Beiträge von Doc_B

    vielen Dank!


    gruesse und schöne Weihnachten


    ...Thorsten.


    P.S.: Ich hätte ja auch mal auf die Idee kommen können im Forum zu suchen....

    Ich kann die Datei von Falk Hilsenbek leider nicht öffnen. Dafür habe ich aber alle Patentämter (England und Amerika) abgesucht und nichts von Brogden gefunden. Falls also jemand die Patentnummer hat, bitte ich diese eben zu posten. Vielen Dank.....!


    ...Thorsten.

    Hier ist die ultimative Seite für Drachenhistoriker. Es werden in 6 Archiven (April-September) - zu finden auf der rechten Seite beim nach unten Scrollen - unzählige Kites mit direktem Link zum Patentamt dargestellt. Alle Kite-Patente von z.B. Eddy, Hargarve, Rogallo, Russell Hall, Conrad Dahl etc. können im Original vom zuständigem Patentamt heruntergeladen werden. Diese Seite ist ein MUß !!!!


    Kite-Patents


    viele Gruesse ....Thorsten.

    vielen Dank für die Antworten.


    Das bedeutet aber auch, wenn ich z.B. einen 2 m Eddy aus Baumwolle bauen möchte, daß ich am besten aus einem 160cm breiten Stoff, 4 Teile à 1x1 Meter ausschneide, sie in der korrekten Weise zusammennähe und mich erst dann an den Zuschnitt des Eddy`s mache.....


    Ist doch richtig gedacht, oder?


    viele gruesse ...Thorsten.

    Ich möchte bald meinen Baumwollstoff schneiden und erinnerte mich daran, dass der Kettfaden die Laufrichtung und der Schuss die Breite darstellt. Ist es richtig, wenn ich einen 160cm breiten Stoff habe und einen 150 breiten Drachen bauen möchte, NICHT die 150cm aus der 160cm Breite nehme, sondern aus der Länge, da der Kettfaden sich weniger dehnt?


    ... gruesse Thorsten.

    ...na dann hast Du aber eine Menge zu lesen. Ich bin jetzt erst bei 1980.


    Ich finde es eine tolle Sache, diese alten KiteLines der Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung zu stellen. Nicht nur die hochqualifizierten Artikel von u.a. Tal Streeter sind lesenswert, sondern auch die Anzeigen geben einen guten Überblick über den derzeitigen Stand der kommerziell zu erwerbenden Drachen. Insbesondere ist es für mich immer wieder interessant zu sehen, wie heutige Drachen-Neuentwicklungen bereits 1980 geflogen worden sind. Beispiel Circle-Box von Rainer Hoffman. Diese alten Publikationen geben einen nicht nur Anregungen "ungewöhnliche" Drachen neu zu bauen, sondern insbesondere einen 20 jährigen Überblick über die Entwicklungen neuer Drachen sowie, und das ist für mich am wichtigsten, die alten Drachenformen/arten gehen nicht verloren und können als Referenz dienen. Die Historie bleibt lebendig.


    So sollte es auch bei den deutschen Publikationen der Fall sein. Da bei den oben angesprochenen Zeitschriften private Autoren ohne Bezahlung (denke ich mal...) die Artikel verfasst haben, sollte es doch einen Ehre für sie sein, nochmal publiziert zu werden.


    ...vielleicht kommen wir ja irgendwie weiter ...


    gruesse ...Thorsten.

    wie bereits in anderen Threads angesprochen, ist es schade, daß z.B. die Publikationen "Hoch Hinaus" und "Fang den Wind" - beide bereits eingestellt - nicht zugänglich sind. Es wäre doch schön, wenn die Zeitschriften nach dem Vorbild der alten KiteLines aus Amerika gescannt und im Internet frei zum Download gestellt werden könnten.
    Ich weiß nicht, ob es aus copyright-technischer Sicht überhaupt möglich ist; da es sich bei den Zeitschriften jedoch um Vereinspublikationen handelt und nicht um kommerzielle Zeitschriften wie das DrachenMagazin etc., müßte man die Verantwortlichen der Vereine befragen, wie Sie dazu stehen.
    Für die Drachenbegeisterten, die diese Zeitschriften nicht kennen, und damit das publizierte Wissen nicht verloren geht, wäre es doch gut, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die früheren Jahre auf diesem Wege aufzuarbeiten.


    Was denkt Ihr....?


    ...immer viel Wind ... wünscht ...Thorsten.

    [quote]Wenn Du z. B einen Rolloplan besitzt und Du dort eine Eddywaage anbringst,würde dieser Drachen nicht stabil fliegen.


    Richtig. Nur, um die Sache nun noch komplizierter zu machen. Da ich auch einen Roloplan besitze, muß ich sagen, ein Roloplan ist ein Rokkaku mit geteiltem Segel. Daher ist die Waage auch wie beim Rokkaku an den Querstäben angebracht.


    Höchstwahrscheinlich lege ich mich hier weit aus dem Fenster, aber wenn ich falsch liege, bitte ich darum, mich zu verbessern.


    ...Thorsten.