Beiträge von chewbaka

    Zitat

    um anfängern einen rev-kite in die hand zu drücken, den sie faktisch nicht kaputt bekommen können durch crashs


    das gilt auch für "normale" vierleiner, solange man sie nicht bei zu starkem wind üben lässt.


    das fehlende gestänge wird präzision vermindern.
    als matte wird die geschichte auch wesentlich träger.


    wenn man bei starkwind lernen muss, reicht aber eine kleine
    vierleiner-matte, um die grundmannöver zu verstehen. man kann
    dann einiges auf bestabte vierleiner übertragen. nur geht dann alles
    viel schneller und mit wesentlich kleineren steuerbewegungen.

    hier der link zum ANKLICKEN



    Zitat

    Ich fliege den Rundbogen Super Blast von der Sylvie der ist vom Zug her noch sehr angenehm


    das stimmt, aber du verdoppelst ja die fläche.
    somit wird der druck sich auch mindestens verdoppeln.
    schreib doch mal sylvie an, die hat doch so ein monster gebaut.
    komplett aus fahnenstoff oder so, um eine gleichmäßige ventilierung über die gesamte segelfläche zu haben.

    kann man alles bestellen.
    die lk kostet aber ~ 70 euronen, dazu kommen
    dann noch handles. die standard-handles sind zu weich.
    die originalen "blast-handles, extended, graphite wrapped"
    kosten nochmal freundliche 76.- euronen.
    vielleicht ein grund, warum der 2-4er nicht unbedingt beliebt ist,
    was eigenbauten angeht.

    ein powerblast mit P8 ???
    das wird dann aber ein leichtwind-nix-power-blast.
    P8 ist meiner meinung nach zu wenig.
    wie mark schon sagte: die originale LK (SLE) nehmen.
    exel oder anderes gezogenes rohr geht gar nicht.


    die maße des segels sollen doch ähnlich dem 2-4er sein.
    der kommt in binnenland-böen wie ein dampfhammer.
    mich kann so ein teil locker nach vorne reissen.

    powerblasts gibt es nich so häufig als eigenbau.
    aber das prinzip ist gleich dem "normalen revs".
    du kannst eigentlich alle tipps aus dem 1.2er workshop
    übernehmen und nur auf die richtigen maße skalieren.
    da das teil mächtig bumms entwickelt sollest du alle
    verstärkungen robuster anlegen.
    will sagen, wo man sonst nur eine verstärkung aufnäht
    machst du sie beim powerblast doppelt. z.b. eine vor und
    eine hinter das segel.
    dann mal viel spass beim basteln.

    ich würde auch zum 1.2er raten. im workshop des forums findest man eigentlich tipps zu allen details. das hilft sicher beim ersten mal.
    und wie matze schon schrieb, kosten die stäbe nur die hälfte, wobei man natürlcih auch skyshark auf das 1.5er maß absägen kann.

    sekundenkleber oder auch cyanacrylat an sich, ist vermutlich
    belastbarer als drachentuch. nur nicht so flexibel. aber bei den
    kleinen stellen reicht die flexibilität aus.
    ich denke mal, es liessen sich hier im forum sicher gut hundert
    drachen finden, di so repariert wurden und nun gut halten.
    das gute ist dann eben, dass man die reparatur kaum sieht.

    offiziell sind weder die "ultra race rods" noch die "camouflage" auf den markt gekommen. da wurden wohl nur ein paar für den amerikanischen markt gemacht. für revkites ist europa weit weg, da kümmert man sich eher stiefmütterlich drum!

    zwei stunden fahrt?? macht hin und zurück vier stunden.
    was ist das schon im vergleich zu einer investition von ~ 300 euronen, mit der man dann monatelang nicht zufrieden ist?
    und auffm berg sind korvo, stabkill, suchim, lusa und meine wenigkeit anzutreffen. das alleine lohnt schon, was die vierleinerei angeht! ;)

    Zitat

    Wenn ich mich also für ein Rev 1.5 B-Serie entscheide, wär ich mit dem Std. hier im Binnenland sehr gut beraten.


    du kommst aus harbke, also binnenland mit seuchenwind = viele böen..
    ja, da würde ich zum anfang zum standard raten. du hast aber selber ja schon erkundet, dass der midvent nicht weit vom standard entfernt ist. so solltest du testen, um deinen einsteiger zu finden. vielleicht auf einem drachenfest?
    du findest mich und alle varianten der b-serie auf den drachenfesten...... wo ist chewie


    aber egal, ob du mit standard oder ventiliert beginnst, es wird sicher
    ein zweiter.. dritter... oder mehr dazu kommen. ;)
    da kannst du gerne alle revs kostenlos probieren.

    die leinen reissen ja nicht nicht, weil sie zu trocken werden.
    irgendwann gibt es halt scheuerstellen und sie reissen.
    dann kann man, je nach bruchstelle, schöne kurze sätze daraus bauen! :D

    Zitat

    Kann man gewachste Leinen die "weich" geworden sind irgendwie nachwachsen?


    es gibt/gab pflegesets zum reinigen und "wachsen" der schnüre.
    die wirkung wurde aber sehr unterschiedlich bewertet.
    ebenso haben es leute mit babypuder und ähnlichem versucht.
    ich glaube, keiner ist so richtig glücklich mit den diversen lösungen geworden.

    wegen des überstandes der stäbe beim plan hier aus dem forum,
    hat korvo ja den 1.2c gemacht.
    da werden die 82,5er stäbe optimal genutzt.


    beispiel:


    ich dachte eigentlich, es nähen schon fast alle breiter als den 1.2b

    die sonderfarben sind nur in USA, direkt beim hersteller, zu erhalten.
    sie werden nicht importiert werden.


    baupläne wird es wohl nicht geben. der drachen ist noch sehr neu
    und muss erstmal seine entwicklungskosten wieder einbringen.
    in 10 jahren kanns anders aussehen. :)
    zurzeit wäre die veröffentlichung eines bauplans strafbar.

    alles klar, dann schauen wir uns deinen KO in norddeich an.
    skyknife kannst du da auch testen.
    beides macht aber nur sinn, wenns nicht so pfeift wie letztes jahr.