Beiträge von Bimi

    Zitat

    Original von mr.pepse


    kannst du das etwa?????? :O


    alle mal gut hingucken - gerade im bekannten englischen forum gefunden und es passt hier besser hin als in videoboard:


    Crazycopter Variants
    (*.wmv, 4,7Mb, 1:25min)


    sind das crazycopter-cascaden da am ende? :O


    grüße
    andreas

    ich hab meinen merlin letztens bei fast 0wind ohne obere querspreize geflogen, das spart dir noch ein paar gramm. durch das biegsame gestänge muss man dann zwar sehr behutsam vorgehen, aber z.b. axelcascaden gehen immer noch endlos und super entspannt von der hand...


    ich denke auch dass es nicht zu empfehlen ist, dem merlin ein noch dünneres gestänge zu verpassen. sobald der wind mal "etwas stärker" wird macht er ja doch schnell guten druck, ein leichteres gestänge wäre mir zu riskant.


    viele grüße
    andreas

    sicher dass wir alle vom gleichen speedwing sprechen? der den ich habe hat eine stablänge von 82,5cm und es steht explizit "pro" auf dem segel. die "eliott-maße" erscheinen mir da irgendwie überdimensioniert. gibt es nicht auch den speedwing in einer 1m-verrsion? das käme dann viel eher hin!


    ich hab zuhause einen bauplan für den 82,5er speedwing, ich werde mal nachsehen was dort für die waagemaße angegeben ist und es dann hier herrein editieren...


    edit: gar nicht nötig, siehe diesen plan (82,5cm gestänge)


    nase-d-ring: 33cm
    d-ring - waagering1: 45cm
    waagering1 - crosslock: 39cm
    crosslock - waagering2: 72cm


    mfg
    andreas
    - Editiert von Bimi am 16.06.2006, 12:29 -

    na klar, ich hab gerade meinen speedwing pro ausgepackt und nachgemessen:


    Spitze zu D-Ring 28 cm
    D-Ring zu Waagring1 49,5 cm
    Waagrring1 zu Crosslock 40,5 cm
    Crosslock zu Waagring2 72,5 cm


    ob die maße "original" sind weiß ich nicht, nehme es aber an (der drache ist es).
    der drache fliegt so ab geschätzt 4bft. im gespann sehr zugstark, wobei sehr sehr knackige ecken möglich sind! möglicherweise lässt sich das durch verschieben des waageringes noch etwas zu mehr geschwindigkeit und enge spins hin verändern, habe ich allerdings noch nie probiert. wäre an erfahrungsberichten hinsichtlich tuning interessiert *g*
    meine anhängerdrachen haben genau 100 cm abstand voneinander...


    nachtrag: vieleicht kann man auch den oberen schenkel (spitze dring) um 1-2 cm kürzen. also hin zu den von dir geposteten maßen. vieleicht gar keine schlechte idee....


    viel spaß auf fanö!


    andreas
    - Editiert von Bimi am 15.06.2006, 22:20 -

    Zitat

    Original von Achim X


    Das kannst du mit jedem belibigen Taschenrechner ausprobieren, es geht nicht, du bekommst immer nur einen Näherungswert!
    Also:
    10/3 x 3 = ?


    10 (Casio fx-991MS)


    neuere Taschenrechner können das. Nur die "älteren" Modelle zeigen dir ein Display voller 9en an. Das liegt aber wohl eher an der internen Verarbeitung des Taschenrechners und nicht an der Mathematik.
    Die Aussage, dass die Mathematik als solche nicht abgeschlossen ist (Es existieren Fragen, die prinzipiell nicht beantwortet werden können!) ist zwar richtig und bewiesen, aber das führt wohl etws zu weit in die Untiefen dieser Wissenschaft. In diesem Zusammenhang hier kann man die Mathematik aber mit Sicherheit als genau bezeichnen 8-)


    Viele Grüße
    Andreas

    Zitat

    Original von Querspreize
    ... vorher unbedingt die Querspreizen demontieren! ;)


    der ist nicht schlecht :H:
    aber das sieht mir aus als ob die untere querspreize fest mit dem mittelkreuz verbunden ist. mein erster drache war ein smash, ebenfalls ein kleiner level one, bei dem ist das genauso. die querspreize ist ein durchgehender stab, zum demontieren müsste man die stopperclips entfernen und nachher wieder welche anbringen.
    geht nur genau so wie achim schon schrieb - fummeln ;)


    viele grüße
    andreas

    Das Design erinnert mich ein wenig an Spiderman :-O
    Früher oder Später werd ich mir auch mal nen Virus bauen müssen...
    Viel Spaß mit dem kleinen :H:


    Grüße
    Andreas

    hi leute, ich hab gerad mal eine generelle frage zur turbowaage und denke das passt hier gerade rein. bin gerade dabei an einem drachen eine eben solche anzubringen, hab allerdings bisher nur mal ne aktivwaage geknüpft.
    die beiden äußeren schenkel mache ich aus einem stück mit knotenleite an der oberen qs. mache ich nun am besten turboschenkel und inneren schenkel aus einem stück an dem ich dann mit dem tracer den turboschenkel "abgreife" oder benutzt man besser den tracer als turboschenkel an den man dann den inneren schenkel knüpft? letzteres scheint mir geschickt zu sein um turboschenkel und inneren schenkel unabhängig voneinander verstellen zu können, aber was ist denn üblich?
    und gibt es nen trick mit dem man später schnell zwischen turbo und reverse-turbo umstellen kann wenn man das denn möchte? ich seh gerad anhand meiner skizzen nicht wie ich das erreichen könnte...


