ZitatWarum Igor jedem neuen Leinen für mehr als den Drachenpreis empfiehlt ist mir völlig unklar und auch nicht nötig am Anfang!
Ich gebe Igor vollkommen Recht !
Passende Leinen sind das A und O - zumindest bei wenig Wind.
ZitatWarum Igor jedem neuen Leinen für mehr als den Drachenpreis empfiehlt ist mir völlig unklar und auch nicht nötig am Anfang!
Ich gebe Igor vollkommen Recht !
Passende Leinen sind das A und O - zumindest bei wenig Wind.
Ja, viel Spaß.
Schön, dass der erste Flug trotz schlechter Bedingungen ein Erfolg war.
Und Igors Tipp, dünne Leinen für wenig Wind, beherzigen.
Du glaubst gar nicht, was passende Leinen ausmachen !
Gruß, Jörg
Smithi Pro wäre auf jeden Fall eine gute Wahl.
Überfordert nicht, fliegt auch bei wenig Wind und ist wendiger als eine "normale" 4-Leinermatte.
Meine Empfehlung:
- Handles von Ozone, Größe S
- Leinen: 4x25m DC40 von Liros oder 55daN Ockert Protec oder Profiline
Kitekiller braucht man nie !!!
Gruß, Jörg
Naja ... neuer=besser ... stimmt nicht immer.
Ich habe früher gerne 7P und später 8P von Skyshark verbaut.
Zuletzt habe ich aber eine Qualität bekommen, die mich nicht vom Hocker gerissen hat:
Total eirig ... gingantische Unterschiede in der Wandstärke am Rohrende - und das zu einem nicht geringen Preis.
Den Spine-Wert kannst Du außerdem beim "Bogenfritzen" bestimmen lassen. Die haben meistens ein Gerät.
Dann hast Du auch eine fundierte Aussage zur Steifigkeit des Stabs.
Gruß, Jörg
Nein, überfordert definitiv nicht.
Irgendeine von den Standard-3qm-Matten von Elliot, HQ, PKD (die sich alle nicht viel tun) wären dann sicherlich
ein guter Einstieg.
Also z.B.:
Elliot Magma 3.0
HQ Beamer 3.0
PKD Buster 3.3
...
Gruß, Jörg
Hi Martin.
- 6mm normales Exel ist perfekt. Wenn Du mehrere nähst, gib dem Leitdrachen eine 8mm Querspreize.
- ja, statt Schlauch kannst Du auch Verbinder von APA, Kersch o.ä. verwenden.
- R-Tex würde ich nehmen, das leiert aus. Chicara ist eine gute Wahl. Er wird aber auch mit R-Tex fliegen.
- Du kannst die Stoffe heiß oder kalt schneiden. Die Schleppkanten (Seite ohne Dacron) muss gesäumt werden.
Schaue mal hier nach : http://www.drachenschmiede-bre…echnik/dsb-mat-segel.html
Gruß, Jörg
Du wirst mit Deiner Frage nicht weiter kommen.
Grundsätzlich solltest Du Dich erst einmal für einen ersten Drachentyp entscheiden:
Stabdrachen, 2 Leinen
Stabdrachen, 4 Leinen
Matte, 2 Leinen
Matte, 4 Leinen
Gruß, Jörg
... und nicht laminiertes rotes z.B. bei Ryll.
Also ... alles gut ... für den Erstflug bist Du gut ausgerüstet.
Und nach 10 Minuten bei passendem Wind wirst Du von alleine neue Schlaufen/Powergrips
haben wollen.
Gruß, Jörg
Hi Stefan !
Nun fliege erst einmal die Matte mit dem Leinenset.
Welche Stärke haben die Voltage Leinen ?
25m sind nicht lang ... aber für die meisten Windbereiche, in denen Du fliegst, ausreichend.
Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Leinen sicherlich um die 100daN haben werden,
wirst Du bei 4 Bft locker damit fliegen können.
Für mehr Wind können es dann gerne längere und stärkere sein (30 oder 35m ... vielleicht um die 130 daN ?!?).
Aber ... eilt nicht. Du wirst den Erstflug nicht bei 5-6 Bft. machen.
Was Du nach einer Zeit verfluchen wirst, sind die ungepolsterten Handschlaufen ... das geht auf dauer ins Fleisch.
Entweder gepolsterte Handschlaufen (z.B. von KITec) oder (was ich bevorzuge und nur noch fliege) Powergrips.
