Von vorne/oben nach hinten/unten durchziehen und in der Bewegung noch 1-3 Schritte nach
hinten gehen sind schon eine gute Variante.
Viel Erfolg!
Grüße, Jörg
Von vorne/oben nach hinten/unten durchziehen und in der Bewegung noch 1-3 Schritte nach
hinten gehen sind schon eine gute Variante.
Viel Erfolg!
Grüße, Jörg
Die Berserks starten am besten auf dem Bauch liegend.
Am Strand ist das noch einfacher als auf der Wiese:
Einfach mit einem kleinen Sandhaufen die Nase vorne etwas hoch stellen (10cm reichen), je nach Wind etwas
Sand auf die Rückseite des Drachens legen und dann zum Start schön die Leinen (gleichmäßig) durchziehen.
Dann funktioniert auch der Start mit steiler Waaage deutlich besser.
Grüße, Jörg
Einfach mal testen .... fixiere die Standoffs doch mal mit Tesafilm oder ähnlichem
und stelle sie testweise gerade, nach innen und außen.
Dann kannst Du Dir selber ein Bild machen.
Grüße, Jörg
Ich habe zwischen 2 Kunden-Drachen auch kurz eine Kleine Schantalle ToGo im
Upcycled Design für mich gebaut ... irgendwie haben es mir die Best-Schirme mit dem Fisch-Logo angetan
.
Gar nicht so einfach, für kleine Größen interessante Ausschnitte zu finden.
Je größer das Segel, je einfacher ist das.
Die ToGo ist komplett 6mm bestabt (also strong) und hat sogar ne 140er Waage bekommen.
Ich hoffe, dass spätestens in etwas über 4 Wochen Testflug am Brouwersdam ist.
Grüße, Jörg
Wer verteilt denn solche Namen ????
Jörg
Ich kann es nicht genau erkennen, aber ist das ein einfacher Zickzack und Du hast die Schnur
nicht direkt mit der Nadel getroffen ????
Wenn dem so ist, wird das nicht klappen.
Grüße, Jörg
Das wird man ganz bestimmt auch nicht komplett weg bekommen, denn die beiden
dreieckigen Enden, die durch die Schnüre verbunden sind werden entlastet, sobald etwas
Daher wie HeinzKetchup sagt: Die Leitkante ordentlich steif bestaben - so hält man
die Entlastung möglichst gering.
Ich werde daher auch steifere Stäbe als Senkrechten testen.
Grüße, Jörg
Moin,
nene, zum einen hat Mathias den nicht für kommerzielle Zwecke freigegeben,
zum anderen habe ich mit meinen Kompositionen genug zu tun.
Das Teil müsste außerdem mindestens 450€ kosten - ich denke nicht, dass Leute bereit
sind, so viel zu zahlen .... wobei .... wenn ich mir die neuen Preise von Polo und Co. anschaue,
wieviel dort für ein einteiliges Segel aufgerufen wird .....
Vielleicht wäre ein Pannelzuschnittservice denkbar .... dann müsste nicht jeder extra
die Schablonen basteln ....
Da werde ich mich mal mit Mathias bei Zeiten abstimmen.
Grüße aus dem Urlaub, Jörg
etwas OT:
8er Leitkanten bekommen bei mir grundsätzlich 6mm Gummiendkappen.
Vorher etwas mit einer Spitzzange weiten, dann passen sie super auf den Stab.
Die Vorteile: schlanker und auch wenn nach Jahren der Kleber in der Kappe versagen sollte,
bleibt beim Herausziehen einer Leitkante die Kappe nicht in der Nase hängen.
Grüße, Jörg
Fertig gerahmt !
Eigentlich hatte ich schon damit abgeschlossen, aber jetzt habe ich es doch noch hin bekommen: Morgen geht der Rahmen mit in den Urlaub.
Zum Glück hatte ich noch eine Ersatzwaage von meinen Ghostbuster Revs, die mit den Maßangaben von Mathias praktisch übereinstimmen.
Da ich nur 4 Travel-Frames für meine Revs zwischen 300er und 500er Spine mitnehme (kleineres Gepäck, wir machen noch einen Zwischenstopp),
muss er sich erst einmal mit einer 300er Leitkante begnügen .... sofern wir überhaupt den passenden Wind haben werden (aber die Chancen stehen recht gut).
Aufgebaut macht er von den Maßen einen sehr guten Eindruck - die senkrechten Mylarverstärkungen sind straff und die diagonalen
Abspannungen sind ebenfalls straff, ohne zu ziehen.
Viele Grüße, Jörg
Eigentlich macht man das so:
Nase auf den Boden stellen, mit einer Hand auf das Kielende drücken und mit der anderen
den Schieber verrücken.
Falls an der Abspannschnur noch eine Fingerschlaufe angebracht ist, geht es noch einfacher.
Zum Faltenbild:
Es ist total egal, wie das Faltenbild eines Drachens im unbelasteten Zustand aussieht.
Wichtig ist die Ausformung im Flug.
Grüße, Jörg
Puh ... das Teil ist mal so richtig aufwendig.
Wenn man den Frame so sieht denkt man, der ist schnell zusammengebaut .... ne, nicht wirklich.
Ich denke, wenn ich fertig bin werde ich bestimmt 20 Stunden in ihn gesteckt haben - und den einen oder anderen
Drachen habe ich ja doch schon gebaut.
So ist der Stand aktuell:
Ich habe ihn aus AirX700 gebaut - pink, weiß und schwarz (pink lässt sich echt schlecht fotografieren ... das AirX pink ist wirklich richtig schön).
Einige Dinge fehlen noch: senkrechte Verstärkungen, Eckverstärkungen, Säumen der Außenkanten, Leitkante.
Wenn er fertig ist, wird er in etwa so aussehen:
Ich schreibe parallel die Arbeitsschritte mit und werde dann (in Abstimmung mit Mathias) hier eine etwas detailliertere Kurz-Bauanleitung veröffentlichen
(diese wird nur aus Text bestehen - keine Fotos) - aber die Arbeitsschritte hintereinander zu bekommen ist gar nicht so easy.
Auch werde ich ein paar Maße darin ergänzen.
Viele Grüße, Jörg
Moin Richard,
das freut mich zu lesen, dass Dir alle Spaß machen.
Aber .... DKSTGCZ an 25m .... das macht doch einen Knoten im Kopf.
Bei dem Wind solltest Du sie auf jeden Fall an 35m fliegen.
Bei 25m bekommst Du doch keine schönen geradlinigen Durchflüge hin und
das Flugbild ist mega hektisch ?!?
Viele Grüße, Jörg