    viele grüße
    andreas

    hmm, die lazy... hab ich ne weile dran zu kauen gehabt bis ich die das erste mal gut hinbekommen hab...


    anleitung, tja, da gibts bestimmt kompetentere lehrer als mich, aber ich versuchs trotzdem mal ;)
    wenn der drachen erstmal im backflip liegt kommt es vor allem auf das richtige timing an. die nase musst du evtl. leicht nach hinten kippen lassen und dann einen knackigen impuls aus dem handgelenk zum auslösen benutzen. ist die nase nicht tief genug oder der impuls zu schwach ist es mir immer passiert dass entweder der kite nach der halben rotation abgeschmiert oder aber sich der drachen unter den leinen hindurchgedreht hat... das ist mir am anfang andauernd passiert.


    als anleitung hilft vieleicht die seite von RandyG weiter.
    dort kannst du dir mal das "Rolling Susan Tutorial" ansehen, die hab ich vor der "richtigen" lazy hinbekommen. auch hilfreich: "Jacob's Ladder Tutorial". da siehst du wie du dich "retten" kannst wenn der kite nach der halben rotation verreckt. oder aber du löst herhaft genug die dort geflogene halbe lazy aus und lässt den drachen einfach weiterdrehen -> lazy susan...


    viel erfolg
    andreas

    ich bin vor einem 3/4 jahr vom marathonlaufen aufs drachenfliegen gekommen und habe nun das laufen zugunsten des drachenfliegens ein wenig zurückgeschraubt (jaja, drachenfliegen ist halt doch auf dauer nicht so ansträngend :=( ). die motivation lange strecken zu laufen oder stundenlang drachen zu fliegen ist aber die gleiche: ich verbringe viel zet an der frischen luft, bewege mich und vergesse für eine weile die welt um mich herum!


    grüße
    andreas

    hallo fliege,
    schau dich doch mal im netz oder hier im videoboad ein wenig in den zahlreich existierenden drachenvideos um. vieleicht hilft das ein wenig die "art" des drachen einzuschränken. ich habe z.b. meine ersten flüge mit dem speedwing-gespann meiner freundin gemacht. im gespann ist das ein drache der wohl eher der zugkräftigeren fraktion zuzuordnen ist. als ich dann unbedingt einen eigenen drachen haben wollte, habe ich angefangen im netz zu suchen und habe auf der level-one homepage ein video vom genesis gesehen. da war für mich sofort glasklar dass ich trickdrachen fliegen möchte und mein erster demnach ein drachen dieser kathegorie sein MUSS! ich hatte überhaupt keine wahl mehr :-O
    hätte ich damal schon dieses forum hier gekannt hätte ich bestimmt auch direkt einen drachen gefunden der mich auch weiter als die ersten paar schritte begleitet hätte! drachenfliegen ist nicht sooo schwer, und ich denke in jeder "kathegorie" gibt es drachen die einem sowohl den einstieg ins fliegen (das dann auf alle drachen übertragbar ist) ermöglichen, d.h. robust gebaut und verzeilich in fehlern sind, und darüber hinaus ihre eigenen stärken im speziellen gebiet haben.


    das ist bei jedem anders, und vieleicht stehst du ja voll auf power oder speed. oder doch trickflug, wer weiß. schau dich um - und wenn du die möglichkeit hast - ab auf die wiese und gucken was es dort so gibt!
    mit 50 eoro wird es allerdings in jedem fall schwierig werden, wie schon oben geschrieben.


    viel spaß mit deineN zukünftigen drachen :L
    andreas

    interessante idee, aber ich glaube ein ventilierter speedwing ist von seiten des drachen nicht wirklich erforderlich. je mehr wind desto wohler fühlt der sich und richtig spaß macht er erst ab etwa 3bft. ich kann aus eigener erfahrung sagen dass der drache im 2er gespann noch 8bft problemlos abkann. das problem liegt dann eher am anderen ende der leinen, das wird dann nämlich eher unangenehm ;)
    aber naja, wenn du das wirklich versuchen solltest bin ich auch auf das ergebnis gespannt...


    grüße
    andreas

    Zitat

    Original von pil
    Doch der Axel geht echt gut - zumindest bei Speedwings, die tellerflach auf dem BAuch rotieren und sich mit einem sehr satten Plopp wieder aufrichten.


    DAS muss ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren, vieleicht zuerst mit einem und dann mit meinem ganzen Vierergespann. Wäre nie auf die Idee gekommen nen Speedwing zu axeln, da bin ich ja mal gespannt :-O


    Zum Thema Videos: ich habe mal eines gesehen wo ein Gespann, glaube es waren irgendwelche Prism Drachen, geaxelt wird. Wenn ich das nochmal finden sollte melde ich mich..


    Grüße
    Andreas

    mitlerweile gibt es ein paar mehr bilder von diesem drachen :H:
    für die interessierten die evtl. nicht im videoboard aktiv sind verweise ich mal auf - Thema gelöscht -. passt hier wohl mit rein.


    grüße
    andreas