Beiträge von Demasoni

    Zitat

    Original von Maich
    Bei der Staudruckmethode bin ich mir nicht sicher in wie weit der Wind den Messwert verfälscht. Im Gegensatz zum Modellflug, wo die Airspeed ja eine qualitative Aussage über die Leistungsfahigkeit einen Flugzeugs darstellt, würde ich beim Drachen dazu tendieren, die Groundspeed zu erfassen... immerhin dient uns ja der Wind auch als Antrieb... nicht wie beim Flugzeug ein Motor... auch wenn ich von Personen gehört habe, die über Raketenantriebe an Drachen nachgedacht haben um ihre Siegchancen zu erhöhen. ;)
    Ich halte die Staudruckmethode nicht für geeignet die Drachengeschwindigkeit zu messen, weil sie zum Beispiel wenn der Drachen im Zenit steht die Windgeschwindigkeit als Messert anzeigen würde obwohl der Drachen still steht!! Ich denke da wird ein großer systematischer Messfehler enstehen.


    Technisch gesehen stimme ich dir zu, da wir aber an der Höchstgeschwindigkeit interessiert sind die im Zenit gemessenen Geschwindigkeiten für uns nicht relevant (und hoffentlich deutlich kleiner als die echte Speed). Man könnte vielleicht sogar von diesem Messwert auf die Windverhältnisse dort oben schließen oder einfach verwerfen. Jede Methode hat ihre schwächen, z.B. im Flug nach oben/unten/Kurven liefert Radar auch keine Ergebnisse. Oder bei der Videomessung - vielleicht erreicht der Kite nicht seine höchste Geschwindigkeit in dem von der Cam erfassten bereich?


    Da die Windgeschwindigkeit in dem für uns interessanten Bereich grob gesagt senkrecht zur Drachengeschwindigkeit steht, ist in unserem Fall Airspeed=Groundspeed (denke ich :( ). Durch die 90°-Anordnung (Wind zu Bewegung) kann bzw. wird ein systematischer Fehler entstehen, der aber durch eine geschickte Konstruktion oder richtige Positionierung des Staurohres am Drachen (z.B. hinter dem Segel) minimiert werden kann.



    Zitat

    Original von maxxernst
    Beim Staudruck fällt mir ein Einwand ein, der so ähnlich schon mal da war (glaub' ich): Ist bei allen Drachen der Aufbau so gleich, dass der Wind schön gleich am Drachen entlang (und zum / ins Röhrchen) führt? Oder sind bauartbedingt (größere) Unterschiede möglich, so dass die Luft [bei gleicher Drachengeschwindigkeit gegenüber dem Boden (groundspeed) und auch in der Luft (airspeed)!] unterschiedlich schnell am Drachen selbst entlang strömt? ... dann könnte man's vergessen ...


    Glaube ich auch, deshalb

    Zitat

    ... bin der Meinung, dass das Staurohr vor der Nase des Drachen beginnen müsste ...

    Sorry, falls Selbstzitate nicht angebracht sind :(


    Caveman
    Der Sender kann sofort dran, nur über die Details müssen wir uns unterhalten, am besten per PM, sonst wird es zu speziell.



    Genug geschrieben, jetzt mache ich mich an die Arbeit. Schritt 1: Elektronik+Staurohr+Auto. Sobald ich ein Ergebnis habe, werde ich es für mich behalten :-O .


    Grüße
    Roman

    Hallo Leute,
    habe mir das Thema gerade durchgelesen und muss sagen: :H: RESPEKT :H: ! Ihr seid ja wirklich hartnäckig!
    Habe versucht mich zum Thema Staurohr bei Wikipedia etwas schlau zu machen 8-) und bin der Meinung, dass das Staurohr vor der Nase des Drachen beginnen müsste, sozusagen als Kielstabverlängerung. Die Strömungsverhältnisse in der nähe des Segels bzw. am Mittelkreuz sind mit Sicherheit bei verschiedenen Drachen unterschiedlich und würden die Ergebnisse unvergleichbar machen.
    Falls die Staudruck-Messmethode weiterentwickelt werden sollte, könnte ich bei der Hardware etwas helfen, und zwar habe ich einen Differenzdrucksensor und eine Elektronik hier liegen. Mit ein wenig Aufwand könnte ich diese zu einem Funktionsmuster umstricken. Natürlich schön klein in SMD. Für ein Versuch würde ich die Variante mit Messwertspeicher ohne Sender vorschlagen, um sich auf den "Punkt" (=Staurohr) konzentrieren zu können. Wenn das Prinzip funktioniert (auch am Speed-Drachen ;) ), kann man es immer noch erweitern.


