Zitat
super und besten dank! mit so schneller Hilfe hatte ich garnicht gerechnet!
Gruß aus Oldenburg!
Michael
Zitat
super und besten dank! mit so schneller Hilfe hatte ich garnicht gerechnet!
Gruß aus Oldenburg!
Michael
ZitatAlles anzeigenOriginal von wolfb
Hallo,
wenn es mit kleinen Zellen ist ist es der Multizellensegler von Lecournue (Hoffe habe das richtig geschrieben)
wenn nicht mit kleinen Zellen sondern mit Querbahnen ist es der "Leiterdrachen" ebenfalls von Lec....
Beide mit Holz und Baumwolle gebaut, der auf der Spitze und nachhinten abgeschrägte aus Spinnacker und "modernen Gestänge " gabaute ist eine Variante des Multizellenseglers ebenfalls nach Lec...
Welcher soll es den sein?
MfG Wolfgang
Der Lecornu (so heißt er glaube ich) im Original und nicht "modernisiert"
Könnte ich eine Kopie bekommen? Porto schicke ich zu falls möglich.
Gruß Michael
ZitatOriginal von almu
Ich hab eine Kopie des Buches (ein Gruß an die Bücherei :-))
Wenn Du den Drachen gefunden hast, meld Dich einfach.
Grüße aus dem Saarland
Alexandra
Dank für die schnelle Antwort!
Es ist ein quadratischer Zellendrachen mit französischem Namen, fliegt nach hinten geneigt an dreischenkliger Waage. an beiden Seiten Gestängekreuze mit gegabelten Enden. Danach kommt im Buch noch eine Weiterentwicklung, die auf der Spitze stehend fliegt (der ist es nicht)
Ich hoffe die Angaben reichen...
Gruß M. Hentschel
Hilfe, habe mein Buch verbummelt, Material liegt seit 18 Monaten auf dem Dachboden. Ich weiß nicht mal mehr genau wie der Zellendrachen heißt. Vielleicht kann mir jemand eine Kopie einer Bauanleitung schicken, wenn wir rausgefunden haben, welcher Drachen es war ??
Dank im Voraus und Gruß aus Oldenburg!
Mein problem beim Dacronband ist, dass die oberseite ok wird, an der Unterseite aber die stiche unregelmäßig und krubbelig werden. Woran liegt das? was kann man machen?
moin aus oldenburg,
für einen alten pearson - roller (nach Bauanleitung aus dem Backes-Buch, Längsholm ca. 180 cm) möchte ich neue stäbe anfertigen, a.e. wohl gfk-Rohr. Würdet ihr 10 oder 8 mm empfehlen ? Wo gibt es entsprechende Steckverbindungen (Achsholm, 2 Querstäbe nicht gepfeilt und Dom) ?
Alternativ vielleicht auch für Holzstäbe 10 mm
Vielen Dank
ZitatOriginal von K.Blaubaer
achja, sorry, Oldenburg in Oldenburg in Niedersachen
wohne auch in OL, habe aber hier außer Dangast und Lemwerder auch noch kein gescheites Gelände.
Was treibst du so? Einleiner ? Lenkdrachen ?
Gruß Michael
schablonen sind das eine, ich hab noch eher grundsätzliche fragen zur ente: gehen die spannschnüre in den Segeln durch taschen in den kanten? Kommt die Biegung des Achshoms nur über die Abspannungen zu den Querstäben oder gibt es eine Sehne entlang des achsholms?
sorry aber ich hab noch nie eine im original gesehen...
hat jemand tips?
michael-hentschelhentschel@web.de
vielne dank!!