Beiträge von chewbaka

    Zitat

    Die empfohlenen 13 mm Verschiebung sind bei mir etwas zu viel. Dann stürzt er mit der Nase voran ab.


    STOP! HALT!
    das war keine empfehlung, nur ein bericht von EINEM
    drachen, den ich gerade fliege!!!
    wie schon weiter oben beschrieben, haben die zeros
    reichliche fertigungstoleranzen!!!
    die stören mich aber bei dem preis/leistungsverhältnis nicht.
    sie zwingen den besitzer nur dazu, sich mal mit dem flieger
    zu beschäftigen. jeder muss seine eigenen einstellungen
    finden! da auch die querverbinder unterschiedlich sind,
    kann man keine allgemeingültigen werte angeben.
    nur ein richtwert. der wird von thomas horvath mit ~10 mm
    verschiebung nach hinten angegeben.
    das scheint ja bei dir zu passen.
    ich fliege immer noch mit der mitgelieferten schnur,
    auch wenn sie vom schneematsch nass ist. :)

    Zitat

    Durch das Verschieben des Bogenstabes soll das Gleitverhalten verbessert werden?


    zumindest verändert man es.
    ich bin auch noch am tüfteln und probieren.
    aber wenn du mal den nackten drachen nimmst
    und den kielstab auf einem finger balancierst,
    wirst du sehen, dass die nase nach unten geht,
    wenn du die querspreizen nach hinten schiebst.
    als zweites ist dann beim fliegen das ausprobieren
    verschiedener waageeinstellungen dran.
    ich habe jetzt an einigen zeros festgestellt,
    dass sich der anknüpfpunkt der waage nicht
    verschieben lässt, weil falsch geknotet wurde.
    also einfach die anknüpfschnur aufpopeln
    und einen richtigen prusikknoten drauf machen.
    der vordere waageschenkel ist bei mir gute 19cm
    lang, also deutlich länger als im auslieferzustand.
    dazu die querspreizen 13mm nach hinten.
    so nimmt er bei mir die nase nicht nach oben,
    auch ohne gewicht nicht.
    es würde mir auch wiederstreben, ein gewicht an
    einen 36 gramm schweren drachen zu hängen.
    ich habe sogar schon die "überkappe" an der
    nase weggelassen.
    segelspannung bei mir ist gleich "NULL" !

    Zitat

    chewbaka: Wenn der Barresi so fliegt wie er aussieht, dann kommen wir nach Ffo.
    ganz sicher ins geschäft


    rein zufällig sind meine drei demo-barresis alle
    in der farbkombi purple/black! ;)


    Zitat

    das ist schön, danke, ich glaube früher hatten die anderen Stoffe verwendet.


    die barresis sind vom ersten modell an aus icarex.
    bei den anderen sachen von revkites wurde und wird auch noch
    einfacheres polyester und "rip-stop-nylon" verbaut.

    auf den drachenfesten wollten die kids letztes jahr bei mir
    immer drachen mit "piraten-design", also dem berühmten
    totenkopf haben. lustige eddies waren weniger gefragt.
    "jolly rogers" gibt es in der bauweise wie die rudis, also
    einfache deltas, die schon früh fliegen und recht robust
    sind.

    Zitat

    Mit zwei unterschiedlichen Segelschnitte will ich ihn wenniger zappelig machen, hatte mich oben verschrieben!


    wenn du reste rumliegen hast, dann versuchs halt.
    ich würde zwar wetten, dass nichts befriedigendes
    dabei raus kommt. aber... versuch macht klug.
    aber wenn du mal mit google an die suche machst,
    wirst du sehen, dass es schon viele experimente in
    diese richtung gibt. keines hat zu einem wirklich guten
    drachen geführt.
    auch videos von diesen eher bescheidenen flugobjekten
    findest du im netz.

    oha! eine vertikale von 125cm!
    das gibt power!
    das wird trudelig bei nur 200 cm spannweite!


    die gaze in der mitte des drachens hat nicht die
    funktion, die sie beim normalen rev hat.
    ist dann eher eine kleine ventilierung.


    meine prognose:
    fliegt nicht präzise, macht zuviel druck.
    wird heftigst nachdrehen.
    der tease fliegt schon nicht überragend,
    der "doppelrev" mit seiner eigenartigen aspect ratio
    wird noch schlechter fliegen.

    für ne sechser speedwing-kette würde ich auch 10 eddies
    für kinder rausrücken.
    aber darum gehts ja hier wirklich nicht.


    AABER:
    es wird wirklich schwer, einen speedwing flugstabil
    zu bekommen. neben einer waage brauchst du sicher
    schöne lange schwänze. probiers doch erstmal an einem.
    ein zweipunktwaage dranknüppern geht ohne etwas zu
    beschädigen. die machst du am kielstab fest.
    eine schnur dran, gut anderthalb meter lang.
    darauf mit einem prusik-knoten einen verschiebbaren
    anknüpfpunkt für die flugleine.
    als schwanz reicht irgendwas aus mülltüten.
    da können die kids beim schleifchen knüppern helfen.
    auf der wiese dann probieren, wo der anknüpfpunkt hin muss.
    knoten zur nase schieben = steigt leichter, ist aber drehfreudiger
    knoten zum heck = steigt nicht so leicht, dreht aber weniger,
    baut aber auch mehr zug an der leine auf.
    also musst du "NUR" die goldenene mitte finden! ;)


    viel spass beim basteln mit den kids!

    jepp! irgendwas drüberkleben und an der naht feststeppen.
    wenn du nix machst, wirds ausfransen.


    wenns auf beiden seiten passiert, solltest du aber auch
    mal nach der ursache schauen.
    wenn die stäbe nicht weit genug auseinander gezogen
    werden, ensteht beim "zusammenklappen" eine spannung
    auf der LK-tasche = nicht gut!
    dann auch mal prüfen, ob vielleicht die enden der stäbe
    sehr rauh sind. dann das problem mit etwas schleifpapier
    beseitigen.

    jepp, den kann ich auch besorgen.
    allerdings ist der liefertermin ja mit juni 2010 angegeben.
    einen preis hat roger auch noch nicht angekündigt.

    och nö, nich dieses ekel-klebe-zeuchs an die schönen
    stäbe! zumindest nicht prophylatisch. sieht doch einfach
    kacke aus. und wenns mal in der sonne heiss wird,
    sondert es auch noch ekligen schmodder ab.
    ich habe um die 60 stäbe für leitkanten ohne
    "vorbeuge-technik" in meinem koffer. bisher alle ohne
    probleme. beim fliegen habe ich bisher auch nur einen
    stab geknackt, aber nicht am stabende. alle anderen
    schäden sind durch blinde "wiesenlatscher" entstanden.
    und gegen die hilft auch kein tape.
    wenn man stäbe schneiden muss, kann es trotz
    grosser vorsicht zu leichten "splitterungen" kommen,
    dann und nur dann mache ich ne verstärkung dran.
    sägen muss man bei vierleinern ja nur sehr selten.