Jupp, nennt sich dann Chucky. :L
Beiträge von Jooman
-
-
Also das nenne ich ja mal eine steile "Kite-Karriere". Von der Paraflex gleich zur Speed.
Die Paraflex war auch meine erste Matte und jetzt fliege ich ne 10ner Speed. Nur das bei mir noch 4 andere Matten dazwischen lagen.Zu beachten gibt es meiner Meinung nach folgendes:
Wie immer natürlich bei wenig Wind mit dem Fliegen anfangen, wenig heißt bei ner 10ner Speed so 3 - 4 bft. Unter 3 fliegt sie zwar auch, man muß sie dann aber in Bewegung halten, was für einen Anfänger nicht ganz einfach ist. Mehr als 4 bft würde ich einem Anfänger nicht empfehlen. Ich hatte meinen Erstflug mit der Speed zwar auch bei 5 bft, hatte aber vorher schon ne Pulse geflogen. Man sollte unbedingt bei gleichmäßigem Wind fliegen gehen, da Böen sehr unangenehm sein können. Die Matte klappt zusammen, geht dann wieder auf und reißt Dich weg --> also nur bei West bis Nordwind an den Strand gehen.
Zum Aufbau gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Matte ausbreiten, die Schleppkante mit Sand beschweren, die Bar abwickeln und überprüfen ob die Leinen nicht verdreht sind. Am Anfang -oder später bei viel Wind- empfiehlt es sich die Matte nicht in der Powerzone sondern am Windfensterrand zu starten. Ansonsten wird man bei Start nach vorne gezogen.
Vor dem Start sollte man sich mit dem Safety-System des Schirms vertraut machen. Standardmäßig hat die Speed eine Backstall-Safety oder nachgerüstet eine FDS, also ne 5te Leine an der die Matte auswehen kann.
Beim Start am Windfensterrand oder bei wenig Wind muß man die Matte meistens ein bisschen mit Luft vorfüllen. Das heißt, die Lufteintrittsöffnungen in den Wind halten, so dass Luft einströmt.
Zum Starten am besten den Adjuster voll auf Depower einstellen, also die blaue Leine ziehen, dann einfach etwas rückwärts gehen und die Matte füllt sich weiter mit Luft und hebt schließlich ab. Damt sie leichter abhebt kann man noch die Zugleinen in der Mitte ziehen, ist praktisch wie noch mehr Depower und die Matte kommt besser hoch.
Nach dem Abheben läßt man den Schirm dann langsam am Windfensterrand in den Zenit wandern. Dort kann man dann langsam anfangen den Schirm hin und her zu fliegen und sich mit den Flugeigenschaften vertraut zu machen. Hat man den Schirm einigermaßen unter Kontrolle kann man ihn über die schwarze Leine am Adjuster auf mehr Zug einstellen. Außerdem reagiert der Schirm dadurch besser auf Lenkbefehle.
Für die Landung gibt es 2 Möglichkeiten. Am einfachsten und für einen Anfänger zu empfehlen, ist die Landung am Windfensterrand. Dazu fliegt man den Schirm an den Rand und eine zweite Person greift sich die untere Spitze des Kites. Der, der den Schirm fliegt, geht ein paar Schritte nach vorne und die Matte weht dadurch aus.
Die andere Möglichkeit ist die Landung im Windfenster. Das sollte man aber erst nach einiger Übung und bei wenig Wind machen. Dazu greift man die Steuerleinen und zieht sie zu sich heran. Der Schirm macht einen Backstall und fliegt rückwärts nach unten. Dabei muß man ihn mit den Steuerleinen gerade halten. Ist praktisch das gleiche Prinzip wie die Landung einer 4-Leiner Matte mit Handels.So, das ist am Anfang das wichtigste, denke ich.
Ich fliege übrigens auch in Warnemünde und hab euch auch schon ein paar Mal gesehen. So viele sind da nämlich nicht mit nem Board und ner Paraflex unterwegs, denke ich.
