Beiträge von Coyote

    Ich grübel über die Art und Weise wie ich eine solche Messung realisieren könnte. Nochmal ne Frage:
    Könnte man die benötigte Kraft auch damit ausüben? Vorteil wäre das ich nicht unmengen an Gewichten bräuchte und die Kraft leichter immer senkrecht zum Stab wirken könnte?
    Wie die Konstruktion im Ganzen aussehen soll muss ich noch "erbrüten" ;)

    Guten Morgen alles zusammen,


    nun ja, wer austeilt muss auch einstecken können. Ich denke ich habe mit meinen provokanten Aussagen das Gegenteil bewirkt von dem was ich ausdrücken wollte. Und zudem habe ich den Thread viel zu emotional gestartet. Mein Fehler! Entschuldigung!
    Ich wollte und will hier kein Skyshark-Bashing betreiben!
    Und ich bin mir der (positiven) Rolle dieser Produkte bei der Entwicklung unsers Sports durchaus bewußt. Obwohl es im Bereich der zylindrischen (gewickelten)Stäbe zahllose Alternativen gibt, benutze ich die konischen Stäbe ja selber.
    Zu Dirks Zitat muss ich ebenso einen Fehler zugeben. Der Satz hätte unbedingt mit einem Fragezeichen enden müssen. Ich wollte nämlich keine Behauptung aufstellen, sondern eine (wieder zu provokante) Frage stellen. Es sollte ein Ansporn sein über den Tellerrand zu denken, sich nicht mit Gegebenheiten abzufinden. Meine Ausdrucksweise war wohl eher unglücklich.


    Alles in allem sollte der Thread eher in die Richtung gehen, die der von Thorsten hat. Technische Fragestellungen. Was mir aus diesem Thread aufgefallen ist, die Probleme scheinen darin zu liegen, die Belastungen zu testen denen der Stab im Flug ausgesetzt ist. Und diese Kräfte sind dynamisch. Der statische Test von Durchbiege- und Rückstellverhalten hat für unsere Zwecke somit wenig Aussagekraft. Frage also wie kann man die Stäbe (zwar immer noch abstrahiert) aber realitätsnaher als bisher testen? Wie wird zum Beispiel eine Leitkante bei einem harten Input im Flug belastet? In meiner Vorstellung eigentlich gar nicht am Ende, sondern eher im oberen und unteren Drittel an den Verbindern dort wo die Waage angebracht ist. Vereinfacht die "Mitte" der LK wird beschleunigt und die Enden unterliegen der Trägheit und müssen folgen. Ist diese Vorstellung halbwegs richtig?

    Das von der Firma Singer außer dem Markennamen so gut wie nichts mehr existiert weiss du aber oder?
    Unter dem Plastik kann alles mögliche drunter stecken. Mit Glück was brauchbares, mit Pech (bei dem Preis warscheinlich eher billiger China Schrott) Das der Rahmen aus Metall ist nützt bei Plastikzahnrädern auch nich viel... ;)
    Der Name Heavy Duty deutet darauf hin, dass die Maschine für schwere, robuste Stoffe optimiert ist. Jeans, Leder ect. Es kann passieren, das die z.Bsp. mit Icarex und Serafil rein gar nix anfangen kann. Obertransport ist bei unseren dünnen glatten Materialien auch zu empfehlen.


    Ich stimme Fabian zu guck bei Pfaff und Gritzner da gibt es reichlich Erfahrungswerte hier in der Community und auch die Ersatzteilversorgung ist IMHO gesichert.

    Die Diskussion geht zwar wirklich gerade ein wenig am Thema vorbei, aber ich habe ebenfalls viele Sachen hier zum ersten mal gehört.


    Zum Beispiel das es Matrix-Stäbe auch konisch gibt (hab bloß noch nicht rausgefunden wo...) Bei LevelOne finde ich nur die zylindrischen. Interessant wäre wer die eigentlich herstellt. (Jens selber ?)


    Das bei Goodwinds ein Stack-Pilot arbeitet ist, erstens toll und zweitens warscheinlich einer der Gründe warum die Dinger so gut sind. Außerdem weiss ich nun auch das ich auch bei Grischa die Dinger bekommen kann :H:


    Ein Thread der eher in die Richtung geht die ich beabsichtigt habe ist dieser hier: https://www.drachenforum.net/f…er-Hersteller-t90392.html


    Ich würde mir ja wünschen das es von einer Sorte Stab Beispiel: konisch 825mm lang, definierter Kern wg. passender Muffen, Gewicht meinetwegen 17g, mehrere "Hätegrade" gibt. Einen etwas weicheren und einen etwas härteren zum Beispiel.
    Gänge sowas überhaupt?

