Absolut top!!!
Beiträge von Wombat
-
-
Bernd's Input lockt in mir die nächste Frage heraus:
Ich mache mir gerade einen 100-Meter Leinensatz für den Flaki. Ein sehr bekannter Drachen-Mensch fliegt mit 140 daN. Jetzt habe ich mir 2 Spulen mit 180 daN aus dem Elliot-Programm besorgt und ....... diese Leinen sind viel dünner!! Komisch?
Wenn Leinen-Dicke Performance kostet, wer kann den mal übersichtlich darstellen, welches Fabrikat bei gegebener Belastbarkeit am dünnsten ist??????
-
Wahnsinn Uwe!! Absolut top!! Und nach Andre's Tod leider auch ein Kite der sehr unter die Haut geht!
-
Das konnte er vielleicht nicht wissen Uwe.....
-
Aha! Sehr interessant!!
-
Ja genau Igor.
Man kann sich auch Gedanken machen, warum so penibel durch-designte Speed-Kites dermaßen dicke monströse Waagen haben müssen. Das bremst auch nicht schlecht!
-
Das ist aber etwas ganz anderes: Die laute lockere Schleppkante bremst weil sie flattert!! Das ist das Geräusch.
Wenn du das auf die Leinen übertragen möchtest, dann musst Du die Spannung der Leinen variieren! Also den Zug des Kites. -
Sehr schade.... Annika und ich wären mit den originalen Günter Wolsing Flaki 6.0 und 9.0 gekommen!
-
Da man das nur bei gleichem Durchmesser der Leine annehmen kann, glaube ich, dass die Wahl der dünnsten mögliche Leine viel mehr Auswirkung hat als die Frage der Rauheit also ob Profiline oder Protec.....
Es gibt viele wissenschaftliche Beleg, dass ein shark-skin-effect wirksam ist, also eine Anrauhung der Oberfläche wie bei der Haut eines Hais. Auch Airbus hat zusammen mit dem DLR Oberflächensegmente im shark-skin-design getestet. Der Golf-Ball ist eher weniger effizient, wegen seiner groben Strukturen.
Bei den Seglern und bei den Modell-Seglern (andere Relation des Wasserwiderstands wegen des anderen Verhältnisses Rumpflänge zum Medium Wasser) gibt es Verfechter des polierten glatten Rumpf und des stumpf geschliffenen rauhen Rumpf - wer segelt objektiv schneller??? Kann man nicht sagen... die Klasse des Skippers macht in praxi den Unterschied. Mehr als die Rumpf-Beschaffenheit.
Man sollte die Faktoren optimieren, welche die größten Auswirkungen haben!
-
Das Du das jetzt hier schreibst:
-----Den besten Tipp habe ich von dem Zollbeamten selbst bekommen. " Versuchen Sie es doch einfach vielliecht geht er so durch wenn Sie Glück haben".-----
ist sehr gefährlich! Siehe post von Chewie:
"begehst du trotzdem eine straftat/zollvergehen! wie kommst du auf die idee,
dass eine straftat legal ist, nur weil man nicht erwischt worden ist?"Wenn die Aussage von Chewie stimmt, dann hat Dich der Zollbeamte aktiv (!) zu einer Straftat aufgefordert!!
-
Doch Chewie, es liegt unter der Wertgrenze:
Wertgrenzen
andere Waren
- bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro
- bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro
- bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro
Rechnung über 380 $ zu einem aktuellen Kurs von 0,77 macht 292 € Wert verglichen zu 1000 € in Deutschland!
Ich hätte also noch locker zwei bis drei Tommy Hilfinger Polos mitbringen können, welche im Outlet in den USA 40$ kosten aber in München 130 €..... Von Nike-Turnschuhen oder Under-armour Shirts ganz zu schweigen.... spottbillig.... nur mit Elektronik-Artikeln macht man drüben kein Geschäft zu hier.
-
Mit Universal-Verdünnung wäre ich sehr vorsichtig bei Drachensegeln!
-
Alles wieder gut! Und die Panthere II hat jetzt ein Alu-Kreuz von Jens Frank damit Du in 2016 mit ihr so richtig Gas geben kannst!!
