Beiträge von Sk8gzr

    Zitat

    Original von Achim X
    Doch, sogar eine Tür hat sowas, nur ganz vereinfacht, sonst würde es nicht funktionieren.


    Ein Autrieb generierendes Profil wie Flügel? Meine nicht... :(


    Zitat

    Ich will meine Frage einschränken:
    machst du eine Unterschied zwischen Drachen mit Luftkammern und Stabdrachenbzw ohne Luftkammern, bezogen auf Lenkdrachen?


    Ja, Flachdrachen hat Auftrieb durch die gestaute Luft, der dank der Gegenkraft (Leinen) in die Bewegung umgewandelt wird.
    Bei einer Lenkmatte ist es zwar genauso, doch wird zusätzlich der Auftrieb durch das bewegen des Flügelprofils generiert... Sonnst wären alle Matten nur Nasawings :D


    Zitat

    PS: selbst Segel funktionieren nach den Grundlagen der Aerodynamik.


    Habe ich nie bezweifelt ;)


    P.S. Willste meine Bora's fliegen? Klappen raus und so... ;)


    Geezer

    Zitat

    Original von KeksiTobi
    Naja, also ich find, dass jumpen ne gute alternative is. Weil ich find halt dass 500 Euro für nen Buggy schon a bisl viel sind


    Wo gibbet die sooo billig? :D


    Eine Matte die zum echten Jumpen gut dienen kann, wird auch nicht billiger :L
    Geezer

    Zitat

    Original von Achim X
    Nur ein gedanklicher Ansatz:
    wie fliegen Drachen in der Halle? ;)


    Kein Problem ;)
    Wie schon oben erwähnt:

    Zitat

    Durch die Strömung (Wind oder Laufen)


    Also in diesm Fall eher seitlich oder nach hinten :D
    Geezer

    Zitat

    ein Segelflugzeug auch nicht!


    Achim, du weisst schon dass Streiterei ist nicht soo meine Sache ;)


    Segelflugzeug kann die Höhe in zwei Fallen gewinnen:


    1. Bei start wird er nach vorne gezogen, Anderes Flugzeug oder Förderhaspel (ggf noch gedruckt durch den ausklappbaren Propeller)


    2. Bei segeln durch die thermische Strömung oder "Welle" die über einem Hang oder so entsteht.


    Sonnst kann er nur gleiten... und die Höhe langsam verlieren ;)


    Ausnahmen gibt es auch, z.B. wird der Antrieb durch die, bei Sturzflug gewonnene kinetische Kraft ersetzt, die besten Segelflugzeuge kommen dann fast an die 300 Km/h und können dann bis zu 300 m Höhe gewinnen... und wenn dort die Thermik gefunden wird, kann man wieder steigen ;)


    Geezer, onedayIflyaway :D

    Zitat

    Ist das wirklich so? Zieht die Crossfire immer willig vom Boden in den Zenit - also auch bei jedem Piloten?


    eigentlich fast nie... und das ist jetzt nicht als ein Nachteil der alten guten CF zu verstehen ;)
    ... manchmal schon, aber... da muss schon echt genügend blasen und dann ist die fast nie zu halten und nimmt einen mit, falls er mit Feingefühl nicht mit der Bremse umgehen kann.
    Geezer

    Zitat

    Original von scanner


    Du kennst noch nicht soo viele Matten, oder? ;)


    Heiko, das wird sich bald ändern, wir nehmen ihn mit nach Renesse ;)
    Der neue Marus wird sich in ein Paar Tagen vorstellen 8-)
    Geezer, justafewhourstogo

    Achim
    Im Prinzip schon... aber ;)


    Ein Flügel bei Flugzeug:
    die zwei Hauptkräfte sind Gravitation und Antrieb welcher Das Flügelprofil nach vorne schiebt.
    Dadurch kommt es zu bekanntem Auftrieb.


    Eine Lenkmatte hat aber keinen motorischen Antrieb nach vorne...


    In diesem Sinne sehe ich das so, dass eine Lenkmatte eigentlich eine Kombination aus Segel und Profil ist.
    Durch die Strömung (Wind oder Laufen) kommt es dazu das die Vektoren von wirkenden Kraften zusammengerechnet werden und das Segel wird Richtung Ergebnissvektor geschoben, Soweit zum Druck. Der kann natürlich nur dann entstehen wenn der Anstellwinkel nicht negativ ist.
    Nach diesem Prinzip funzt z.B. ein NPW oder ein Stabdrachen.


