Beiträge von chewbaka

    fast vergessen:


    der reklamierte mosquito war auf dem drachenfest in wittenberg wieder einsatzbereit. die vertikalen haben jetzt
    eine hülse bekommen, die die "sollbruchstelle" oberhalb
    des eddykreuzes verstärkt. die leinen haben nun auch eine
    akzeptable qualität.
    die hülsen sollen wohl von nun an serienmäßig eingebaut werden. die verarbeitung des segels ist weiterhin gut.



    flugverhalten:
    da hat sich nichts geändert.
    der mosquito ist ein quirliger spassflieger, dessen
    spezialität es ist, flic-flacs und axels zu fliegen.
    präzision ist eher weniger vorhanden, war aber auch
    von achim nie geplant. empfehlen würde ich den mosquito
    dem fortgeschrittenen piloten. anfänger werden eine lange
    zeit brauchen, um mit ihm klar zu kommen.
    ich sehe im mosquito eine ergänzung zu den standard-vierleinern der "rev-kategorie".
    windbereich: fast gar kein wind bis anfang 3 bft.
    darüber wir er mir zu schnell und zu hibbelig.


    probefliegen ist auf den drachenfesten in potsdam,
    aschersleben und locktow möglich.


    das wäre fair!
    holland ist einfach zu weit für einen kurztrip
    aus der gegend der hauptstadt.


    einen delta bauen ist eigentlich recht einfach.
    nimm den bauplan von "schmidts pit"
    für einen schleierdelta. fliegt in allen grössen
    mit und ohne schleier.

    wenn ich das richtig sehe, wohnt skysplitter in dornstetten.
    also südwestlich von stuttgart.
    das ist nicht gerade eine ecke mit konstantem wind in höheren
    stärken. so frage ich mich, ob ein mylarrev mit "fast nur" mylar als segelfläche
    das richtige für diese gegend ist. mit dem dicken mylar wird der apparat relativ schwer. und mylar "puffert" böen meiner meinung nach nicht so gut ab,
    wie anderes tuch á la icarex, elltex oder ventex.
    somit ist der drachen dann auch nicht so gut für den meist böigen
    binnenlandwind geeignet.
    ich würde daher auf mylar nur als "deko" zurück greifen und die hauptsegelfläche
    aus standardtuch bauen.
    das dünne mylar neigt widerum dazu, an den knickstellen zu brechen.
    die lebensdauer ist deutlich begrenzt.
    etwas knicken und knüddeln vierleinersegel ja immer, wenn sie eingerollt in die tüte kommen. da ist das dünne material schnell hinüber.

    @ revolli


    ich hoffe, du erwartest nicht zuviel von den leichteren stäben.
    klar sparst du etwas an gewicht (knappe 20gramm) aber der unterschied beim fliegen ist nicht sehr gross. es gibt auch piloten, die in der halle lieber die fette SLE-leitkante fliegen als irgendwas dünnes und leichtes!
    nullwindfliegen geht ja über die bewegung des piloten,
    da ist manchmal etwas schwungmasse sogar hilfreich.

    Zitat

    Original von Laelles
    ...und noch einen Dank an chewie für den Transport von Melle nach Wittenberg :H:


    nix zu danken, hab ich gerne gemacht.
    nur sollte man fürs nächste jahr eine bessere terminplanung machen, das gibt dann nicht soviel tohuwabohu! ;)

    stimmt! banner habe ich an bord.
    einen versandkarton auch.
    nur die angelrute war irgendwie defekt.
    drachenpauli wollte eine spendieren, die
    ist aber leider nicht rechtzeitig angekommen.


    dann soll doch der laelles das teil bei mir
    in wittenberg abholen. hat er ne rute frei,
    kann er es ja aufstellen. wenn nicht, bleibts
    eben im karton!

    hi leutz,
    in melle habe ich das teil nochmal rausgeholt.
    die waagemaße, die auf der grafik von colours in motion angegeben sind, kann ich an meinem genki leider nicht einstellen, da die waageschnur dafür leider zu kurz ist.
    in wittenberg werde ich mit dem "hobbyflieger", falls der lust dazu hat,
    nochmal einen vergleich machen und die waageschnur entsprechend
    verlängern.

    könnte sein, dass du die "fallschirmspringer" von den
    ottis meinst. die haben reichlich kuscheltiere mit fallschirmen.
    jedes tier hat sogar einen eigenen springerpass.


    schau mal hier: die ottis


    die ottis geben sicher auch gerne und ausführlich tipps und infos zum theman.

    Zitat

    Original von Silversurfer
    chewbaka
    Ich habe ja immer noch die Hoffnung, daß die nächste Version ein paar dieser Updates enthält.


    CU
    Thomas


    mit sicherheit nicht!
    eine vernünftig fliegende eule gibt es ab ~ 10 euro.
    aber damit lockt man keine kunden in ein lebensmittel-
    geschäft. es wird jedes jahr wieder diesen schrott geben.

    Zitat

    2x 1m 5mm CFK
    ca. 60cm Saumband
    ca. 60cm 3mm CFK
    4cm schmales Dacron
    1 Eddykreuz 5mm
    10cm Aquarienschlauch 4-5mm


    boah, da ist ja dann doch ne menge zusammen gekommen.
    und dann noch die arbeit!! du solltest du mal an aldi schreiben,
    vielleicht spendieren die dir ja was für die viele arbeit!