Kurzer Bericht vom Probefliegen gestern:
Er ist so präzise wie der NRG mit dem Vorteil das er bei
zunehmenden Wind nicht an Geschwindigkeit zulegt. Was
mich übelst fasziniert hat ist das Windfester. Wir hatten gestern
nicht den besten Wind und dennoch konnte ich ihn in einen fast
180 Grad weitem Windfenster fliegen.
In den Tricks ist er sehr direkt was mir entgegenkommt. Die Tricks
fliegt er schneller als der NRG, allerdings mit einem deutlich einfacheren
Ansteuerungsverhalten. Trickmäßig ist alles drin. Das Flugverhalten ist
allgemein sehr ausgewogen.
Kurz und gut MIR WILL HABEN :=( .
Beiträge von Razor
-
-
Ja die Liebe hat man voll geschmeckt :-O. War schön
mit euch und das Wetter hat ausnahmsweise auch mal
mitgespielt. -
Zitat
recht hast du, ein gemeinsames Bauen zusammen in einem Raum würde mit Sicherheit viel besser laufen
Nicht Zwingend. Ihr solltet zunächst mal eine Art Moderator bestimmen.
Jemanden der die Diskussion hier leitet und dafür sorgt das die Leute nicht
über die Stränge schlagen. Dieser jemand sollte dabei jedoch nicht versuchen
von ihm favorisierte Entwürfe zu bevorteilen, sondern die ganze Lage nüchtern
sachlich betrachten. -
Ganz nebenbei, dass es hier nicht wirklich ein miteinander gibt,
sondern hier gerade jeder seine Idee durchsetzen will. So funktioniert
Teamwork einfach nicht. Ich weiß das sowas auch geht wenn man sich
nicht von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht. Dabei ist allerdings
die Kommunikation das A und O. Ihr solltet erstens Heikos Vorgehensweise
nutzen, zweitens aus jedem Schritt mit einem Ergebnis rauskommen, dass
für alle Beteiligten zumindest akzeptierbar ist (Abstimmungen... Kommunikation
halt) und drittens eure Egos hinten an stellen, denn sonst könnt ihr den
"Wir machen was zusammen"-Ansatz gleich in die Tonne kloppen. -
Ich denke das ich so zwischen 9 und 10 da sein werde.
Könnte jemand etwas zum erwärmen des Glühweins mitbringen?
Ich hab nur maximal zwei Thermoskannen. -
@Matthias
Kehr man hetz mich doch nicht so. Bin doch erst seit einer Stunde wach :D.
Also Wettermässig sieht es am Samstag durchweg besser aus, wenn man
Wetter.com glauben kann. Meist liegen die ganz gut was Vinsebeck angeht.
Der Wind sieht mit 14 km/h auch sehr gut aus.
Also würde ich an dieser Stelle das Ganze mal auf Samstag den 4.1. festlegen. -
Zu hohe Kräfte? Ich hatte ein Schnurrkreuz, gefertigt aus einer 90er Waageleine,
im NSR verbaut. Hat selbst im oberen Grenzbereich noch gehalten. Du musst halt
die Waageleine entsprechent dimensionieren.
Was die Apas angeht: nimm sie etwas kleiner als deine Stäbe sind. Die sind anders
als z.B. die Wings Verbinder. Wenn du einen 7mm Apa mit 7mm Gestänge benutzt
kann es sein das du keinen vernüftigen halt bekommst. Nächster Pluspunkt ist, dass
sie dann von sich aus schon gut auf der LK halten. Bei einem Trickdrachen kommt
man dann mit nur einem Stopper pro Verbinder gut aus. -
Okay dann lasst uns mal den 4. oder 5. Januar ins Auge fassen.
Die entgültige Entscheidung fällt wenn klar ist wie das Wetter wird.
Hoffen wir mal auf ein wenig Sonne und Sahnewind :-). -
Den neuen Doodle gibts hier. Wir hatten das ganze ja eh etwas
früher angesetzt, damit wir bei schlechten Wetter verschieben können :-). Irgedwie haben wir in den letzten Jahren
aber auch immer wieder pech was das Wetter angeht :-/. Ich würde sagen wir nehmen die drei Termine bei denen
sich die meisten anmelden und entscheiden dann anhand des Wetters wann das Glühweinfliegen stattfindet. -
Offiziell abgesagt.
