Beiträge von Drachenschmied

    eben. Bei 15m2 mit Haupteinsatzbereich im einzahligen Knotenbereich kann ich drüber reden. 19er ist auch Pflicht als DLX.
    Aber mit einem 12er fährt man sowieso nicht vor 12-13kn (variiert nach Könnensstand, Board, Gewicht).
    Und zu dem Zeitpunkt aufwärts fällt kein Schirm mehr vom Himmel, jeder Tube fliegt gut und stabil und die wirklichen Vorteile des Deluxe-Tuches werden schwindend gering..
    Und wenn du sie dann bei 25kn fliegst ist da kaum noch ein Unterschied, außer, dass die Ohren ab- und zu minimal weniger einklappen bei starken Turns.
    Ich hab die 12er auch in Normal und DLX geflogen und mir ganz persönlich wäre es den Aufpreis nicht wert.
    Aber ich flieg ja auch die 15er in Normal :-o
    Gruß
    Maurice

    Ne, vor der Haustür sind bei mir immer noch 120km... Leider...
    Fahren ließ sich eig. garnicht ;) Nur fürs Foto.
    Wir hatten gemessene ~10kn. Wirklich fahren ging nur mit großen Matten...
    Ich hab ihn fürs Foto halt mit Door 2x durchgeloopt.


    Fliegen tut er allerdings richtig geil!!!!
    Dreht absolut saubere Loops, entwickelt gute Power und dreht sehr eng. Wird nen richtig klasse Kite für Kiteloops werden!! :H: :H: :H:
    Und schnelle Fluggeschwindigkeit.


    Ich denke aber trotzdem, dass er vll eine kleine Waage vertragen könnte. Vll auch eine 5.te Leine wg Relaunch (möglicherweise tragend.... mal schaun).
    Ich bin sehr sehr zufrieden :-O :H:
    gruß
    Maurice

    ich würde auch eher zwischen 10 und 12 bleiben. Gerade zu Anfang keinen 15er!
    vor allem, weil Schillig und Umgebung tendenziell Wind hat. Da wirst du mehr Spaß mit 10-12 haben. Aufstocken auf >15 kann man ja immer noch später.

    20kn mit der 15er.
    Was Oldschool angeht, gibt es im Moment fast keinen besseren Kite, der einen so rausschießt bei 20kn, wie eine 15er Speed3.
    Und, was soll ich mit einer Manta auf dem Wasser?? Oder mit einer Yak?
    Denn genau dafür ist er doch unter Anderem konstruiert!


    Meiner Meinung nach hat die Speed3 nicht nur eine Existensberechtigung, sondern man gewinnt oder spielt in den oberen Plätzen von internationalen Races mit und hat einen Kite mit unglaublicher Depower, Stabilität, Lift und Stabilität, die ich so zusammen auch bei einer Manta oder Frenzy nicht wiedergefunden habe.
    (will nicht sagen, dass die schlecht sind).
    just my 2 cents
    Maurice

    Mehr Bilder??^^ Kein Problem 8-)


    War heute Morgen schon recht fleißig, und hab den kompletten Kite jetzt fertig. Struts angenäht, Leading-Edge die Enden geschlossen und alles nochmal gecheckt.


    Fettich!!!!!!! :-O


    Ich hab einige mehr Bilder wieder hochgeladen, findet ihr in meinem Picasa-Webalbum!
    https://picasaweb.google.com/m…dBauEinesInflatableKites#



    So, jetzt erstmal, wie der Kite denn aussehen sollte, laut Programm und Planung:






    Und jetzt die Fotos, die ich eben grade, vor einer halben Stunde gemacht habe :-):








    So, die nächsten Bilder, dich ich hier reinstelle, werden dann im Flug sein :)


    Ich muss sagen - Mein Tag ist gerettet :) Das war das Erste Mal, wo ich das Ganze so aufgepumt habe. Dass das gleich so perfekt, ohne Falten, ohne Verschnitt und so klappt.....
    Gehofft hab ich es natürlich. Aber mit kleinen Fehlern rechnet man immer 8-)


    Euch einen schönen Tag!!!


    Gruß
    Maurice

    Moin,


    wie einige von euch wahrscheinlich schon mitbekommen haben, bin ich leidenschaftlicher Bastler und repariere professionell Kites.


    Den Plan einen Tube zu bauen gab es schon länger... Nur wirklich Zeit und Motivation fehlte immer^^
    Bis PanTau seinen 7er gebaut hat und seinen Bericht online gestellt hat :) (im Oase-Forum).