    Zitat von chewbaka


    ...ich denke mal, uns fehlt allen das nötige fachwissen, um produktive beiträge zu bringen...


    ...aber wie sollen wir ohne tests herausfinden, welches harz mit welcher faserstärke bei verschiedenen wickelwinkeln welche flugeigenschaft hat?...


    ...ich denke mal, dass alles in allem eine doktorarbeit im bereich kohlefaserverarbeitung ausfüllen würde...


    Gute Argumente :H: Da muss ich dir Recht geben. Auf der einen Seite haben wir Drachenflieger / Konstrukteure kaum bzw. nur oberflächliche Kentnisse der Kohlefaserverarbeitung, andererseits haben die Hersteller keine Ahnung vom Drachenfliegen und konstruieren. Man brauchte eine Art Vermittler. Am einfachsten wäre es oder ein Kohlefaserprofi wird Trickflieger und Konstrukteur, oder umgekehrt ;)


    Zitat von Andre_Eibel


    ...Skysharks sind gut genug, darum verkaufen die sich in mengen. Allerdings haben die auch recht grosse fertigungs toleranzen. Ob man damit leben kann ist von kite zu kite verschieden...


    Einspruch! Sind die wirklich gut genug? Oder haben wir uns nur damit abgefunden diesen Schrott in unsere Kisten einzubauen, weil es wenig brauchbare Alternativen gibt, bzw. die existierenden Alternativen schwer zu bekommen sind und evtl. teurer.


    Zitat von Andre_Eibel


    ...Avias sind klasse, und dazu noch das vom OP gefordert, die dinger sind extra fuer uns entwickelt worden. Allerdings kosten die mehr als die Skysharks, darum in .de kaum noch zu bekommen...


    Das stimmt! Avia baut gute Stäbe, doch woher nehmen und nicht stehlen? Die "großen" Händler haben, wenn überhaupt, nur einige wenige Sorten. Und der Direktimport aus Amiland? Mindestabnahme, Versand, Zoll...
    Wer der "kleinen" Entwickler und Hobbykonstukteure ist dazu bereit?


    Zitat von Andre_Eibel


    Matrix, das sind klasse staebe, und erhaeltlich in einer grossen bandbreite, gezogen zylindrisch und gewickelt konisch auch nicht zu teuer. Kennen allerdings viele nicht.


    Auch ein sehr gutes Argument ich weiss nur das es die Dinger gibt, aber wo kriegt man die her und welcher Stab passt für was? Das Thema Erfahrungswerte. Ich denke das ist eines der Kaufargumente für das Skyshark-Zeug... "Das weiss ich wenigstens ungefähr welche Eigenschaften ich in meiner Konstuktion erwarten kann."


    Zitat von Andre_Eibel


    AeroStuff, sind super staebe, wobei die auch zweifelhafte teile im sortiement haben, aber da der vorteil von denen sich grade im trick bereich bemerknar machen werden die trotz des hohen preises gekauft.


    Die AeroStuff Stäbe sind sicherlich der Maßstab an dem sich eine Neuentwicklung messen muss. Obwohl es auch bei den Röhrchen noch Potenzial gäbe...
    Zum Beispiel verschiedene Härtegrade bei annähernd gleichem Gewicht ect.


    Seit einiger Zeit bietet R&G auch konische Stäbe an. Bei zylidrischen Stäben gibt es von denen schon eine gute Aswahl an hochwertigem Material. Allerdings fehlen da noch auch Erfahrungswerte wie sich diese Stäbe im Kite verhalten.


    Das Thema ist komplex, aber auch sehr spannend und mir gefällt der Anfang schon recht gut. :H:

    Tach zusammen!


    Ich hatte bei einigen wenigen Gelegenheiten schon mit Andre´, Peter und einigen anderen das Thema kurz zur Sprache gebracht, aber zu einer zielführenden Diskussion ist es nie gekommen, weil auf einem Drachenfest bei schönem Wetter nun mal andere Prioritäten (fliiiieschen :-O ) wichtiger sind.


    Ich denke das jetzt im Winterhalbjahr mit längeren Abenden mehr Zeit zum grübeln und diskutieren hier im Forum eine gute Gelegenheit dazu ist. Und ich bitte gleich von Anfang an um eine sachliche zielgerichtete Diskussion.