    Grüße
    Roman

    Hi,
    bin gerade aus dem Urlaub zurück :D Wenns um Treffen/Fliegen in GL geht, bin ich dabei! Kann nicht glauben, dass in GL nur 3 Leute Drachenfliegen! Also PM oder Post hier, vielleicht wird der Thread doch noch reanimiert.
    Gruß
    Roman

    Hallo GL-er,


    bin auch noch auf der Suche nach einer guten Wiese in GL.


    Habe irgendwo im Netz eine Beschreibung zur der Wiese in Spitze an der Tankstelle gefunden. War 3mal dort, aber meine Drachen wollten dort einfach nicht fliegen :R: (warum ???)


    Von der A4 kommend am Ortseingang Herkenrath ist auf der rechten Seite eine Kleine Wiese, dort bin ich schon mal gewesen und niemand hat sich beschwert. Leider für "größere" Sachen zu klein und bei Westwind auch nicht zu gebrauchen.


    Dann gibt es noch hinter Romaney Kreuzung B506/Rosenthaler Weg eine recht große Wiese, die auch von Modelfliegern benutzt wird. Bis setzt habe ich dort keine Schwierigkeiten gehabt, allerdings bin ich ohne Arschleder unterwegs gewesen.


    Die Wiese am Paffrather Friedhof wollte ich auch schon mal antesten, aber irgendwie hat sich das noch nicht ergeben. Kann man dort bei jeder Windrichtung fliegen?


    Eine Lage-/Wegbeschreibung zu der Wiese in Scheiderhöhe würde mich auch interessieren!


    Grüße
    Roman

    Hallo Karlsen,


    habe mir das Video angeschaut und würde sagen, dass es ein Materialfehler gewesen ist. Ich Glaube, dass zuerst der Kielstab und dann, als Folge die LK gebrochen ist. Es könnte auch ein Vorschaden (z.B. Transportschaden) sein. Schau dir den Kielstab noch mal genau an, ob er vielleicht usymetrisch ist. Mir ist auch mal der Kielstab in der Luft gebrochen, allerdings habe ich festgestellt, dass er total unsymmetrisch war (die Wandstärke). Diesen habe ich durch einen dickwandigen 8er Stab ersetzt und das hällt bis heute. Ich habe die "standard" LK und QS ohne Abfangschenkel und mein Gravi hat schon 5er Wind mit 110kg-Piloten überstanden.


    Ich würde höchstens das Gestänge gegen dickwandigeres 8er-Gestänge austauschen, dann passt das auch mit den Verbindern.


    Gruß
    Roman

    Hallo Lars,

    Zitat

    Meint ihr das geht noch klar den Graviton bei den Windgegebenheiten die auf den Kanaren herrschen mit Spaß zu fliegen oder mutiert das Teil zum gnadenlosen Strandschlepper mit geringen Spaßfaktor!?!?!


    Ab Windstärke 4 (ca. 25km/h) ist es nicht möglich (mit 75kg Gegengewicht) den Graviton ohne Raumverlust zu fliegen. Darüber ist das "Abschleppen" garantiert, Das ist aber Riesen-Spaßfaktor! :D
    Wenn du aber wenig Erfahrung hast, würde ich dir Windstärke 3 zum eingewöhnen empfehlen.
    Ansonsten wirst du Muskeln spüren, von deren Existenz du bis heute noch nichts wusstest ;)


    Ich werde heute meinen Gravi etwas "lüften", also wenn es nicht zu weit ist ..., PM an mich.
    Gruß
    Roman

    Hi,


    ich habe das ganze umgekehrt gemacht und den Graviton 2 mal verkleinert, auf 90% (LK 150cm, Spannweite ca. 2,2m) und 61% (LK 100cm, Spannweite ca. 1,6m).


    Die 90% Variante kommt mit einem 8mm-Gestänge aus und fliegt Problemlos bei Wind bis 60-65km/h (Mehr habe ich mich nicht getraut :-/ ) und geht dabei gut ab :-D.


    Für Starkwind nehme ich die 61%-Version, die meine 75 kg auch über den Sand zieht und dabei sehr schnell wird.


    Einen direkten Vergleich zum Antigrav kann ich leider nicht ziehen.


    Gruß
    Roman

    Hallo bluesky,
    mit dem Gravi habe ich auch angefangen :H: Wie er bei Windstärke 4-5 (ca 25-35 km/h) meine 75kg zieht kannst du hier sehen. Leider nur Handyformat, aber vielleicht kannst du damit etwas anfangen. Meine Freundin fliegt ihn auch gerne, aber bis Windstärke 3, darüber wirds heftiger :-D. Bei stärkeren Böen verliere ich schon mal den Bodenkontakt :-O.