    Kurz und gut, seid 2 Wochen arbeite ich nun an meinem Kite.
    Hier einfach kurz ein paar Bilder der groben Abläufe :) :


    Ausdrucken der Pläne, zusammenkleben, ausschneiden:


    Danach ausschneiden der Teile der Struts (mit denen ich angefangen habe) aus Dacron:


    Danach das Zusammennähen der verschiedenen Elemente der Struts. Absichern der geraden Naht durch Dreifach-ZigZag.
    Vor dem Zusammennähen schon die Öffnung mit Verstärkung und den Klettverschluss für das Ventil nicht vergessen:


    Im Prinzip genau, wie danach bei der Fronttube:
    Reißverschluss nicht vergessen, zum Wechseln und Einziehen der Bladder.


    Nach dem Zusammennähen der einzelnen Teile der Fronttube die Anknüpfpunkte annähen.


    Ich persönlich bin mir allerdings noch immer nicht sicher, was genau das eigentlich für ein Kite werden soll :D :o
    Es soll irgendwas zwischen echtem C-Kite und Open-C/Delta/Bow werden^^ (sehr exakte Aussage^^). Allerdings definitiv eher Richtung C oder Open-C.
    Um mir alle Möglichkeiten offen zu halten, hab ich einfach alle Anknüpfpunkte eingenäht, die ich brauchen könnte um alle die oben genannten Kite-Typen zu realisieren, je nachdem, wie der Kite schlussendlich am besten fliegt!
    Und zuviele Anknüpfpunkte sind ja nicht störend ;)



    Die Struts an die Fronttube zu nähen ist eine der nervigsten Aufgaben. Geht aber mit etwas Vorarbeit auch ohne zu große Probleme:


    Jetzt im Prinzip der gleiche Mist mit den Schablonen und dem Tuch nochmal für das Segel-Tuch


    Danach das Zusammennähen einiger Teile der Segelbahnen und das Annähen möglicher Verstärkungen im Tipbereich (zumindest für die Anknüpfpunkte der Steuerleinen).
    Hier kann man sogar noch minimal etwas wie Design einfließen lassen :D :cool:


    Nun das Verstärken des Segeltuches zur Verbindung zur FT und Annähen des Segels an die Fronttube.
    Hier Vorsicht !! nicht zuviele Segelbahnen fertig machen, das passt logischerweise nie perfekt auf die Fronttube! Fehler im +/- 1 mm-Bereich werden immer gemacht.
    Ich war motiviert und hab aber dann schon 6 Segelbahnen fertig aneinandergenäht, für beide Seiten :o
    Offensichtlich (das war dann die große Überraschung :rolleyes: ) hab ich allerdings so gut gearbeitet (oder Fehler durch Gegenfehler ausgeglichen^^), dass die 6 fertigen Segelbahnen !perfekt! auf die Fronttube gepasst haben :eek: (auf 0mm genau).


    Verstärken der Trailing-Edge. Hier mit umgeknicktem Dacron-Streifen und einer Leine


    Und soweit der Stand von heute Abend!!! Fronttube nun fest geschlossen.



    Ich hab grade schonmal die Bladder eingezogen und etwas gepumpt (ich warte noch auf meine richtige Pumpe - ist auf dem Weg).
    Das Ganze sieht soweit ziemlich rund aus.... Bis jetzt echt zufrieden.


    Wenn ich es schaffe, näh ich morgen die Struts an das Segel, und der Kite ist im Prinzip flugfertig :)



    Allen, die noch unterwegs sind einen schönen Abend.
    Ich stell die nächsten Tage noch ein paar Bilder aus Surfplan rein, wie der Kite am Bildschirm theoretisch aussehen soll (so weiß man ja garnicht, was es wirklich werden soll ;-)).
    Wenn alles gut geht, komm ich nächste Woche mal zum fliegen. Dann schreib ich vll auch ein bisschen und mach 2-3 Bilder vom Flug :)


    Bis dann
    Gruß
    Maurice

    Moin,


    hat damit überhaupt nichts zu tun!
    Du veränderst im Prinzip nur, ob das Profil im Flug vorne an der Nase eher einknickt, oder das Profil ausgebildet bleibt und die Aerodynamik damit erhalten bleibt.
    Bei eingeknickter Nase hast du gefühlte direktere, linearere Depower und mehr Bow-Kite-Feeling. (Klett zu)
    Bei offenem Klett hast du etwas mehr Performance, also besser für Leichtwind, Race und Hangtime.


    Und du kannst am Klett ja einstellen, ob 1/3, 2/3 oder 3/3 zu sind (oder offen). Kannst daher an die Bedingungen anpassen, oder an dein Belieben.


    Ich persönlich fahr außer bei überpower meistens mit offenem Klett.


    Das hat keinerlei Auswirkungen auf das Wasserstartverhalten!!
    gruss
    Maurice