Beiträge von Nasenbaer0815

    Da die Protec 25daN von Ockert herstellerseitig nicht mehr lieferbar ist und man auch nicht sagen kann, wann

    die Leine wieder hergestellt wird, habe ich eine neue Leine zu einem interessanten Preis in mein Portfolio

    aufgenommen:



    Made in Germany, rund geflochten, extrem dehnungsarm und mit 0,3mm Durchmesser sehr dünn (Vergleich: DC35 0,39mm und DC40 0,50mm).

    Bis zum 31.10.2023 gebe ich die Sets zum Sonder-Einführungspreis ab (solange Vorrat reicht). Nähere Infos auf meiner Homepage.


    Viele Grüße, Jörg

    Die Welle sieht doch auch sehr gut aus.

    Es ist nie verkehrt, mal eine andere Kombi Garn/Nadel zu testen - wobei meine Bernina 730 eigentlich mit allem klar kommt, was ich ihr gebe

    (solange die Kombi sinnvoll ist).

    Mit meiner 730 erziele die besten Ergebnisse mit Organ Titanium Nadeln 90 / Garn Kupfer Avino G 70/3 ... ein rauhes Garn.

    Wenn Du das Kupfer Garn mal testen möchtest - gibt es bei mir (ich schreibe das, weil Du das als Endkunde praktisch nirgendwo bekommst).


    Und ja, auf jeden Fall ein Polyestergarn. Je höher der Zahlenwert, je dünner. 70er oder 80er haben sich für "normale" Näharbeiten beim Drachenbau bewährt.

    Und bei den Nadeln ist es genau anders herum ... je höher die Zahl, je dicker die Nadel. Bei der Nadel wirst Du Dich mit o.g. Garnen bei ca. Größe 80 bis 100 aufhalten.


    Grüße, Jörg

    Diesen Urlaub hatte ich meine Avalanche 125 UL als Leichtwind-Zweileinerdrachen dabei.

    Die UL Avalanchen sind einfach super !


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Klar ist das Tempo eines Drachen bei so wenig Wind nur beschränkt hoch, aber für so

    wenig Wind einfach klasse.


    Grüße, Jörg

    Ein Video von meiner Kleinen Upcycled Schantalle ToGo Strong bei 5-6 Bft,

    aufgenommen in Carrapateira im Oktober 2023.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße, Jörg

    Die 730er näht meines Erachtens am besten, wenn Ober- und Unterfaden möglichst auf

    hohe Spannung eingestellt sind.

    Dein Nahtbild zeigt: Oberfaden zu stark oder Unterfadenspannung zu schwach eingestellt.


    Eine Frage vorab: Nadel ist frisch ?


    Wenn ja: Nadelgröße/Fadenstärke passen.

    Dann probiere doch mal folgendes:

    Oberfadenspannung fast auf Max und dann die

    Unterfadenspannung anpassen.


    Grüße, Jörg

    Moin.


    Ja, die Penthalon färben - wenn man sie aber ordentlich reinigt (ich nutze dafür Rivolta A.C.S 3 Schnellreinigungsspray)

    färben sie gar nicht mehr (Wasser/Seife & Co reichen nicht).

    Für UL habe ich immer einen Satz Penthalon 900 dabei (für LK und Senkrechte). Dann kann man aus einem Std. auf der

    Wiese ruckzuck einen UL machen.

    UL-Stäben sollest Du an den Enden, die in die Nocken kommen, ein kleines Inlay geben (1cm) reicht.

    Im UL-Bereich ist aus meiner Sicht die Verformung fast noch wichtiger als eine Gewichtsersparung um jeden Preis.


    Bei einer Waage aus Flugleine (ich denke, Gerard61 meint DC35 statt DC25) sollte man die Knoten immer mit einem Tropfen

    Sekundenkleber fixieren. Ich würde immer eine gemantelte Waageschnur bevorzugen.


    Grüße, Jörg

    Meiner hatte nun auch in Holland seine ersten Flüge mit der finalen Bestabung:



    Geflogen bin ich ihn über den Tage verteilt bei Wind von 4 bis 7 Bft.

    Er fliegt tatsächlich auch mit der schweren Leitkante bei 4 Bft bereits stabil. Bei 7 Bft beginnt er dann tatsächlich merklich zu ziehen.

    An passenden Leinen geht wahrscheinlich sogar noch mehr - muss aber nicht sein. Am besten gefällt er mir bei 5-6 Bft.


    Die harte Leitkante (Spine 200 Bogenschaft) ist auf jeden Fall die beste Wahl.

    In den Senkrechten hatte ich mich dann doch für 300er Schäfte entschieden (gem. Empfehlung Mathias) - das passt auch.

    Natürlich ist er nicht ganz leise - kann er ja auch nicht.

    In meiner Variante (AirX700) ist er vom Geräuschpegel aber erträglich.


    Das Flugverhalten ist sehr angenehm - etwas anders als ein String-Rev.

    Er fliegt nicht ganz so präzise, aber keinesfalls unpräzise. Er überdreht vielleicht etwas lieber.

    Dafür ist er am Himmel ein absoluter Eyecatcher - absolute Bauempfehlung für alle, die etwas besonderes für viel Wind suchen.