    Bei der Lenkmatte kommt dann zusätzlicher Faktor, der Auftrieb, welcher durch die (von der Bewegung nach vorne verursacht) Strömung, wie bei Flügel wirkt.


    Die Gravitationkraft wird natürlich mit dem Zug an den Leinen zusammengerechnet.


    Dann, bei einer Lenkmatte kommt noch ähnlich wie bei Flügel dazu, dass durch veränderung des Profils (Klappen aus, Bremse anziehen) der Druck am Segel (bis zu gewissem Punkt) stärker wird. Da kein motorischer Antrieb, Geschwindigkeit wird geringer.
    Kommen die Klappen noch weiter raus, ergo Die Bremse noch mehr gezogen wird bleibt die Matte stehen, kein Auftrieb mehr, usw bis zum Rückflug oder Kollaps.


    So in etwa, deutlich vereinfacht...


    Geezer

    Zitat

    Das finde ich kontraintuitiv: Wenn ich anpower (Bremsen zu mir ziehen), dann fliegt sie doch erst recht rückwärts?!


    Zitat

    Im Zenith, falls die Matte Druck verliert und zurück (abfallen) will, an den Powerleinen zucken - anpowern


    Bei Fahrt um mehr Druck zu gewinnen, die Bremse leicht anziehen, ehm die Bremsleinen Strammer halten, aber mit echt Feingefühl, sonnst überbremst und ... Druckverlust ;)


    Sooo, jetzt mehr klar?


    Geezer

    @ Niels
    Eigentlich hast du schon Recht, ich wurde trotzdem zuerst den Schritt 1 empfehlen ;)
    und wenn die kleinere Matte gehorsam fliegt und ein bischen Routine da ist, soll der Schritt 2. also deine Empfehlung kommen ;)


    Zitat

    bei 4er Böe kommt der mit 100 Kilo max. ein Meter hoch!


    Oder zig Meter weit, weil er nicht losslässt :L , wie mein Bro mit der CF3,2 :O (110kg, Jahrelang im Wald gearbeitet, also Muskulatur schon vorhanden...)
    Gruezli
    Peter der Geezer
    - Editiert von sk8gzr am 05.03.2008, 15:52 -

    Hoi Dusza... und Willkommen bei Mattenwahnsinn ;)
    Eins hoch für Leo
    und
    :H: für Gaga


    Hol dir etwas, ruhig auch benutztes um die 2-3 qm, erlerne das Mattenfliegen ohne Unfall, sammle Erfahrungen und KnowHow...
    Der Rest wird sich dann selbst ergeben.
    Zum Glück lebst du in sehr dicht besetztem Mattengebiet und die Kiter sind meist nette Leutz' :D


    Mach's gut


    Geezer

    Ja Tilman,
    Zum fliegen mit CF:
    Im Zenith, falls die Matte Druck verliert und zurück will, an den Powerleinen zucken - anpowern
    Falls die bei starkem Wind zum überfliegen neigt, mit leichtem bremsen abfangen ;)


    Allgemein: die CF wie auch viele andere Intermediates neigen manchmal zum stallen, darum, wie schon oben erwähnt immer in Bewegung halten, vor allem wenn nicht echt richtig angepowert...


    Zum HUPSEN: klar ist die Fläche von 2,4 qm nicht geeignet, bedeutet aber nicht dass der Anflug mit vielleicht etwas Zug nach oben nicht geübt werden kann. Um die 20 kn solltest du bei der Technikübung schon Minihupser drinnen haben. Zum Springen dann aber mehr Fläche, bitte, Schützausrüstung wäre auch von Vorteil ;)


    Was auch noch zu üben ist: Scudding, also kleine liegende 8 vor sich fliegen und sich von der Matte ziehen lassen ;)
    Besonders gut um die Kurve so eng wie möglich zu fliegen (mit Unterstützung der Bremse) und jedoch den Druck nicht zu verlieren...
    so in etwa
    Have Fun, Geezer