Beiträge von Schmendrick

    Zitat

    Welche Serien- kites liessen sich denn in ein UL- speedkite umbauen?
    Welche Modifikationen stehen zwingend im Lastenheft?


    Ich glaube nicht, dass das ohne "Try and Error" geht...
    Es gibt halt den z.B. 0.9er S-kite in diversen UL Semi-UL, mix und was weiß ich für Varianten.


    Viele haben mit verschiedensten Drachen und unterschiedlichsten Gestängen experimentiert - eben auch mit unterschiedlichen Ergebnissen.
    Bei zu leichtem Gestänge könnten z.B. zu schnell Verformungen entstehen, die ein auf Geschwindigkeit ausgelegtes Profil zunichte machen.


    Auf dem Feld kannst du also noch echte Pionierarbeit leisten... ;)



    Wenn irgendwann mal alles so klappt wie ich mir das vorstelle gibt es mal einen -Mess-Speed-Bastel-Workshop mit sicher überraschenden Ergebnissen - oder auch nicht-
    Aber das ist noch in weiter Ferne...

    Das Schöne ist.... wenn wir nicht irgendwann eine Windmaschine haben die genau konstant 7 Km/h bringt und einen Piloten der immer exakt fliegt werden wir es nie wissen....


    Problem ist - es wird sich nicht feststellen lassen, wer "der Schnellste" wann unter welchen Bedingungen ist - weil sie einfach nie exakt nachstellbar sind und selbst an einem Wettbewerbstag der Faktor "welcher Wind ist gerade" ... innerhalb eines Durchlaufs
    wechselt. Ansonsten sind wohl bei 3 Minuten Fug nicht 30 verschiedene Werte möglich....Es sind alles immer nur Aufnahmen und Messungen "des einen Moments".



    Alle Aussagen sind daher eher tendenziell zu verstehen.
    Was aber den Vorteil hat, dass man innerhalb einer recht großen Gruppen von einigermaßen schnellen Kites sich den suchen kann der einem gut gefällt.
    Ich finde es auch total klasse wenn Entwickler auf Geschwindigkeit bei wenig Wind ausgehen und da hohe Werte anstreben - aus Spaß am Hobby; eine Serie wird es da kaum geben, dafür ist die Gruppe zu klein und Entwicklungskosten zu hoch.
    Der Stealth von Freiher z.B. ist so etwas wie ich meine.


    Bei 2 Bfd macht es für die meisten auch nicht wirklich Sinn auf Rekordjagd mit langer Leine zu gehen...
    Da nimmt man besser -ausserhalb eines reinen Wettbewerbs- eine schnelle "Spinsau" wie ne leichte Positron, Atrax...oder eben auch kleine Matten an kürzeren Leinen - Das hat dann mehr (Speed-)Spaßfaktor.



    - Editiert von Schmendrick am 06.01.2012, 07:50 -

    In Münsterappel auf der fast kein wind Veranstalltung hat meines Wissens Stephan mit einem S-kite sich deutlich vor diese Kites gesetzt. Das war wohl sein alter 1.0er.
    Und der 1.5er war zweitweise das Einzige was bei geringem Wind noch flog.
    Zugegen müssen dann die Leinen aber mehr als 40 m lang sein damit er "laufen" kann.

    Zitat von suffocater

    XS 2006 hat das selbe Maß wie XS 2005: 365mm


    Habe ich bei mir probiert - reicht nicht. Meiner war wohl stärker gestreckt, oder die saßen auf einer anderen Höhe. Ich werde mich rantasten und dann mal von 39cm immer 5mm abhobeln bis es passt.
    Vielen lieben Dank!

    Zitat von Igor D.

    - Nexte mal bei solche gefährliche Situation Leinen los lassen,( weg schmeißen ), Drachen sanft landet, passiert nix. Kannst du im gleich weiter fliegen.


    Gruß. Igor.


    Das mit den Leinen loslassen ist ansich eine gute Idee - aber manchmnal klapp selbst das nicht, weil man


    a) gerade nicht begreift was da passiert oder
    b) es einfach zu schnell geht, um noch reagieren zu können.


