Na, da hast Du doch ein Rundherumsorglosempfehlungspaket bekommen - mehr geht nicht.
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ich kenne den nicht, sieht aber interessant aus.
Erzähle doch mal was zur Leitkantenlänge und ausgelegten Spannweite.Auf Grund des Segelschnitts würde ich sagen, dass es grundsätzlich ein druckvoller Flieger ist.
Sind die Kiele aus 6mm CFK ? Wenn ja, würde ich sagen, ist er eher für leichten/mittleren Wind geeignet -
wenn man Segelfläche mit betrachtet.Gruß, Jörg
-
Am Telefon meinte Michael auch, dass ein Verlegen des Waagepunktes etwas nach innen helfen würde.
Der Schenkel von der OQS zum Mittelkreuz ist durchgehend.
Sein Tipp: Den Anteil zum Kreuz 5-10mm verkürzen (über die Bucht am Anknüpfpunkt).
Entsprechend wird der obere Waageschenkel länger.
Wer dann Probleme mit dem Starten hat, kann oben einen Knoten flacher stellen.Ich werde das demnächst mal in Ruhe durchtesten, wenn auch der Wind passt ...
im Moment ist die Zeit leider zu knapp.Michael meinte, steifere Segellatten (so wie ich die Sache angehen würde) würden wohl nicht helfen.
Gruß, Jörg
Edit : Und ja, ich hatte die Entlastungsschenkel auch schön locker eingestellt - so, wie ich das immer mache.
Das werde ich dann beim nächsten Mal auch testen. -
-
Du hast natürlich vollkommen recht !
-
Volle Zustimmung.
Die Festigkeit wird durch Nähte (in Zugrichtung !) erhöht.
Wenn man bei einem Speedy oder Powerkite zum Beispiel die Naht von 2 Segelteilen
hinter den Whisker setzt, vermindert das die Dehnung in diesem Bereich deutlich.
Bei einer Segelmachernaht liegt ja dann der Stoff 2-fach, bei einer geschlossenen Kappnaht
sogar 3-fach an der Stelle.
Ich setze an den Stellen bei meinen Drachen noch Dacron- oder Mylar-Verstärkungen,
weil ich dort beim "normalen" Design keine Segelnähte habe bzw. bei den mehrteiligen
Segeln aus Design-Gründen ... ginge bestimmt auch ohne - zumindest bei den kleineren Modellen.Bei meiner ganz leichten Schantalle mit 125er Leitkante baue ich auch nur einteilige Segel
und nutze sogar einen deutlich dünneren, dehnbareren Stoff (Skytex27).
Aber auch da setze ich einen Streifen dünnes Mylar hinter den Whisker aufs Segel.
Die Ausformung so dünner Segel bei leichtem Wind ist traumhaft.Habe jetzt 0 Ahnung von Trickdrachen, aber ich denke auch, dass man drauf verzichten sollte,
wenn man ihn als Trickdrachen fliegen möchte. Als Schönflieger ... klar !Gruß, Jörg
-
-
Da kann sie dir doch gleich die defekte Schnur zum Reparieren zusenden, dann isses wenigstens so, wie es sein soll
Ja, das geht natürlich auch und mache ich natürlich auch, wenn gewünscht.
Aber ich denke immer ... wer Drachen fliegt muss auch Grundlegendes reparieren können ... Leinen manteln, einen Stab tauschen, ...Aber ... Angebot steht natürlich.
Gruß, Jörg
-
Hallo @Monique ,
leider ist Deine Konversationsfunktion noch nicht freigeschaltet ... daher hier:
Du kannst mir gerne Deine Adresse schicken ( info [ättt] nasenbaer-drachen.de )
... ich schicke Dir dann ein Stück Draht und 4 Stücke Mantelschnüre und ein
Ansichtsstück, wie es hinterher aussehen soll.Gruß, Jörg
-
Seit fast 1,5 Jahren hat keiner mehr was geschenkt bekommen ??? Aber ich … heute … die mega Überraschung
… absolut unerwartet hat mir Patrick @Fynnsa heute eine wunderbar gearbeitetes Blizzard Mini Fullmylar geschenkt.
Einfach so … was habe ich mich eben gefreut !!!!Jetzt noch ein paar Stäbchen rein und ein paar gemantelte Leinen dran … dann habe ich einen neuen Renner für viel Wind !
Vielen Dank, Patrick !!!
Gruß, Jörg
-
Siehste, geht doch.
Und noch ein Tip: GFK und Sekundenkleber ... geht zwar, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass
das GFK dadurch leichter bricht ... einige bekommen den Charakter von Glas.
Endkappen verklebe ich grundsaätzlich mit einem "normalen" Kleber.
Empfehlenswert finde ich da Uhu "Strong and Safe".Gruß, Jörg
-
Also … die bekommst Du raus.
Stab rein und dann mit der anderen Hand beides rauskneten.
Da kannst Du ruhig ordentlich kneten … da geht nichts kaputt.
Verliere erst mal ne Kappe in einer 50cm langen Segellattentasche … dann hast Du wirklich einen Grund zu fluchen.… am besten noch mit einer Oberfläche wie Mylar, Code Zero, … da rutscht nix mehr raus !
Viel Spaß !
Gruß, Jörg
-
Hallo Johannes,
bitte bedenke, was Holger geschrieben hat.
Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstanden habe ... aber Du willst 32 Schenkel beidseitig spleißen ?