Diese gibt es "von der Stange" z.B. von Wolkenstürmer oder @Fynnsa hier aus dem Forum baut ziemlich gute,
die auch wirklich halten und gut in der Hand liegen.
Viel Spaß mit der Matte. Eine gute Wahl !
Gruß, Jörg
Außerdem: Man soll in einem Forum auch mal (auch lauter) diskutieren können ... das ist ja hier kein Ponyhof ....
Wir haben uns hier schon so manches mal ganz anderes "unterhalten" ....
Also, ich habe mich nicht auf den Schlips getreten gefühlt ....
aber es stimmt was Nordland sagt.
Kaum fragt einer nach Zweileinern, kommen die Vierleinerpropheten.
Zweileiner können Spaß machen, sogar dauerhaft.
Ich habe vor 10 Jahren eher Vierleimermatten geflogen, es aber dran gegeben.
So ist das, mit den Vorlieben.
Gruß, Jörg
Ein Beispiel für megavolllangweiliges Mattenzweileinerfliegen: .... Gääähn ....
Wenn es um Tempo geht, kommt ein Vierleiner nicht mit.
Und die Lycos ist echt klasse.
Die Wasabi aus gleichem Haus außerdem auch, wenn Dir das Design mehr zusagt.
Gruß, Jörg
Danke für Euer Feedback.
Was in dem Video fehlt, ist eine Sequenz vom S-Kite 0.9 Semi-UL ... ich denke, den habe ich eigentlich
sogar am häufigsten geflogen.
Das ist ein extrem genialer Drachen ... für wenig und viel Wind.
Im Moment steht einer (als UL) im Verkaufsboard ... ich bekomme keine Provision - aber:
Das ist meiner Meinung nach einer der besten Power-/Speed-Allrounder, die ich je geflogen bin ...
zumindest zwischen 2 und 4 Bft ... danach wird es böse !
Gruß, Jörg
Das ist SloMo ... in RealTime ist das wesentlich schneller !
Schiebeknoten mit dieser faserigen Waageschnur ist, denke ich, nicht sehr dankbar.
Ich werde ihm eine Knotenleiter mit Mini-Schritten spendieren.
@gerard61 : Eine "unwissenschaftliche" Meinung von mir: Was Du sicherlich bewirken wirst, ist mehr Zug bei
entsprechender Leitkantenlänge und Spannweite, denn Du erhöhst ja die Fläche bei gleichbleibenden, vor genannten, Parametern.
S-Kites z.B. haben ja auch eine ziemlich breite Nase.
Gruß, Jörg
Hi Uwe,
die laufen doch ganz gut zusammen.
Musste wieder schmunzeln ... als Du zum Wiederaufbau gelaufen bist .
Bei der farblichen Abstimmung hat das Gespann etwas Luft nach oben ... .
Gruß, Jörg
Hi @Moonraker Bernd !
Der kleine URO ist echt eine Spaßmaschine.
Ich bin zwar immer noch der Meinung, das 25 daN reichen, aber ist ja auch egal.
(während dieser Flugsession habe ich mit dem Windmaster 45 km/h gemessen : Fuerteventura 2015 ... Fusion 140, Wilde Hilde, Smithi Pro, Devil Wing, URO 65, 3.14, Leponex XL, Wasabi, Steiki 2.0)
Das Pfeifen geht mir ehrlich gesagt etwas auf den Zwirn.
Bei meinem war es zum Schluss so laut, dass ich ihn nicht mehr geflogen habe.
Ich werde mich auf jeden Fall einmal an die Waage begeben - ich denke, da hat sich was gesetzt.
Alles andere, wie Segel nachspannen, Position Standoff, Härte der Whisker-Abspannung, etc. hat nicht geholfen.
Vielleicht baue ich ihm oben auch ne Mini-Knotenleiter mit 3mm-Abständen.
Gruß, Jörg
Hi Uwe,
ja ... ist schon anstrengend ... mal eben einer Bikinischönheit hinterher schauen sollte man während des Fluges besser lassen ;-).
Das waren 25m 25daN Leinen.
Ja Christian ... das ist wirklich einer der genialsten Orte zum Drachenfliegen.
Es gibt noch viel genialere Strandabschnitte ... mit Dünenlandschaft weit und breit und noch weniger Menschen.
Aber wir suchen immer so eine Mischung ... wenig Leute aber doch ein paar Kinder zum Spielen in der Nähe für Tom.
Gruß, Jörg