Beiträge von Nixblicker

    Bleibt friedlich, hier soll nicht gestritten werden, sondern Drachenfliegern/-bauern eine nützliche Hilfe an die Hand gegeben werden und damit gleichzeitig nochein guter Zweck verfolgt werden.


    Die 10x10cm werdenja auch nicht aufgeklebt, sondern sind lose und beschriftet, damit kann man jede Farbe nebeneinanderhalten, auch gegen das Licht, das hilft viel mehr als die Standardfitzelchen :)


    Grüße


    Bertram

    klapeha: St.Goar-Werlau, Wittenberg, Rodgau, Malmsheim
    Ponti : St. Goar-Werlau, Wittenberg, Naumburg, Hohenmölsen, evtl. Hannover Kronsberg
    Mikeno: St. Goar-WErlau, Wittenberg, Rodgau
    Nixblicker: St.Goar-Werlau, Wittenberg (evtl.), Rodgau(evtl.)

    Zitat

    Original von Ponti
    3. Die Spannschnüre werden an Ösen befestigt, die auf die jeweiligen Verstärkungen der Paneele (Dacronflächen) aufgenäht werden. ==> Damit können alle Spannschnüre am Drachen verbleiben.


    Du meinst Schlaufen, keine Ösen - oder?

    Ich berechne nicht, ich ermittle die Fläche. Einfach das Ausgeschnittene Tuch wiegen :-O Das Ergebnis teilst DU durch das Tuchgewicht - et voila, Du erhälst relativ genau die Segelfläche.


    Für die anderen Größen errechne ich die Fläche dann über den Skalierungsfaktor Fläche skaliert=(Wurzel(Fläche original)*Skalierungsfaktor)²


    Ich denke mal, das reicht vollkommen, oder meinst Du es interessiert Dich zu wissen, dass die 1.3m², die Dich bei 7bft Sand fressen liessen in wirklichkeit 1,345m² sind? ;)

    Mike,


    nee, hast schon recht, ist normal, aber eine längere Waage wirkt beim Start Wunder :)


    Wo ist die Segellatte offen? im Bereich der Stanoffaufnahme? Falls ja, dann ist das normal, da bei der alten Version die HQ Clips da eingeschoben wurden.


    Gruß


    Bertram

    Zitat

    Original von Maich
    Der Faltenwurf auf dem Foto von deinem SUL deutet an, dass sich da nicht wirklich viel dehnt. Mit Contender ist wohl sehr genaues Kleben und Nähen Pflicht... muss ich mich anstrengen... ;)


    Gruß, Maik


    Die Falten haben alle V2, aber nur am Boden, in der Luft ergibt das dann ein absolut ausgewogenes Profil.

    Moin,


    ja, COntender hat sich gelohnt. Der Drachen wird zwar zickiger im Startbereich, aber dafür auch um einiges heftiger in der Kraftentfaltung.


    Den Effekt dürfte man auch mit Ventex Strong erreichen. Das grösste Plus vom Contender ist allerdings die fast nicht vorhandene Wasseraufnahme. Hatte ihn gestern im nassen Schnee liegen und das Tuch hat sich kaum gewellt (sieht man sonst immer am äußeren Panel, welches mit Mylar hinterlegt ist, welches kein Wasser aufnimmt. Da wird das Chikara davor schon arg wellig, Contender interessiert das nicht)


    Allerdings schlagen 15,50€/m auch gut zu Buche, vor allem, da Contender nur einseitig beschichtet ist und deshalb noch mehr Verschnitt anfällt.


    Zu dem Plan, sprich mal mit Heinz oder Tiefflieger, die haben den skaliert.


    Gruß


    Bertram

    Oder schweres Mylar verwenden.


    Mal 'ne andere Frage, spricht was dagegen, ja, jetzt kommt es wieder bei ihm durch ;-), das ganze ein wenig, wie sag ichs schonend, ein wenig zu skalieren :-O ?


    Ich mein, ich hab noch 12er Dickwandig hier rumfliegen 8-)


    Was meint Ihr? Geht, oder eher schlechte Idee, da dann zu kräftig?


    Grüße


    Bertram