    Meine Vorstellung, Traum und damit eigentlich das Ziel ist es: Carbonstäbe, möglichst hier in Deutschland, herstellen zu lassen und zwar speziell nach unseren Anforderungen und Bedürfnissen. Am Ende dieser Diskussion wäre es toll, wenn eine Art „Anforderungsprofil“ herauskommt mit dem man in Frage kommende Hersteller abklappern könnte. Um dann im nächsten Schritt zur Finanzierung, Umsetzung und Produktion zu gelangen. Aber das wäre eine ganz andere Geschichte und soll nicht vorrangig hier Thema sein. Wie gesagt, schön wäre es, wenn wir ein Anforderungsprofil für solche Stäbe erstellen könnten.


    Warum das Ganze? Gute Frage! Als erstes fällt mir dazu ein das wir im Grunde genommen (Es gibt Ausnahmen) mit Abfall aus dem Bogensport abgespeist werden. Über die Qualität von Skyshark Produkten brauchen wir hier nicht mehr zu diskutieren. Ich denke das sich unser Sport inzwischen weit genug entwickelt hat, dass wir uns einfach das Recht nehmen können auch Baumaterialien zu verlangen die speziell für uns zugeschnitten sind. Oder?


    Zweitens, wenn wir mit einen „weißen Blatt Papier“ anfangen, haben wir die Chance auch viele Sachen grundlegend zu hinterfragen. Nur zum Beispiel: Sind 825mm wirklich optimal für uns? Oder haben wir unsere Konstruktionen nur an die Gegebenheiten angepasst? Gänge es nicht besser?


    Damit sind natürlich ALLE Drachenkonstrukteure, Hersteller, Händler und Interessierte eingeladen hier mit zu machen. Ich bin mir bewusst, dass es viele Hürden, speziell den Preis gibt, aber so ein Anforderungsprofil wird so schnell nicht schlecht, auch wenn wir nicht sofort die finanziellen Mittel für Entwicklung, Test und Vertrieb bereitstellen können. Es geht um die Grundlagen, natürlich mit Blick auf die Machbarkeit, aber erst mal steht die Frage was muss/sollte der Stab können…?


    So genug getippselt Los geht’s… :-O !

    Edding deckt ganz gut und hält auch recht lange aber bei Feuchtigkeit färbt er z.Bsp. auf die andere Segelhälfte ab. Besonders der Rote.
    Mit z.Bsp. Copics kann man auch auf Icarex malen. Der Farbauftrag ist recht schwach, dadurch sind dann aber auch Schattierungen möglich. Allerdings weiss ich nicht wie sich das Zeug langfristig in der Sonne hält.
    Ansonsten ist bei Icarex halt immer die Haftung auf der Polycarbonat-Beschichtung der Knackpunkt.
    Aber probieren ist immer gut, solange du uns an deinen Erkenntnissen teilhaben lässt :-O

    So, liebe Workshoperinnen und Workshoper,


    die Rechnungen sind raus! Genau 18 Stück, wobei auf einer 2x Material drauf ist. Das werden dann ja n paar Leuts... :-O
    Ich wünsch Euch jedenfalls viel Spaß und Erfolg!
    Ich hoffe ich hab niemanden vergessen :(

    Nee hat nich funktioniert, aber


    Sooo


    sollte es gehen.
    Bernd hat ja auf einen Tramontana getippt, aber so sieht das Teil auf dem Foddo nicht aus. Sehr gestreckt, aber Panelaufteilung sieht schon nach Jam aus...
    Mal die Meinung der "Experten" abwarten :)

    Moin zusammen,


    ich war zwar nur Tagesgast am Samstag, aber es war wirklich schön bei Euch! DANKE!
    Die Location ist echt spitze und ich hoffe das dieses Event auch in den kommenden Jahren stattfindet. Auch bleibt zu hoffen, dass Flugplatzbetreiber, Flugverein und sonstiges Gedöns rundrum... auch mal begreifen das eine solche Veranstaltung auch zum eigenen Image, Nachwuchsförderung ect. pp. dienen kann und nicht nur ein WE bedeutet an dem man nicht fliegen kann. Da wird eindeutig Potential vergeudet um mehr Besucher anzulocken. Aber na ja, die Hoffnung strirbt zuletzt ;)
    Ich komme jedenfalls gerne wieder!