    Grüße, Jörg

    Ich bin auch der Meinung, dass 25-30m zum Einstieg am besten sind, eher 30m - damit Du mehr Reaktionszeit hast.

    Und einen Rev fliegt man eigentlich in dem Windbereich, dass Du mit 35-40daN-Leinen auskommst.

    Ich habe noch nie mehr gebraucht - das wirst Du dann auch merken, dass sich dann der Rev nicht mehr

    im Wohlfühlbereich befindet, wenn diese Leinen am Ende sind.

    Ggf. braucht man irgendwann eher ein Leinenset im 20-25daN-Bereich für sehr wenig Wind.


    Grüße, Jörg

    Noch ein kurzes Video vom Rudelfliegen mit den Futzis am Brouwersdam diese Woche.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dat Heranwachsende Mändy fliegt aber auch schon gut bei hohen 2 / niedrigen 3 Bft...

    .... und dann auch an 60daN :).


    Nach oben raus: Ich würde sagen, da ging noch was. Viel mehr würde ich ihr dann aber

    in dieser Konfiguration nicht mehr zumuten.

    Für noch mehr Wind könnte eine steifere OQS und steifere UQS aber sicher helfen ;) .


    Grüße, Jörg

    Du machst mit keiner der Maschinen was falsch.

    Die Bernina ist, wie hier zeitweise abwertend gesagt wird, ein "Eisenschwein".

    Positiv formuliert nenne ich das "robust".

    In der Bernina gibt es nur Metallzahnräder und Schnecken, in der 297 sind die bereits aus Plastik.

    Meine Wahl würde auf die Bernina fallen.

    Aber wie gesagt - die Pfaff ist kein Fehler.


    Grüße, Jörg

    Es ist mal wieder so weit - ich muss für mich neues Garn bestellen und da wollte ich mal nachfragen,

    ob hier in der Runde Interesse besteht, etwas mit zu bestellen (nein, das macht mich nicht reich ;)).

    Es ist für den gemeinen Endverbraucher ja nahezu unmöglich, an Kupfer Nähgarn in der Stärke zu kommen.


    Wenn ja, schreibt mich bitte über mein Firmen email an : info [ätt] nasenbaer-drachen.de .

    Dort könnt ihr mir dann alles zu Farbwünschen, Anzahl Rollen, etc. erzählen.

    Versand an Euch: grundsätzlich 5 Euro als versichertes Paket.


    Avino G 70/3

    Mit diesem Garn nähe ich nahezu alle meine Drachen. Es ist etwas rauher, was ich aber gerade schätze.

    Preis: 5,90 Euro je Rolle, bei Abnahme von 10 Rollen einer Farbe 5,00 Euro je Rolle.


    Avino E 80/3

    Das Garn ist deutlich glatter als Avino G - ich würde es mit Serafil vergleichen.

    Preis: 5,80 Euro je Rolle, bei Abnahme von 10 Rollen einer Farbe 4,90 Euro je Rolle.


    Trigan:

    Das Garn hat in der Verarbeitung ähnliche Eigenschaften wie Avino G.

    Da es Avino nicht in Neonfarben gibt, bestelle ich für diese Farben Trigan.

    Preis: 6,10 Euro je Rolle, bei Abnahme von 10 Rollen einer Farbe 5,20 Euro je Rolle.


    Ich denke, dass ich die Bestellung am Donnerstag, den 14.09.23, aufgeben werde.

    Bei Interesse schreibt mich also bitte bis dahin an.


    Grüße, Jörg

    Da ja hier auch einige Kitesurfer unterwegs sind, versuche ich auch hier mein Glück.

    So steht es bei Kleinanzeigen geschrieben:



    Für meine Upcycling Drachen bin ich ständig auf der Suche nach interessanten Kites, die ich für meine Zwecke weiter verwerten kann.


    Das suche ich genau:

    - Schirme am besten ab 9m² aufwärts, gerne größer, bei interessanten Designs auch kleinere

    - Stoffe müssen interessante Designs haben - große einfarbige Flächen kann ich nicht gebrauchen

    - Das Spinnaker muss in Ordnung sein,- Tubes, Bladder, Waage etc. dürfen gerne defekt sein

    - Ich brauche keine Rucksäcke, Leinensets und Bars


    Das zahle ich:

    Je nach Größe, Design und Zustand zahle ich gerne bis zu 45 Euro, dafür muss es aber schon etwas besonderes (für meine Zwecke) sein. Mein "normaler" Ankaufspreis liegt bei ca. 30 Euro je Schirm. Ein gerissener Kite ist für mich kein Problem - bei mir kommt er sowieso unter das Cuttermesser.


    Sollten wir ins Geschäft kommen, sende ich Dir ein bezahltes DHL-Versandetikett zu. Außerdem bekommst Du mir eine vorausgefüllte Quittung, auf den Du mir bitte den Erhalt der Bezahlung quittierst. Die brauche ich, da ich die Drachen gewerblich verkaufe.

    Sofern Du im Raum Solingen oder zwischen Solingen und Köln wohnst, kann ich den Kite auch gerne persönlich abholen.