Beiträge von MichHentschel

    Hallo Tonino,


    unter Kiteplans.org gibt es die Snowflake von Philip le Roche. die ist zwar "Außenrum" rund, aber egal
    Seine ist 2 m hoch. Er schreibt von einer dreischenkeligen Waage 220 cm zur Spitze und 2 x 180 cm zum Außenrahmen.
    Bei meiner (auch 2 m, aber nicht rund) funktioniert es besser, wenn der Schenkel zur Spitze kürzer ist.
    Viel Spaß und Gruß aus OL

    Hallo ins Drachenforum.



    Hat schon mal jemand aus dem Buch "Drachen mit Geschichte" von Diem/Schmidt den Mulicellulaire von Lecornu (ich nenn ihn ja "Weinregal...") gebaut?
    Segel (Spinnakker) ist eigentlich alles prima, aber mein Gestänge aus Rechteckleisten ist viel zu schwer geraten.
    Ich denke jetzt über Gfk-Rohr 10 mm nach, aber die Länge der Diagonalspreizen mit 175 cm würde das bei 150 cm-Rohren viel Verschnitt bedeuten, besonders wenn er eine Steckverbindung in der Mitte bekommt, wäre ja dann 4 x 85 cm pro Seite, viel Geld.....
    Alternative zB Raminstäbe (die es 2 m lang bei Metropolis gibt) ohne Mittelstecker......)
    Am besten wäre natürlich. jemand hätte es vor mir schon besser gemacht und hätte einen guten Tip was funktioniert....
    Gruß aus OL und Danke im Voraus.

    Danke für die erste Antwort, nach der Lektüre anderer Beiträge bin ich schon zurückgerudert und jetzt auch bei 240 cm Höhe in der Planung.
    Dazu kommt, dass die Europafarben blau und gelb bei Skytex 40 bei Metropolis nicht lieferbar sind und es wohl das teure Chikara werden muss....
    Gruß aus OL

    Moin aus Oldenburg,
    Ich plane einen Rokkaku von 330 cm Höhe (angesichts der aktuellen Lage als Europaflagge mit applizierten Sternen....)
    In meiner Bauanleitung steht leider nichts zur Leine, was für eine Bruchlast empfehlen die erfahrenen Rokkaku-Bauer?
    Ist einer mit 3,30 m alleine noch vernünftig zu halten?, Denke da an meinen 60er Cody, da wird es schon manchmal haarig alleine.....
    Vielen Dank im Voraus (hier habe ich bis jetzt immer klasse antworten bekommen, danke dafür)
    Ein schönes WE !
    michael

    Danke für Eure schnellen Antworten,


    dann kann ich ja gleich die nächste "doofe" Frage nachschieben:
    An den 6 Ecken müssen die Stäbe ja in Gummischläuche gesteckt werden.
    Bei meiner Pfeil-ente ist ja alles sicher in Muffen und endkappen versteckt.
    Hält Carbon das auf Dauer aus (insbesondere auch die abgesägten Enden) mit
    dem rein und raus in die Schläuche oder franst das doof aus?
    evtl. ins CFK-Rohr was einkleben?


    Nochmal danke im Voraus.
    Michael

    Mit Carbonfaser habe ich bis jetzt nur eine Pfeil-Ente gebaut und die muss ja nun wirklich leicht sein.
    Aus der Fahrradtechnik kenne ich für Carbonrahmen: Belastung der Rohre auf Zug oder druck: alles wunderbar.
    Seitliche Druckbelastung (wenn die Karre umfällt): großer Mist, ganz empfindlich.
    Nun ziehen die D-Ringe an den Drittelpunkten der Stäbe mit ganz schöner Kraft nach innen wenn das Ding
    fest aufgespannt ist. Was sagt das Carbonrohr dazu? mag es das?


    Erfahrungen??


    Danke und Gruß aus OL

    und Gruß ... an die Experten: Meine gerade vollendete Snowflake (Höhe 2 m, Stablänge im 6-eck 95 cm) ist mir dank
    etwas massiver aussenstäbe (12 mm Buche) ein bisschen schwer geraten, sodass sie recht viel Wind
    braucht, dann aber toll und stabil fliegt.
    Jetzt habe ich mal gerechnet: ein "Leichtwindgestände" aussenrum aus 10 mm GFK-Rohr wäre ca. 150
    g leichter, d.h. das Gesamtgewicht würde sich von 1060 auf 910 g reduzieren (ca. 15%).
    hat jemand mal so was gebaut oder ähnliche Berechnungen angestellt?
    Lohnt sich aus eurer Sicht das Geld für ein leichteres Gestänge??
    danke und Gruß aus OL
    Michael

    Moin an alle Drachenbauer,


    für manche Anwendungen (z.B. vielschenkelige Waage beim Parafoil) nehme ich gerne die guten alten
    Karabiner, wie sie früher immer zB Skihandschuhe zusammengehalten haben (heute alles Plastik).
    Finde ich deutlich angenehmer als die Dinger die bei Drachenbedarfshändlern als Karabiner
    angeboten werden.
    --> habe auch im www aber nirgends eine Bezugsquelle gefunden (wenn überhaupt dann viel zu groß und schwer)
    --> auch im größeren Bastelbedarfsgeschäft Fehlanzeige
    Kann jemand weiterhelfen?