Puh ... da hast Du Dir aber was vorgenommen, insbesondere bei der DC40.
DC100 und 120 spleißen geht klasse, DC60 mit Nerven, DC40 mit vielen Nerven, DC35 gar nicht.Und noch eine Sache zu dem verstellbaren Spleiß.
Außer, dass er nicht schön ist, weil immer Leinenstücke am Spleiß aus diesem heraus schauen,
haben sie noch den Nachteil, dass sie nach einer Zeit etwas verrutschen.
Die Festigkeit kommt ja durch den Zug auf der Leine.
Ist sie entspannt, kann man den Spleiß relativ einfach bewegen.
Wenn Du jetzt die Leinen oft entspannst, spannst, entspannst, ... kann sich der Spleiß bewegen.
Der ist eher für eine Anwendung, wo man Kraft auf die Leine gibt und auch drauf lässt (z.B.
Lenkschnüre beim Speedkiten).
Ich korrigiere meine so gespleißten Leinensets nach jedem Flug ... der Vorteil: jedes Mal frisch
abgelängte Leinen. Der Nachteil: man muss es tun. Bei einer Mattenwaage würde ich das nicht so machen.Gruß, Jörg
-
Hallo Stephan,
ich persönlich finde, dass dieses Forum ein sehr guter Platz ist, um sich über aktuelle Informationen, neue Produkte
und Materialien zu informieren. Gibt es etwas neues auf dem Markt, wirst Du es hier über kurz oder lang lesen -
inkl. der Erfahrungsberichte.Austausch zwischen Herstellern und Kunden findet ja meistens auf kleinem Wege statt, aber auch hier im Forum
klappt das doch eigentlich sehr gut, sofern der Hersteller diesen Weg unterstützt.
Es darf halt nur nicht eskalieren ... gab es ja auch schon.Ich beobachte die Schrumpfungsprozess gar nicht so ... was wahrscheinlich weniger wird ist der mittelpreisige Allrounderbereich.
Aber so Szenen wie Speed-/Powerdrachen und Vierleiner leben und ich habe nicht das Gefühl, dass hier weniger passiert - eher mehr.
Schaue nur, wieviele Leute sich dran setzen und selber kreativ werden ! Immer mehr ! Klasse !Deshalb finde ich es auch schön, wenn Leute, die etwas zu sagen haben, sich hier im Forum aktiv beteiligen.
Auf der Wiese habe ich schon einige Leute für höherwertiges Material angefixt. Es liegt an jedem einzelnen von uns, den Spaß
am Drachensport nach draußen zu tragen.Das nur meine Gedanken dazu ... dass das Magazin verschwunden ist, ist natürlich schade.
Gruß, Jörg
-
@Speedneadle : Da möchte ich zustimmen ... sieht echt klasse aus - Schnitt und Farben. RESPEKT !
Beim nächsten Mal noch auf die Ausrichtung der Fäden im Mylar achten ... dann wäre er optisch perfekt ;-).
Ganz wichtig bei den Knotenleitern: Die Knoten mit ordentlich Power anziehen. Ich nutze dafür einen festen Punkt wo ich die Schlaufen
einhänge und ich ziehe jeden Knoten mit einer Kombizange fest.Bin auf Deinen Flugbericht gespannt ... zu Beginn nicht verzweifeln, bis Du die richtige Waageeinstellung gefunden hast !
Es ist auch durchaus möglich, dass er etwas laut ist.
Er hat keine Saumschnur und an der Schleppkante könnte er vielleicht etwas zu wenig steif sein.
Das wäre aber ja noch nachträglich behebbar, in dem Du ihm z.B. einen zusätzlichen Saum (ohne Schnur) aus einem gut
knickbaren Mylar geben würdest ... z.B. ODL - dann würde auch die Optik so gut wie nicht verändert werden.Gruß, Jörg
-
... die Versandkosten bei der Zange sind echt unverschämt ....
-
Meine Meinung dazu:
Eine Versandpauschale sind nicht nur Versandkosten, sondern auch Verpackungsmaterial und Handling.
Hohe Versandkosten müssen nicht sofort Abzocke bedeuten.
Sie können auch einfach eine ehrliche Kalkulation als Grundlage haben.
Vielleicht schlagen andere schon auf ihren EP eine gewisse Pauschale für den Versand auf ?Ein großes Paket mit 160cm Länge kostet bei mir auch 11 Euro (klar, ich bin kein großer Versender).
Ich könnte auch meinen Drachen 11 Euro teurer machen und kostenlosen Versand anbieten.
Wäre das fairer ? Nein, denn viele bestellen z.B. 2 Drachen.Abgesehen davon …. R+G ist eine gute Wahl !
Gruß, Jörg
-
-
-
Die DC35 ist tatsächlich dünner als die DC40.
Im ersten Moment sieht man das nicht, da sie lockerer geflochten ist.
Unter Last sieht man dann aber den Unterschied.Hinzu kommt, dass die DC35 deutlich "weicher" ist.
Dadurch ist sie bei wenig Wind deutlich schneller "auf Spannung".Sie sieht durch die lockerer Flechtung grober aus - das täuscht aber, denn unter Last
zieht sie sich ganz schnell glatt.Die DC40 kann man spleißen …. das ist allerdings absolute Beschäftigungstherapie.
Ich spleiße (auf ausdrücklichen Wunsch) nur noch 60er, 100er und 120er.Die DC35 kann man nicht spleißen.
Gruß, Jörg