-
Bei mir geht es auch bis zum 6. Januar. Ich muss nur zusehen dass ich irgendwann mal eine Präsentation für ein Seminar fertig mache.
-
Das Glühweinfliegen wird am 22.12.2013 stattfinden.
Hoffen wir mal auf gutes Wetter :-). Wir sehen uns
da. -
@Matthias
Schönen Dank. Das wollte ich auch gerade machen :D. -
Hi Leute,
da wir in den letzten Jahren des öfteren Probleme mit dem Wetter hatten,
haben wir uns entschlossen, das diesjährige Glühweinfliegen ein wenig
früher zu veranstalten. Wie jedes mal gibt es auch dieses Jahr wieder einen
Doodel zur Terminfindung. Also alle mal kräftig hier eintragen. Viel spaß
beim doodeln und bis die Tage.- Editiert von Razor am 30.11.2013, 10:10 -
-
Zitat
In der Flügelspitze ist eine Hartkunststoffplatte eingearbeitet, so dass das Loch nicht einreißen kann
Jetzt wo du es sagst ....
-
So Leute, ein erster kurzer Bericht zum SuperFly. Die Verarbeitung ist spitze. Es sieht so aus als wäre bei den Nähten jeder Stich akkurat einzeln gesetzt worden. Allerdings finde ich einige Detaillösungen bei anderen Herstellern besser. Die LK-Abspannung mit Hilfe eines Lochs durch die LK-Tasche gefällt mit zum Beispiel nicht. Ich habe da Bedenken, dass das Loch sich mit der Zeit weitet und sich somit die Spannung ändert. Allgemein ist zu sagen, dass das gesamte Segel ordentlich unter Spannung (LK, Standoffs, Saumschnurr) steht.
Beim Erstflug war ich erst mal erstaunt wie verschieden der Drachen von allem ist was ich bis lang geflogen bin. Ich hab ein wenig Zeit geraucht um mich einzugewöhnen. Tricks werden recht einfach ausgeführt, sehen aber ohne saubere Inputs sehr schlampig aus. Er möchte halt durch die Tricks geführt werden und dankt dann mit einer sehr schönen Ausführung. Cyniques sind super einfach. Multilazys brauchen ein gutes Timing um den Drachen nicht zu verlieren. Taz's werden direkt aus dem Half-Axel geflogen. Er baut nach einem Trick sofort wieder Strömung und Druck auf, was mir liegt. Allgemein ist das Feedback gut. 2-Pkt Landungen empfand ich als schwierig, da der SuperFly da dann doch recht schnell auf dem Rücken liegt. Yoyos wickelt er mit entsprechendem Input willig, ist aber keine Wickelsau. Negativrotationen habe ich auch in beiden Richtungen hingekriegt.
Den Druckaufbau empfand ich als sehr angenehm, vor allem weil auch schon im UL-Windbereich ein guter Grunddruck vorhanden ist. Zur Präzision möchte ich noch nicht viel sagen, da ich im Factory-Setup mit gespannter Saumschnurr geflogen bin. Ich denke mit loser Saumschnurr geht da noch einiges, obwohl die Präzision auch so schon gut war.
Kurz Zusammengfasst ein super genialer Drachen (so war zumindest mein erster Eindruck :-)). -
-
-
Es geht bei einem Ul auch nicht nur um das Gewicht sonder auch darum,
dass der Drachen bei wenig Wind möglichst schnell das Profil ausbildet. Da
leichtere Stangen in der Regel etwas weicher sind, verformen sie sich schon
bei weniger Wind und somit bildet sich schneller ein Profil aus.
Ein Drachen der mit einem sehr leichten Gestänge ausgerüsstet ist kann trotzdem
eine misrable Leicht-Wind-Perfomance haben. Das Zusammenspiel zwischen Waage,
Bestabungswahl, Standoffposition, Segelschnitt, Verbinderpositionen und Gewicht
muss halt passen. -