    Die Empfindung der Kraft ändert sich mit der Zeit. Anfangs fand ich ihn zu heftig, jetzt ist der ok, aber ich denke schon über etwas Größeres nach ... :)


    Gruß
    Roman

    Hallo Jens,
    nehme an, dass du deine Waage und die Positionen der Verbinder auch etwas "getunt" hast. Wenn ja, könntest du mir bitte die Masse zukommen lassen?


    Welches Tuch hast du verwendet?


    Im Design bin ich etwas eingeschränkt, weil ich zwar viel Tuch habe, aber alles Kleinere Reststücke/Streifen und nur in rot und blau. Also leider keine Applikation :(


    Gruß
    Roman

    natürlich geht es ums Basteln, aber in meinem Fall lohnt es auch. Ich habe hier ca. 50m 60er Dacron und ca 50m2 Tuch hier liegen :-O , dann kostet der Drachen wirklich nicht viel.


    Dass es bessere Drachen gibt ist mir klar, aber vom Aviv habe ich hier nur gutes gelesen, und als mein erster trickfähige Drachen wird er wohl reichen, trotzdem danke für den Tipp ;)


    Gruß
    Roman

    Hallo,
    nach langem melde ich mich mal wieder und berichte. Die Lösung sieht so aus:


    Die APAs habe ich gegen normale QS-Verbinder (FSD) ausgetauscht. Stand-offs bleiben drinn, egal wie lang sie sind (+/- 2 cm) und wie stark der Wind ist (Böhen bis 8). Standoffs aus 2mm GFK haben das Segel nicht genug gespannt, der Drachen war am Windfensterrand unstabil (vor allem bei schwachem Wind) und laut bei schnellem Richtungswechsel. Bei 3mm GFK ist alles OK :H: !
    Damit ist schon mal ein Problem aus der Welt und ich bedanke mich nochmals bei allen für die Tipps ;) !


    Das nächste Problem ist aber aufgetaucht:


    zunächst nur ein "harmloser" Riss an der OQS, dann ein zweiter an der UQS, bis sich der Verbinder an der UQS ganz verabschiedet hat. Die Risse kamen bei Windstärke 4-5, ohne meiner Hilfe. Danach bin ich (mit den Rissen) auch bei stärkerem Wind (6-7 in Böhen 8) geflogen . Der endgültige Abschied des UQS-Verbinders kam nach Tagen bei Windstärke 3-4.
    Kann man dagegen was machen? Ich meine natürlich vorbeugend ;)
    Hätte ich die scharfen Kanten der Stäbe bearbeiten sollen?


    Gruß
    Roman

    Zitat

    wieso heißt der Thread noch mal S-Kite

    Ich habe zwei konkrete Fragen zu den kürzlich geschrotteten S-Kites gestellt (ein 0,4er und 3,1er). Wenn man die Suchfunktion mit dem Begriff "S-Kite" füttert bekommt man ja fast Angst, deswegen "noch mal S-Kite".
    Zum Zeitpunkt der Fragestellung, schien mir der Name OK.

    Zitat

    und wir reden hier über Nähte


    war ja nur eine Frage, die scheinbar zu kompliziert verstanden (oder formuliert?) wurde :)


    Zitat

    und Profile

    Würde auch lieber etwas darüber erfahren:

    Zitat

    Was ist die
    Zitat:
    ... Spannschnur vom Kielstab ...
    und wie funktioniert diese?


    Gruß
    Roman

    Zitat

    ... probiert es doch einfach mal aus ...


    habe ich schon öfters gehört ;) - und werde es auch machen.
    Irgendwie war ich festgefahren auf Kappnaht und 3-fach Zickzack, warum auch immer. Wenn alles hält, dann ist das nur eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Nähmaschine. Ich finde, die gerade Naht an der LK wirkt irgenwie billig.


    Wer kann mich über die "Spannschnur vom Kielstab" noch aufklären?


    Gruß
    Roman

    Dann werde ich das nächste Projekt nur mit Geradeausnaht nähen - spart viel Zeit (zumindest bei meiner Nähmaschine).
    Ist das bei der LK-Tasche nur eine Geradeausnaht oder sind es zwei parallel?
    Gruß
    Roman

    Bevor ich angefangen habe zu nähen, habe ich mich hier im Forum informiert. Hier wird oft (hatte den Eindruck, eigentlich immer!) auf 3-Fach Zickzack geschworen. Manche nähen sogar eine Geradeausnaht über 1-fach Zickzack, oder zwei mal 1-fach Zickzack nebeneinander. Also wofür der Aufwand?