt werde ich morgen, wenn alle Klebestellen ausgehärtet sind, mit Lochzange und Nietzange an den Segelspitzen neue Nieten einsetzten. Die alten Niete sind ausgerissen und völlig verrostet.
Soviel zum Status des Flaki 60.
WOMBAT
-
-
Ich würde da auch sehr gerne mich beteiligen!
Außerdem werde ich unter diesen Rahmenbedingungen zum Wettbewerb kommen.
Guido
WOMBAT -
Das stimmt!
Wir probieren es aus!
Günter das klappt schon!
.... Ich weiß seit dem letzten Wolsing-Fliegen, wo man schnell 15er und 20er Rohre bekommen kann....
-
Nee bitte nicht! Kein Copiloten-Fliegen... Ihr wisst was ich davon halte...
-
Liebe Münstermänner.... der Dank geht zurück an Euch für die Initiative!
Wir freuen freuen uns jetzt schon total auf das Wolsing-Fliegen 2016 mit Günter und fänden es gut, wenn ein Termin möglichst früh anberaumt würde damit wir alle unsere Quartiere frühzeitig buchen könnten.
Natürlich freuen wir uns auch wieder auf ein gut gelungenes Fotobuch mit Günters Widmung!
Bis bald mal....
Guido & Annika
WOMBAT & PAPRIKA7 -
Es war für mich ein großer Genuss, den 9.0er endlich einmal selbst fliegen zu können. Ich fand ihn noch sehr gut beherrschbar im Flug. Auch Loopings in beide Richtungen waren problemlos und ließen sich sogar im Radius steuern. Es war also kein "und jetzt ..... voll rum .... hoffentlich reicht der Abstand zum Boden" sondern man konnte die Loops in der Größe variieren. Sehr angenehm.