    Ich hatte es ja schon in Dixförda versucht den Burnout probe zu fliegen, da war er zur Reparatur. Nun in Wittenberg hat es geklappt.
    Nun ja, *lange Pause*, meine Vorstellungen vom Flugverhalten haben sich weitestgehend bestätigt. Paul hat es in der K&F ja recht gut beschrieben. Zu dumm nur das ich persönlich nun aber mal ein Kontrollfreak bin. :L
    Ich versuche trotzdem neutral von meinen Empfinden zu berichten OK?
    Der Burnout geht für seine geringe Größe und Segelfläche recht früh, aber ein Leichtwindwunder ist er sicher nicht. Warum die kleine Kiste für die obere QS normale APAs und keine Tinys bekommen hat erschließt sich mir nicht wirklich. Die Verarbeitung ist ansonsten auf hohem Niveau, Spacekites eben. Er fliegt gerade aus, Push-Ecken werden leidlich gut umgesetzt, französiche Ecken werden jedoch vollkommen ignoriert und kommen als lustiger "Wobbel" an den Handschlaufen zurück. Übrigens das einzige Feedback was ich von diesem Kite überhaupt kurz bekommen habe. Sonstiges Feedback an den Leinen? Was ist das? In Boen wenigstens? Denkste, schneller wird er, aber immer noch ist da rein gar nix an den Leinen zu spüren.
    Wenn man irgendwie an den Leinen zubbelt macht der Burnout irgendwie was. Wer dieses Verhalten als Trickfliegen definiert, bittesehr! Für mich persönlich ist das das genaue Gegenteil von meiner Definition für Trickflug. Ich möchte das Wörtchen persönlich nochmals hervorheben.
    Ist der Burnout deshalb ein schlechter Kite?
    Ich möchte diese Frage mit einem "frei interpertierten Zitat" aus Pauls Buch Stuntkiting beantworten:
    "Wenn du glücklicher von der Wiese runtergehst als du raufgekommen bist, dann hat der Kite seinen Auftrag erfüllt!"

    Danke erstmal an Christoph und Julius für das Bereitstellen des Testkites und an Michael fürs mitbringen.


    Testbedingungen bei meinem Testflug war recht zickiger unsteter Wind mit teils frischen Boen. Trotzdem war es überhaupt kein Problem der Kiste alles zu entlocken was ich kann. Umstellungs-, Eingewöhnungszeit = Null, Leine ran, Spaß haben! Gutes Feedback, jedoch ohne zuviel Druck in den Boen aufzubauen. Geschwindigkeit und Druck nehmen recht gleichmäßig zu. Bei diesen Bedingungen sehr angenehm zu fliegen! Comete geht super easy, Taz auch, Negativrotationen ... irgendwie geht alles sehr leicht und angenehm von der Hand.
    Man merkt da steckt sehr viel Mühe in der Abstimmung. Top Arbeit Julius! :H:

    Super Bericht Carsten Danke dafür!
    Das deckt sich zu 100% mit meinen eigenen Eindrücken.


    Hoffentlich schaffen wir es in Wittenberg mal ein neues Video zu drehen. CU


    @ ALLE


    Eure E-Mails sind alle angekommen! Danke! Ich schaffe es jedoch nicht vorm Urlaub noch alle Bestätigungen zu verschicken. Das wird dann in der ersten Septemberwoche ... hoffe ich :(
    Also nicht wundern wenn jetzt ne Weile keine Antwort kommt. Weiter fein fleißig die Farbwünsche schicken. Am besten als ausgemaltes PDF (Shape verschickt Bernd). Sonst muss ich es selber aus dem Text raus fummeln und da kann es zu Fehlern kommen.

    Zitat von cm


    ...
    PS: TNT war mal ca. für 2 Stunden vor der Turbine :) ... Knattern hat deutlich abgenommen ;-)...



    *da stellen sich mir die Nackenhaare auf*
    So eine Verstümmelung von Trickdrachen sollte verboten werden!
    Wenn du einen leisen Kite suchst wieso hast du dir einen TNT gekauft??? Hol dir nen Wolsing :L


    Zu Segel einfliegen:


    Flieg einfach das Ding und gut! Das Segel verändert sich mit der Zeit nur leicht. Bestimmte Bereiche werden leicht gedehnt, andere ziehen sich (auch auf Grund von Feuchtigkeit-Trocknung u.ä.) zusammen. Im Allgemeinen wird ein Trickkite mit der Zeit immer besser, wie ein guter Wein. Aber nätürlich kann man, bei entsprechender Behandlung, das Segel auch in kurzer Zeit verranzen! Flieg ihn einfach im vorgesehenen Windbereich, Tricks links wie rechts. Behandle ihn pfleglich und feddich!