Beiträge von Razor

    Ich glaub nicht das du viele Baupläne für einen Trickdrachenfindest, der wirklich ein Fullsizer ist. Fullsize bedeutet das inLeitkante und untere Querspreize Stäbe mit voller Länge reinkommen. Keine Ahnung wie das beim Lentus aussieht, aber ansonstenwürde mir kein Plan einfallen. Der Telica und der Nazko hatten auchso etwa 250cm Spnnweite. Die Frage ist warum du einen solchen Drachenbauen willst. Willst du etwas was die Tricks langsam ausführt oderwillst du ehr einen präzisen Drachen der dennoch einige Tricks draufhat? Dann wäre der Fluid evtl. auch noch interessant.

    Leute was macht ihrmit euren Standi-Haltern? Ich benutze nur die Jackos, also die wohinten der Gummiring drauf kommt. Die halten auch super wenn da keinGummiring mehr drauf ist. Bei meinen Protos sind nie welche drauf undich habe noch nie einen Standoff beim Transport verloren. Mal neFrage zu den Verschraubten. Dreht man da die Schraube in den Standoffrein? Das wäre für mich ein Grund die Dinger niemals zu verwenden.

    Zitat von Jumping Jack


    Doe Flügelspitze ist nicht aus Mylar , das mittlere Panel unten ist aus Mylar , danach kommt noch mal ein Stück Icarex.
    Eigentlich wollte ich die Spitze aus Mylar machen , aber habe es sein
    gelassen weil das Zeug dafür nicht geeignet ist , naja bei jumping jack
    flash sind die Spitzen auch aus Mylar.

    Die Flügelspitzen sind nicht das Problem. Die Schleppkante schwingt halt am meisten da wo du das Mylar eingesetzt hast. Durch die Schwingungen wird es dir dann halt irgenwann brechen. Ich würde an deiner Stelle da evtl. noch einen Streifen Icarex hinterlegen. So in etwa 4-5cm Breite. Das sollte das Brechen verhindern können.

    Falls du Nähen kannst würde mir der Fluid einfallen.
    Da solltest du mit der entsprechenden Bestabung locker unter 150 Euro pro Drachen kommen
    und für das Packmaß kannst du die Leitkanten entsprechend Muffen. Bzw. wenn du in der
    Leitkannte gewickelte Stäbe einsetzt musst du so oder so muffen.

    Moin,
    was ist dagegen einzuwenden die passende Muffe gleich mitzukaufen?
    Wer Aerostuff verkauft sollte auch die passende Muffe mit im Programm haben.
    Irgendwas einzuschleifen ist m. E. immer nur die zweitbeste Lösung.
    Viele Grüße, Jens


    Das sehe ich prinzipiell auch so, jedoch ist es so, dass die originale Aero Muffe wohl zu Stabbruch führt. Aus diesem Grund
    hat Kitehouse damals damit angefangen selber Muffen herzustellen. Dazu wird je nach Stab eine aufgefütterter P200 bzw P300 verwendet.
    Die Muffen sind jeweils ein wenig zu dick an den Enden, sodass sie nicht tief genug in den Stab rein gehen. Was zu viel ist muss
    entsprechend weggeschliffen werden. Ich bin diese Muffen bislang im Cosmic, NRG und X geflogen und hatte nie Probleme damit.

    Gegen AeroStuff Gold zu tauschen dürfte kein Problem sein. Die Verbinder und das Mittelkreuz kann so bleiben wie es ist.
    Du brauchst halt zwei Aeros und eine Muffe. Die Muffe wirst du wahrscheinlich erst einschleifen müssen, damit sie formschlüssig
    sitzt und dann entsprechend in eine Seite einkleben.
    Ob die Aeros dir einen Mehrwert bringen musst du selber rausfinden ;) .

    Wenn du Willst das der Drachen so fliegt wie vom Entwickler vorgesehen, solltest du das originale Gestänge verwenden.
    Ansonsten könnte man in der Leitkante über 6mm (z.B. Exel) nachdenken. Allerdings gibt es bei Ryll zur Zeit P2XRed von
    Skyshark für einen günstigen Preis. Die wären eine Alternative für die P200.
    In der UQS würde ich auf jeden Fall 5Pt einsetzen. Ein gezogener Stab ist da meiner Meinung nach total fehl am Platze und
    wird sich in einem schlechteren Flugverhalten nieder schlagen.