Der Bauplan für den Antigrav z. B. wurde ja schon in den 90igern öffentlich gemacht. Den Positron nach zu bauen für den Eigenbedarf dürfte wohl kein Problem darstellen, oder?
Ich denke es geht hier nicht ums Nachbauen und die Diskussion über Recht oder Unrecht sparen wir uns besser auch.
Es geht darum. dass immer mehr Drachen einfach "sterben" - und manchmal eben auch ganze Manufakturen.
Ich hab bestimmt mehr als 10 Drachen von KFS gehabt - heute besitze ich keinen mehr.
Ich hab auch angeregt die Positron von 4 auf 5mm auszustatten - der Kommentar ist glaub ich heute noch auf den Seiten zu finden.
Jeder hier kann vermutlich bestätigen, dass er verschiedenste Zyklen des "Piloten"lebens durchmacht. Ich habe mir die Mühe gemacht immer mal wieder aufzuschreiben wie meine Sammlung an Drachen aktuell aussieht. In Spitzenzeiten lagen hier ca. 120 Drachen; die Zahl die insgesamt durch meine Hände gewandert ist, liegt bei über 200. Manche Verkäufe haben mir sicher auch irgendwann wieder leid getan. Wirklich neu gekauft habe ich vielleicht 80 - weil gebraucht nicht zu bekommen, oder Handmades von privaten Drachenbauern.
Aber die Zeiten und auch Interessen ändern sich.
Warum heute nicht mehr so viele Drachenbegeisterte nachwachsen ist doch viel mehr die Frage.
Hier kann man sicher nicht nur auf die Hersteller schielen. Eltern haben größeren Einfluss.
Gibt es vielleicht zu wenig im preiswerteren Einsteigersortiment? Sind die Vertriebswege richtig gewählt? Warum gibt es keine fertigen Bausätze die mich zwingen, mich mit der Materie auseinander zu setzen??
Wird auch zu wenig für die Piloten getan? Warum sterben Drachenfeste oder Wettbewerbe?
Ich kann mich an Aktionen auch aus dem Forum erinnern wo zusammen mit dem Hersteller ein Design entwickelt wurde.
@Stiefelriemen wird sich sicher noch an den C21 erinnern. Das war ne richtig coole Sache - auch wenn ich nicht zum Trickflieger geworden bin.
Ich erinnere mich auch noch an den "Bauboom" und alle Entwicklungen im Speedbereich nach dem ersten Wettbewerb.
Ich kenne sogar einen Lehrer, der daraus Aufgaben für eine Klassenarbeit in Mathematik erstellt hat. Ich bin sicher nicht der einzige, der im Kindergarten schon mit Kindern Drachen gebaut und anschließend geflogen und selbst auf weiterführenden Schulen Kunstprojekte begleitet hat. Das allein reicht aber nicht.
So traurig wie es ist - es werden weitere Drachen einfach verschwinden. Selten erfährt man, wann eine Produktion eingestellt wird. Manche steigen dann seltsamerweise drastisch im Preis weil sie gut waren und manche eben auch nur weil sie selten sind.
Kerschverbinder gelten derzeit wohl gerade auch als die neuen Bitcoin.
Wenn sich nichts ändert, trauern wir bald nicht nur einem Drachen nach.
Manches hat aber auch das Zeug zum Klassiker - die Positron gehört definit dazu.