Beiträge von Wombat

    Ich bin kein Spaßvogel, ich habe alle großen Elliotts ausser Big-Lift und Mammuth und fliege sie seit nun 10 Jahren.... sowas ist mir noch nie passiert und ich habe auch noch nie in der Szene von sowas gehört.


    Ich habe aber auch einen meiner Mystic's gebraucht gekauft und der Drachen zerlegt sich bei jeder Landung, weil die Verbinder total ausgelutscht sind... das meinte mein Nachredne und das ist super gefährlich für das Segel!!


    Bei mir waren an den Vögeln schon 20x die Stopperclipse lose, merkt man dann nach der Landung, aber die von Dir geschilderten ruckartigen Effekte mit rausrutschender Spreize und Durchstossen des Segels..... finden nach meiner Erfahrung nur bei einer selbst verschuldeten Spatenlandung statt.... :R:

    Richard Wilmanns fliegt geniale alte Powergrips von einem Drachenhändler.... leider kann er nicht mehr sagen, wo die her sind. Ich habe 5x andere Powergrips gekauft,aber die von Elliott, HQ usw. sind um Welten schlechter.... Richards seine sind auch nicht aus Moosgummi sondern irgendwie aus einem dicken Latex-Griffgummi gemacht der mich an zweideutige Dinge erinnert.... ganz glatt und sehr nachgiebig.... aber die Wirkung ist frappierend: Auch nach 20 Minuten powern bei Hackwind keinerlei Probleme mit den Fingern....
    Meine besten sind handgemachte von einem bekannte S-Kiter in Alu mit dick Moosgummi... aber ich misstraue dem Moosgummi in seiner Haltbarkeit.... Ich habe Moosgummi in Modellsegelboot-Ständern verbaut und nach 3-4 Jahren Nutzung zerfleddert es total....

    Hallo Interstellar,


    ich kann mir nicht vorstellen, dass ein während des Fluges wanderder Verbinder durch Abrutschen der Stange so ein Loch in das Segel reisst!! Unmöglich! Wie locker sitzen denn die Stangen in Deiner Mirage? Bei meinen Vögeln ist es so, dass Du die nach dem fliegen fast nicht aus dem Verbinder bekommst. Sowas ist mir mit dutzenden großen Elliots noch nie passiert und auch bei Abstürzen nicht.


    Der einzigste Segelriss, denn ich bei einem Lenkdrachen hatte war im Sommer in SPO eine senkrechte full-speed Spatenlandung bie 8 Bft mit einem S-Kite 1.2 Strong. Selber schuld. Handles nicht sofort weggeworfen....

    Bei mir:


    Gekauft:
    S-Kite 1.2
    S-Kite 1.8 WM
    S-Kite 2.4
    S-Kite 3.1
    S-Kite 4.5
    S-Kite 5.6
    S-Kite 7.6 (für meine 11-jährige Tochter Annika)
    TNT STD
    Gosau Kites Djinn
    HQ Scorpion (für Annika)
    HQ Infinity (für Annika)
    CIM 1-2-seven (für Annika)
    CIM Speedster
    HQ Tramontana
    Wolkenstürmer Chicago Fire Bee
    Wolkenstürmer Bat Cat (4-Leiner für Annika)
    DMSG-Roloplan



    Verkauft
    Elliott Enigma


    17 gekauft, einer verkauft der mir gar nicht gefiel (ungepimpte Version)!!!

    Ja genau. Karabiner auf und die Drachenschnurr so 5x umwickeln... Zu und hält.


    Ich hänge die Turbinen und andere Anhängsel so auf, dass sie nicht bei jedem Nachlassen den Windes am Boden schleifen. Also ruhig mal die Drachenschnur ein paar Meter runter ziehen und dann den Karabiner einhängen und dann gehts beim Loslassen mal so 2-3 Meter rauf!

    Die XL ist doch harmlos. 180er Schnüre sind völliger Quatsch unter 6 Bft. Ich fliege 120er und 140er mit 50 Meter. Kürzer würde ich auch nicht gehen. Habe einen Satz mit 35 Metern, aber das ist nicht so schön wie 50 Meter.

    Hallo Frank,
    super von Dir zu hören. Ich habe den Ersatz-Infinity einfach weggelagert, er ist absolut neu und noch nicht einmal aufgebaut gewesen bislang.


    Zu Markus Fragen habe ich keine Antwort: Ich habe nur den STD und der hat ein verschiebbares Kielgewicht und das Gummi ist bei mir zu lang, ich habe weitere Knoten gesetzt und später den Infinity auf einen festen Tampen statt dem Gummi umgebaut (genauso lang wie das Gummi und beidseitige Knotenleiter, genau wie beim Emissary! Ich glaube auch nicht, dass das Gummi wirklich die Saumschnur federn lässt. Dann hat es mich gstört, dass nach einer härten Landung auf die Nase (missglückter Fade oder Flick-Flack) sofort die Saumschnur wieder sich etwas löst und verrutscht, so dass der Inifity beim Re-Start plötzlich knattert wie ein Stack-Drachen.


    Was sehr wichtig zu wissen ist, dass die Standoff-Aufnahmen am Segel die Saumschnur leicht klemmen. Dadurch strafft man beim Anziehen nur den inneren Teil bis zu den Standoffs. Man muss beim Straffen die Saumschnur von Aussen nach Innen etwas über die Standoffaufnahmen drüber "massieren", bis die Schleppkante an keiner Stelle mehr Falten zeigt. Diese Falten sind meist innen zu sehen. Dann ist alles schön straff und der Infinity flattert nicht.

    Hallo ich habe zwei Mystics die ich einfach geil finden!


    In der Tat kommen an der Querspreize die Standoffs ohne Endkappen rein. Die Seiten mit den Endkappen sind am Segel einzuhängen.


    Beim ersten Bild verstehe ich nicht, warum die Segellatten aus GfK sind (weiss). Bei meinen Mystics sind sie schwarz und aus CfK. Ich habe fast alle Elliot Power-Drachen und bei allen bis auf einem, meinem ältesten, sind sie schwarz und aus CfK. Der eine ist der Outback und damals haben Sie noch GfK genommen. Entweder ist der Mystic uralt? Die Farbkombination des Segels ist mir auch unbekannt und ich habe es in keinem Elliot-Katalog gefunden (ich habe alle Elliot-Kataloge seit 1996!).


    Auf den oberen Bildern "wo was nicht richtig sein kann" ist alles richtig!! Ich kann nichts Falsches erkennen. Lediglich das der Mystic total flach eingestellt ist auf dem 1. Knoten. Fliegen tuts nicht schlecht aber Power hats gar keine. Der 2. Knoten ist schon besser!


    Bei Deinem 2. Post mit dem einen Bild nach Bones Antwort sieht der Standoff-Halter irgendwie aus wie von der Maus zerfressen. Ist aber unscharf und kaum zu erkennen. Nochmals. So wie dargestellt passts gar nicht und soll so auch nicht passen!!



    WOMBAT