Beiträge von Nixblicker

    Nun, da gibt es mehrere Gründe :)


    Zum einen wären da ca. 16m² Tuch, ca. 150m Saumband, Gestänge für fast 300€,...


    und wenn man das versemmelt...


    Der hat gut reden, erzählt sowas und plant dann eine 5m Version mit 16 Strahlen :-O


    Gruß


    Bertram

    Jepp, genau diese Ösen hab ich grad zusammen mit dem Ersatzstab bestellt. Fehlt mir nur noch eine Rev Nocki :-/


    Denke mal ich werde es probieren. Sollte es ausreissen, dann kommt halt je eine Lage Dacron drauf. Allerdings denke ich auch drei Lagen sind genug :)


    Grüße


    Bertram

    Moin Moin,


    nachdem mein Originalsegel sich gegen weitere Aktionen in der Luft entschieden hatte musste ein neues Segel her. Was also tun? Das gleiche nochmal? Nö :-O
    Da mir das Design vom Superblast ganz gut gefallen hat wollte ich es gerne verwenden. Was spricht eigentlich dagegen auch den Segelschnitt der Blast Serie zu verwenden (die Profilierungen des SW Segels bleiben natürlich drin, nur der Mittelteil des Segels wird Größer und das Segel nach unten auch maximal verlängert), eigentlich nix. Da ich diesmal keine Zeit hatte zum Nähen hat mir Bernd ein neues Segel genäht, hier nochmal vielen Dank Bernd.
    Gestern also eingestabt und auf die Wiese damit. Wow, fliegt um Längen besser als das originale Segel. Immer noch quirlig, aber absolut leise und es baut einen Druck auf, Wahnsinn. Zieht bei 4bft mehr als der Blast mit der aussen angeknüpften Waage.
    Und wenn sich dann nicht meine eine leicht beschädigte Nocke bei diesem Wind in Wohlgefallen aufgelöst hätte und ich eine Stunde erfolglos durch die Erdbeerfelder auf der Suche nach meinem Vertikalstab unterwegs gewesen wäre, dann gäbe es jetzt auch noch ein Foto von diesem Spassteil.
    Ich kann nur sagen - highly recommended :-O:-O:-O

    Ich hatte das auch mal als ich sehr lange mit Handschlaufen gepowert hab. Das liegt z.T. daran, dass man (scheinbar macht das nicht jeder) dabei die Finger verkrampft und dann noch durch die Schlaufen seitlich Druck auf die Gelenke bekommt.
    Seitdem flieg ich nir noch Grips und hab keinerlei Probleme (Btw. gutes Unterarmtraining)


    Grüße


    Bertram

    Markus


    ich flieg die 90kg an meinem Blast und Superblast und da kann ich mindestens 5 Loops drehen und das Teil bleibt steuerbar, sind da immerhin 4 Leinen die verdrillt werden.
    Bin recht zufrieden damit.
    Die einzige Blueline die ich hab mit der ich nicht so glücklich bin ist die 34kg, die ist mir zu rauh und faserig (drillt gern mal etwas auf)


    Gruß


    Bertram

    Hmm, kauf Dir mal Grips und lass die Schlaufen sein. Ich hatte zwar erst Bedenken, da man bei den Grips mehr Kraft braucht um die Dinger festzuhalten, trainiert man aber schnell an und Du hast keine Probleme mehr mit Abschnürungen.
    Ich weiss auch nicht welche Schlaufen Du verwendest, die besten sind die weichen von Kitec.


    Gruß


    Bertram

    Hi,


    also ich setze bei meinen Speedteilen meist das leichtere Material ein und versteife die LK mit einem dritten Waageschenkel. Damit ist der Drachen härter als das nächstdickere Gestänge.
    Wenn Du 10-20kg Waageschnur nimmst, dann hat die so wenig Luftwiderstand, das sollte ohne Probleme gehen und ihn nicht wirklich langsamer machen (schliesslich macht das erhähte Gewicht ihn auch langsamer), aber Du musst auch bedenken, dass der Waageschenkel nur die Verformung nach hinten verhindert, wenn durch den hohen Druck im Segel die LK in Segelrichtung gezogen und verbogen wird, dann hilft Dir dieser Waageschenkel natürlich nix.


    DIe Verbinder kann man nehmen, man braucht allerdings dann eine ordentliche Portion Spüli um die Dinger auf den Stab zu bekommen.


    Gruß


    Bertram

    Jörg


    Zitat

    Den Stützschenkel an der Leitkante habe ich bis jetzt noch nicht eingebaut, da der Abstand zwischen oberer und unterer Spreize verhältnismäsig klein ist, im gegensatz zur Pur z.B.


    Versuch macht kluch, muss man nicht haben, bei bösem Wind aber nicht verkehrt, ausserdem wird der Drachen präziser, da die LK nicht mehr so gebogen wird.


    Versuch es erstmal mit dem Dickwandigen Rohr, ansonsten denke ich mal ist Dein Eigenbau bei der Spannweite trotz Ventillierung bei 4bft schon ziemlich ausgereizt.


    Gruß


    Bertram

    Ach so, eins fällt mir grad noch ein. Welche 12mm Stäbe hast Du genommen?
    Es gibt welche von Elliot 12x10mm, die taugen nix (maximal als Rankhilfe für Tomaten ;-)). Vernünftiger sind die Rohre von Prince mit 12x8mm, die gibt es bei Ryll und bei Chill-Out.


    Gruß


    Bertram

    Moin Moin,


    also Jan hat Recht, starten im Windfenster sollte man vorsichtig (leicht dem Drachen entgegengehen, damit der Kiel nicht mit einem Schlag den ganzen Winddruck verkraften muss.


    Die gekreuzten Waageschenkel unten würde ich nicht unbedingt nehmen, da sie sogar eher eine Mehrbelastung des Mittelkreuzes verursachen.


    DIe Leitkanten kann man (sollte man) mit einem dritten Waageschenkel abstützen (am besten auf der Muffe) Ansonsten unbedingt mal mit der Waage experimentieren, da man zwar generell die Waage mit dem Drachen skalieren kann, aber in diesen Größen wo Du Dich bewegst ganz andere Kräfte wirken. Brechende Stäbe können auch von der Waage her kommen.


    Innenmuffung mit 20cm ist mehr als ausreichend.
    Ich weiss, dass Michael Ryll die kleine Pure neuerdings mit einem aufgefütterten Kielstab ausstattet. Vielleicht bringt es auch ein wenig den Kielstab bei Dir zu verstärken. Generell sollte man aber bedenken, dass Drachen mit dieser Größe und solch langen Kielstäben eher für den Leichtwindbereich geeignet sind (Trickflug auch nur noch sehr eingeschränkt).


    Die Pure 3XL darf laut Michael auch nur bis max. 2,5bft geflogen werden.


    Gruiß


    Bertram

    Moin Moin und Gratulation zum neuen Drachen.


    zu 1. Jepp, dem ist so. Man fliegt immer mit komplett ausgerollten Leinen, da man (viele denken das) die Leinen beim Abwickeln nie so genau ausgleichen kann. Du solltest Dir aber Handschlaufen zum fliegen holen.


    zu 2. Auch völlig normal.


    Viel Spass damit.


    Gruß


    Bertram