    Da ist es wirklich besser, dass Teil senkrecht in die Erde zu rammen als noch irgendwas zu versuchen.
    Das kostet einen Kielstab - mehr bei der Hilde nicht.
    Bei anderen Versuchen - wenn sie z.B. schräg aufschlagen würde, geht unter Umständen bei deren Geschwindigkeit auch eine Querspreitze durchs Tuch. Das ist dann richtig ärgerlich. Kielstab austauschen ist ne Standard-OP!

    Zitat von patrick9182

    Nach den Erklärungen von Schmendrick bin ich schlauer geworden. Nur nochmal, was verändert man um eine "schärfere" Waage zu bekommen?



    Gruß
    Patrick


    Ich boin nicht der Waagenfachmann, aber ich weiss das man z.B. beim S-kite sogar mit halben Buchtknoten arbeitet um mehr Power zu bekommen. Das kann in der Verkürzung oder Verlängerung einzelner Waageschenkel gemacht werden.
    Wie sich welches Kite wann bei welcher Veränderung verhält, ist wohl das Geheimnis des Konstrukteurs.


    Nicht umsonst sind manchmal wenigste mm entscheident zwischen: Fliegt "saugut" und "wie ein Sack Muscheln"...
    - Editiert von Schmendrick am 22.12.2011, 21:00 -

    Ich glaube, das es sehr schwer wird zu beruteilen ob es sich um einen "Turbo"-Effekt handelt oder ob nicht die schlagartige Böe da doch das Bild bei unerfahrenen Kitern trübt.
    Eine schlagartige Zunahme der Windstärke von bis zu 15 Km/h. (war in Renesse keine Seltenheit) wird wohl schnell als extrem empfunden - ohne das dadurch ein Kite überproportional zulegen wird.


    Währe der Wind gleichmäßig ,hätte man es vermutlich auch als gleichmäßige Zunahme der Power bzw Speed gewertet.
    Erst wenn mit höherem Wind auch deutlich mehr Kraft auf die Leinen gegeben wird kann man wohl von Knallgaseffekt sprechen.


    Und der kann eigentlich erst auftreten, wenn sich das endgültige Profil erst bei stärkerem Wind ausbildet wie es bei den S-kites der Fall ist - besonders mit den Powerlines.


    Das bedeutet aber, dass der Kite den "Mehr-Wind" nicht unbedingt gleichmäßig in "Mehr-Geschwindigkeit" umsetzt - also dann nicht wesentlich schneller wird, sondern einfach den Druck erhöht.


    Wir haben Kites gemessen, die wurden bei egal welchem Wind nicht mehr wesentlich schneller, weil sie den höheren Wind eben nicht in noch wesentlich höheren Geschwindikeit umsetzen.
    Einer davon war z.B. der Observer. Er war sehr früh sehr Druckvoll und schnell, aber irgendwo hatte er seine Grenze und dann machte es nichts mehr, wenn der Wind noch stärker wurde.


    Bei der Wiebke z.B. bildet sich bei ca 4 erst das richtige Profil - Dann denkt der Pilot - jetzt knallt die plötzlich los. Aber von 7 auf 8 bfd. tritt der Efekkt dann logischer Weise nicht mehr auf.


    Ich glaube nicht, dass da viel über die Waage zu machen ist.


    Die die ich mal hatte und irgendwann mal richtig Gas gaben, waren neben dem M-Energy auch die Black (Bad) Widow.
    Ein Topas gehört sicher auch dazu.
    Ein Typhon kann nach oben auch richtig böse werden.



    Von Matten kenne ich so einen Effekt weniger - ausser bei Speedys, die eben bei entsprechendem Wind erst richtig aus sich rauskommen, wie z.B. die Fanjo oder die kleine Lycos.
    In einer Böe wirst du aber kaum feststellen können, ob das nun ein linearer oder plötzlicher Anstieg an Power war ;)

    Zitat von Moonraker

    Der normal bestabte Positron fängt aber ab 5 bft an, mit den Flügeln zu schlagen. Der Atrax 0.65 macht das auch bei 6 bft noch nicht.


    Darum ging es mir auch nciht - aber wenn du eine Spinnsau suchst...