-
Es gibt Menschen, die wollen auch gerne einmal die USA erleben und kennenlernen. Das ist wirklich eine sehr interessante Lebenserfahrung.
Natürlich stehen die Kosten der Reise in keinem Verhältnis zum reinen Verzollen.
Ich habe damals kein Vergehen begangen, denn der Wert der eingeführten Waren war unter der Freigrenze!
Aber selbst wenn er drüber gewesen wäre, muss man individuell nachrechnen. Modellflugzeug-Baukästen der Firma Proctor sind in Deutschland z.B. deutlich mehr als doppelt so teuer in € wie in den USA in $. Als ich drüben war gab es einen Dollar-Euro-Kurs von 1,3 zu 1. Wenn man dort einen Baukasten für 380 $ kaufen kann der in D 1000 € kosten - da kann sich eine ganze USA-Reise durchaus lohnen.
Vor diesem Hintergrund betrachte ich meinen Post nicht als inhalsleer - mir ist durchaus klar, das Du als deutscher Händler das anders sehen musst! Deine Signatur weißt es aus.
Dein Vorwurf zu meinen Posts finde ich sehr ehrabschneidend. Bitte nenne mir einen Post von mir aus den letzten 12 Wochen der "sinnfrei" war.
Ich stelle daher jetzt Deinen Post als Beleidigung für die Moderatoren ein!
-
Da die Schulferien ab dem 9.7. erst anfangen können wir auch so richtig erst ab diesem Tag! Ansonsten müssten wir für 2 Tage nach SPO kommen....
Leider wird der Termin für das Treffen erst im Januar 2016 bekannt gegeben von Thomas.
Ich prognostiziere jetzt mal das der WOMBAT mit seinem Flaki 6 vom 10.7. bis zum 31.7. in SPO sein wird - und ich hoffe das das Treffen dann in dem Zeitraum stattfindet.
Dieses Mal wird ein Drachenfreund - mit dem wir die letzten 3 Jahre keine Urlaubsüberschneidung hatten - fast die ganze Zeit in diesem Zeitraum auch in SPO sein. Dieser ist dafür bekannt, dass es bei seiner Anwesenheit in SPO immer katastrophales Wetter gegeben hat über mehrere Jahre. Als er vor einem Jahr dort war, musste sogar das Drachenfest verschoben werden wegen Dauerregen und Überflutungen..... Anfang August!!! - ich hoffe sehr, dieser Spuk wird 2016 durchbrochen werden
-
DAS wird ein Top-Wolsing-Treffen!!!! 2016!!!
-
Ich würde rüber fliegen und das Ding aus den USA mitbringen. Habe ich auch schon mal gemacht. Macht auch viel mehr Spaß! Als ich gegen 6:45 Uhr wieder in Deutschland gelandet bin, war der Zoll am Frankfurter Flughafen an meinem Ankunftsgate gar nicht besetzt. Wirklich!
-
Ich lebe auch in Köln und ich habe ein einziges Mal ein Modellflugzeug aus der Schweiz gekauft. Ich wurde dann nach Porz-Wahnheide zum Zollamt einbestellt und musste den Karton öffnen und erklären was das ist. Der Wert war 2800 € und damit war der Zoll hoch.... Wartezeiten keine... die Zöllner waren wirklich freundlich und routiniert.
Bei dem Modellflugzeug war ein Höhenruder defekt, welches ich als Reklamation einschickte an den Schweizer Hersteller. Nach 2 Wochen wurde ich wieder nach Wahnheide vorgeladen... da lag mein Ersatzteil welches kostenlos war... und wurde vom Zoll aufgehalten, denn sie konnten nicht glauben, dass ein Hersteller ein derartige aufwendiges CfK/GfK-Teil kostenlos versendet. Die Chinesen, die 30-Meter-Oktopusse deklariert als Kinderspielzeug mit Wert unter 15 € versenden, tun uns da keinen Gefallen...
.. nach allerhand Überzeugungsarbeit konnte ich dann mein Ersatzteil mitnehmen ohne Verzollung.
-
Reinigungsbenzin wird keinem Stoff schaden.... höchstens Papier!
-
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Fotos von meiner Traum-Location! Ich bin immer wieder gerne am Hamburger Hafen!