der Dreisatz greift ein wenig zu kurz bei der Übertragung auf Modellverhältnisse.
Es ist richtig, daß Du bei der genannten Flächenreduzierung auf ca. ein Viertel auch ein Viertel des Gewichtes transportieren kannst, wobei dann
- das Gerät genau so schnell fliegen muß, wie das Original
- die Schadwiderstände des Randbereiches genau um das gleiche Verhältnis sinken müßten (was sie leider nicht tun)
Ein Viertel der Auftriebsfläche entspricht bei gleichen Längenverhältnissen der Hälfte, der Abmaße, also Maßstab 1:2.
Wenn man jetzt mal annimmt, daß man auch mit der halben Geschwindigkeit fliegen will, um "Scale" zu sein, muß man der Auftrieb abermals auf ein Viertel reduzieren, weil nach dem guten Bernoulli eben halbe Fahrt viertel Staudruck bedeutet.
Wir teilen also das Gewicht Deines Piloten abermals durch 4 und kommen auf ca. 2kg. Das sind doch schon anfaßbarere Verhältnisse, gell?
In der Praxis ist echter Scale meist zu leicht und zu langsam. Der Windeinfluß wächst gewaltig, weil das Wetter sich nicht nach unseren Scale-Ambitionen richtet. Ich würd mal aus dem Bauch raus sagen, es dürfen etwa 50% mehr sein, also 3kg.