wie jetzt? die sind genau "jepp" - zentimeter lang ?
Beiträge von chewbaka
-
-
Zitat
innendurchmesser 190mm
Außen 290mmvermutlich eher 19 und 29 mm, oder?
und wie lang sind sie?
sehen aus, wie die UL-handles. -
im oberen bild sind KEINE aktuellen original-handles zu sehen!
- Editiert von chewbaka am 02.02.2010, 16:36 - -
-
ist schon klar. ich dachte nur an den rekordversuch in
wittenberg. wenn da 25 drachen zusammen kommen,
mit minumum vier koppelleinen gibt es ne menge
meterstücken, die hinterher keiner mehr braucht. -
mach doch eine lange koppelleine für alle drachen.
alle 120 cm ~ 4cm lange schlaufen, die dann in
die endkappen gebuchtet werden. die schlaufen kann man
dann ggf. aufknüppern und versetzen. -
-
der SLE ist schon ok.
da du nichts von seitlickem wegdrehen schreibst,
kann man auch von gleichlangen leinen und waageschenkeln
ausgehen.
daher ist mein tip weiterhin: "zu lange bremsleinen".
also nochmal die frage nach den knotenleitern an den handles.
wenn man die bremsen nur um ~ 3 cm ändert, denkt
man einen anderen drachen zu fliegen!
zu lange bremsen sind wie eine autolenkung mit
zuviel spiel. da eiert man auch und kann nicht viel
dagegen machen. -
-
Zitat
der Rest ist locker
hmmmm... locker ist eigentlich nicht richtig.
du musst schon immer kontakt zum drachen
auf allen vier leinen haben. es sollte beim
normalen flug nichts durchhängen.
sonst musst du zum steuern immer erst den
"durchhang spannen" und erst dann kommt die
eigentliche steuerbewegung. das dauert dann etwas
zeit, die der drachen zum eiern nutzt.aus welcher ecke kommst du?
ich glaube, mit fünf minuten "flugschule" hast
du einige deiner probleme hinter dir!noch was: von welchem vierleiner sprechen wir eigentlich?
ich habe gehört, dass bei ebay zurzeit wirklich fast unfliegbare
nachbauten angeboten werden. -
mit 6-meter leinen machst du dir das üben nicht gerade leicht.
längere leinen machen die ganze sache schon etwas langsamer.
etwas einfacher wird es auch, wenn du die leinen
zwei- dreimal verdreht hast. das bringt auch etwas "dämpfung".hast du knotenleitern an den handles?
wenn nein: welche dran knüppern.
wenn ja: versuch mal, die bremsleinen kürzer zu
knoten. das bringt auch mehr kontrolle.
so kurz binden, dass der drachen gerade noch abhebt,
dann hast du die grösste bremswirkung, mit "wenig spiel"
in der steuerung.ansonsten, wie der herr ketchup schon sagte,
üben, üben üben...... -
bei dieser variante hatte ich irgendwie probleme mit dem gelben
waageschenkel. der hat nie so richtig gepasst.
ich denke mal, man kann die maße nicht einfach skalieren.
mach dir sicherheitshalber an alle anknüpfpunkte ne
knotenleiter, auch an die verbindung zwischen oberer
und unterer waage. dann kannste auffer wiese schneller
korrigieren. -
hi matze,
im album von meinem tiger habe ich fotos und
waagemaße der waage eingetragen.
guckstdu: tiger , die letzten fotos.
das ist eine mischung aus den maßen der franzosen
und der spanier. allerdings ohne die "magic sticks",
die einige von denen benutzen.
die waage kennst du ja schon aus der praxis.
fliegt sich sehr schön.
alle maße sind die reinen abstände, z.b. von
von knotenmitte zu knotenmitte
oder von endkappe zu knotenmitte. usw. usw.......viel spass beim küppern.
und nimm nicht wieder die falsche (zu dünne) schnur!
-
Zitat
Ich wollte eigentlich die Trommel ruehren fuer Eigeninitativen
na dann sind wir ja alle gespannt, auf deine erste eigenkosntruktion.
einfach nur ein neues design auf den klassischen rev klatschen
zählt aber nicht! -
diese verdrehung innerhalb der kette sieht ja absolut klasse
aus. das wird aufregend in wittenberg!
wir packen das! -
heute bin ich endlich dazu gekommen, ein weiteres
kunstweerk von silvie zu fliegen.der roundedBLAST UL
tuch: icarex PC31
leitkante: race rods (für rev 1)
vertikalstäbe: 2-wraps
querspreizen zwischen vertikalen: KEINEwind: 10 km/h im 10-minuten-mittel, böen bis 23 km/h
waage: äusserer anknüpfpunkt
leinen: profiline 38 daN 25 meter (aus platzgründen)
handles: 13 zollden optimalen windbereich würde ich mit ~ 6 - 18 km/h
angeben. mit den race rods baut der drachen dann einen
recht geringen druck auf, gibt aber genug rückkopplung
auf steuerbefehle. ab 20 km/h ist der drachen mit dem genannten
setup am oberen limit angekommen. aber dann steigt man
ja auch gerne auf die ventilierte version um.
mit den race rods kann man den drachen sehr knackig fliegen.
die steuerung braucht allerdings sehr geringe befehle. besonders
die "bremsen" sprechen sehr schnell an. ich hatte in auch an
15-zoll handles in der luft, damit übersteuert man aber sehr
schnell. bei gleichmässigem wind bis ~ 15 km/h würde
ich trotzdem zu den 15ern raten, da diese flicflacs sehr erleichtern.
axels wollten mir heute nicht so recht gelingen, was aber an dem
total ungleichmässigem wind lag. slides, inverted slides, ecken etc. fliegt der vogel in gewohnter manier. beim rückwärtsflug ist er heute sehr sensibel gewesen. (seuchenwind).
ich habe die race rods für den rev 1 eingebaut, da diese ja
2 zoll pro stück kürzer sind, als die für den blast. die leitkantenstäbe
stehen nun nicht mehr über die leitkantentasche über.
silvie hat den schnitt des segels weiterentwickelt und alle schleppkanten
konkav geschnitten. auch in böen, die oberhalb des windbereichs des drachens liegen, flattert kein einziger saum! BRAVO dafür!
zur verarbeitung muss man nicht viel sagen, es ist halt ein silvie/peter- modell. alles sauber genäht und top verarbeitet.
ich freue mich auf eine schnee- und matschfreie wiese mit
gleichmässigerem wind, um noch viel spass mit dem apparat
zu haben. danke nochmals an silvie und peter!weitere fotos findet ihr hier bei picasa
-
habe sie auch noch nicht im vergleich geflogen, schliesse mich
nach einfachen test per hand aber gerhards meinung an. -
nu sind die löwens wech!
-
mit P3X macht man auf keinen fall einen fehler.
man kann auch kaum von vor- oder nachteilen sprechen,
wenn ein stab etwas härter oder weicher ist.
da hat sowoeso jeder seine persönlichen vorlieben. -
hä?? hast du seinen post gelesen?
wenn in beiden drachen race-rods sind, muss es wohl an
etwas anderem liegen.
man kann doch heraus lesen, dass der drachen mit race rods
früher geht, als mit P7. und das stimmt auch.so deute ich flughunds aussage dahin gehend, dass er die
race-rods als sinnvolle, wenn auch teure, bereicherung für
den 1.2er sieht. ich sehe das auch so.dazu sei noch gesagt, dass man sich häufige stabwechsel
bei wechselnder windstärke ersparen kann. die race rods gehen
von 0 - 4 bft.