    Einen sonnigen , leicht windigen Gruß aus OL (ideale Bedingungen für einleiner auf dem Osternburger Utkiek heute)
    Michael H.

    Guten Osterabend ins Forum.


    So jetzt isser fertig mein Lecornu multicellulaire
    (aus Diem: Drachen mit Geschichte)
    Diem gibt bei 1200 mm langen unteren Waagenschenkeln
    eine Länge des mittleren Schenkels von 1450 mm an.
    das kann nichts werden, ist viel zu lang.
    Mit einem stark verkürzten mittleren Schenkel hat er
    wenigstens ein paar Hopser gemacht.
    Hat ein vor-mir-Erbauer Erfahrung, welche Länge gut funktioniert?


    danke und Gruß aus OL

    n´abend Torsten und danke für die Antwort
    ist ein echtes Argument der Schwerpunkt.
    Auf Deiner Website sehe ich, dass Du die 8 Kantenstäbe
    in GFK 4 mm ausgeführt hast. Scheint ja zu fliegen.
    Da spare ich gegenüber CFK ja auch schon locker 25 Euro immerhin.


    Danke und Gruß


    Michael

    Moin allerseits,


    habe als nur mäßig routinierter Drachenbauer folgende Frage:


    - ich plane gerade das Material für einen Becolina (aus K+F, Heft-Nr weiß ich nicht) und einen SXK
    aus "Sport und Designdrachen.de"
    - Die Kosten würde ich gerne niedriger halten, d.h. 5 mm GFK-Stab statt 5 mm CFK für den Becolina und
    6/4 mm GFK-Stab statt 6/4 mm CFK für den SXK (insgesamt knapp 80 Euro weniger....)
    - Hat einer der Profis bedenken (zu schwer (besonders SXK)? Stabilität?


    Freue mich schon auf die hier üblichen kompetenten Kommentare


    Gruß aus OL

    Zitat von AndreasL

    Ich habe auch 2 davon gebaut. Ich habe schwarzes GFK Rohr genommen in 8mm genommen. (...) und sie recht schwer wird. Also würde ich jetzt zu CFK greifen. Eine Vergrößerung um x1.5 ist sicher vorteilhaft, aber da wirst du schon 10mm außen benötigen, da die Flocke kraftig an den Stäben zieht wenn Wind drauf steht. Dafür dürfte sie besser fliegen als die kleine mit 1m².


    Moin Andreas,
    habe mich aus Zuschnittgründen jetzt a.e. auf x1,4 eingeschossen
    meinst du dann 10 mm GFK-Rohr oder CFK?
    Wie siehts eigentlich aus mit GFK-Rohr immer wieder in Gummischlauchverbinder reinstecken ? Halten die Kanten das aus? oder sollte man Holzstäbe in die GFKs einleimen?

    Danke und GRuß

    moin zusammen,


    habe hier die Snowflake-Bauanleitung (Facet-Drachen, Längsstab 155 cm, außen-6-eck 6 x 77 cm) aus dem Buch "Drachen bauen und steigenlassen" von Wolfgang Schimmelpfennig vor mir liegen.
    Bauanleitung arbeitet mit Ramin 8 mm für den Längsstab und 10 mm für außen rum
    Ich würde lieber mit GFK oder carbon bauen
    --> Frage an die Experten --> welche Stärken nehmen ??


    Alternativ denke ich auch über eine Vergrößerung x 1,5 nach (wird ein ganz schön großes Teil dann....)
    --> wie würdet ihr dann die Stäbe wählen?


    Danke und Gruß

    moin auch,


    wohne in metjendorf und habe auch schon lange meine flieger nicht mehr vom dachboden geholt,
    soll aber im nächsten frühjahr endlich mal wieder losgehen.
    privatgelände in wiefelstede und müllberg ol sind mir bisher unbekannt.
    die hollener straße hinter IKEA raus war mal eine wiese die drachenflieger gepachtet hatten, da hatte ich mal einen netten mailkontakt war aber nur einmal (alleine) dort. gibts die noch?


    was hast du so am himmel?
    bin (fast) ausschließlich einleinerflieger


    gruß


    michael