Beiträge von Nixblicker

    Zitat

    Original von Maich
    Bertram, wollte ich dich eigentlich auch schon mal gefragt haben. Auf dem Video von dir sieht es auch nach wesentlich längeren Koppelleinen als 110% aus... Sieht sogar so aus, als ob zwischen dem kleinen und den mittleren längere Koppelleinen sind, wi zwischen den mittleren und den großen sind...


    Nee, die sind rund 4m, also die LK Länge des grossen (der hat 4m).


    Und ja, die unteren waren länger, liegt daran, dass Schmendrick nicht in der Lage ist zwei gleich lange Leinensätze zu fertigen ;) :L

    Ganz einfach, wenn gleiche Drachen zu nah beieinander hängen, dann wird der hintere nicht mehr richtig angeströmt und fliegt nicht. Bei progressiven Gespannen bekommt der letzte aufgrund der Größe ausreichend Strömung ab, daher geht es hier kürzer. Man kann auch mehr als 110% nehmen, aber dann wird es instabil, denn, je länger die Leinen werden, desto schwammiger wird die Verbindung.


    Die 110% sind einfach ein Daumenwert :)


    Ich flieg ja meinen Vagabond Stack mit 4m Koppelleinen. FLiegt super, aber bei wenig Wind wird's ein wenig unruhig wenn ich engere Kurven fliege und pendelt bei böigem Wind etwas.


    Gruß


    Bertram

    ja, aber das ist Geschmackssache. Jeder hat so seine eigenen Vorlieben wie er die Handles hält. Seh ich immer wieder beim Rev Fliegen, der eine fasst in der Mitte an, andere legen den Daumen oben auf. Du musst einfach die Stellung der Handles finden die Dir am meisten zusagt. Die Bremsleinen müssen aber locker sein, sonst kommt die Matte nicht in die Pötte :)

    Zitat

    Original von Heiko...
    Ich nehme an, dass du 5 mm CFK in der Leitkante verwenden willst. Da Speeddrachen meistens nur kurze Flügelspitzen haben und keine Ecken fliegen müssen, kannst du die Leitkante einfach steifer machen oder mit einem Abfangschenkel abstützen.


    ...


    Bei Verwendung von Segellatten kann die Leitkante übrigens etwas dünner ausfallen.


    Na da muss ich aber mal widersprechen ;) Abfangschenkel bedeutet wieder mehr Luftwiderstand, daher bei den kleinen schnellen eher nein.


    Bei Segellatten wird die Lk nicht unbedingt weniger belastet. Kommt aber alles auf den Drachen an. Einer Posi reichen 5mm, ein S-Kite braucht 6er :)


    Grüße


    Bertram

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Wobei ich da 6mm schon arg heftig finde, weiß net, ob der Durchmesser nicht Nachteile mit sich zieht...


    Gibt es denn Alternativen zu normalen 5mm CFK??? Hab woanders gelesen, das es irgendwas von Avia gibt, mit guter Eigendämpfung?!?!


    Das kommt ganz auf den Drachen an. Wenn er, wie eine Posi, keinen Zug aufbaut, dann tut es 5mm CFK, das von Avia bringt da nicht viel, da einfach bei dem Durchmesser nicht mehr viel Steifigkeit bei einer gewissen Länge bleibt.


    Hast Du aber einen Drachen wie den S-Kite XS, den 0.4er V2 oder einen 4Speed, dann muss da 6er rein. Das sind Drachen, die bei 7bft mit Dir Gassi gehen, da hast Du so einen Druck im Segel, dass es die Leitkante nach innen verformen will.


    Der Durchmesser ist an sich kein Problem seitens der Aerodynamik, einzig das Gewicht schlägt halt zu buche.


    Ich bin eigentlich mit dem Billigcarbon von Kewo recht zufrieden, zumindest mit 6mm, denn da ist der innendurchmesser 4mm und ich kann Verstärkungen einkleben. Bei den größeren Rohren schaffen die das irgendwie nicht, da schlabbert dann die Muffe drinnen rum :-/

    Zitat

    Original von Schmendrick
    Ich möchte wissen ob's in Sachen Speed was bring, oder ob das "Feeeling" anders wird.


    Darum ist Gewicht und Durchmesser erstmal nicht so sehr von Bedeutung.


    Ja und nein. Der untere Windbereich wird extrem bescheiden, der obere extem geil :D


    Du hast mir immer noch nicht geantwortet ob Du für die extreme Erfahrung auch 190€ springen lassen würdest.


    Grüße


    Bertram