Also vielleicht sieht man sich ja mal.
-
hier ein Bild von meiner neuen:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Fliegt sich echt super die Kleine. Wer ne gute Sturmmatte sucht oder was zum rumtricksen haben will, dem kann ich sie nur empfehlen.
(Ist allerdings auch nicht ganz billig :L) -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Mit LD Stunt bei 24 Knoten auf Fanö -
-
@ ErimSee: - Thema gelöscht -
-
damit der Thread nicht in Vergessenheit gerät:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
:-O
Der Link zeigt ja auch auf Deinen Desktop! :H: -
für crosskiter, rossi und alle die das Video noch sehen möchten:
Aber erwartet nicht zu viel, das Video zeigt eben nur den einen Sprung und dauert 6 sec. :-O
-
Na dann muß ich wohl mal in der Fotokiste kramen
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Beide Bilder zeigen denselben Sprung. Wurden kurz hintereinander aufgenommen.Das hier ist ein Frame aus nem Video, deswegen auch die etwas schlechtere Qualität:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gemacht wurde alle Hüpfer mit dem Teil hier:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
@ Fly_away: Schau mal in deinen Thread im Ankaufs-Board.
-
@ Silver: Du hast natürlich völlig recht, ich hab mich auch fast nicht getraut die Bilder hier zu posten, weil man ja, wie jeder weiß, mit so kleinen Matten nicht springen sollte.
Bei den Crossfires geht das Springen aber auch mit den kleinen Größen recht gut und auch die 2.4er setzt einen noch richtig sanft ab. Außerdem war es gestern nicht böig und ich habe auch schon einige Erfahrung mit den Dingern, so das ich das ganz gut einschätzen konnte.
Trotzdem hier nochmal der Hinweis an alle Anfänger: Bitte nicht nachmachen!
-
-
Meine 2.4er Crossfire gestern in Warnemünde bei 6 bft
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
und 2 Sprünge mit ihr
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
Also ich kann die Energy überhaupt nicht empfehlen. Unser hiesiger Drachenladen hatte die 2,2er Energy vor einiger Zeit als Testkite und so konnte ich sie auch mal ausprobieren. Allerdings war ich mehr als enttäuscht. Das einzige was diese Matte von nem Hochleister hat, ist die Zickigkeit und die Klappanfälligkeit. Leistung hat sie überhaupt keine. Es kam mir sogar so vor (und der Meinung waren auch alle anderen Kiter in der Nähe), als ob sie sich bei hohen Geschwindigkeiten selbst ausbremst. Wenn man sie durch Windfenster jagt, wird sie, wo bei anderen Matten der Zug einsetzt, nur laut und es passiert nichts.
Zum Vergleich hab ich kurz nachdem wir das Ding wieder eingepackt hatten, nochmal meine 2,4er Crossfire angeleint und der Unterschied war enorm. Die hat mich übern Strand gezogen wie nichts gutes. Außerdem war sie viel leichter zu handeln, hat bessere Rückwärtsflugeigenschaften und natürlich, was bei der Energy überhaupt nicht vorhanden war, Lift.
Also wie gesagt, ich und auch alle anderen die damals dort waren, finden die Energy ist eine totale Fehlkonstruktion. -
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem günstigen Sitz- oder Hüfttrapez, welches mir das Fliegen mit meiner Crossfire 4.0 erleichtern soll. Hab mich schon in diesem Forum und auch im Netz umgeschaut und einen ersten Überblick erhalten, was es da so auf dem Markt gibt. Meine Frage ist nun, ob jemand Erfahrungen mit dem Eolo Radsail Trapez hat. Mit einem Preis von ca. 30 € gehört es ja zu den günstigsten Modellen, nur taugt es auch etwas?
Was den Einsatzbereich angeht, will ich mit meiner Crossfire zunächst Powerkiten, auch springen und demnächst ATB fahren.Schonmal vielen Dank im voraus und Gruß aus Rostock,
Stefan