Beiträge von Coyote

    Leider wird da doch nichts draus. Heiko hat mich per Mail informiert, das sich der Plan von ihm in einer Art und Weise "verselbständigt" hat die so nicht geplant war. Die Gründe sind absolut nachvollziehbar. Somit hat sich die Sache erledigt.

    Tach,


    hat jemand den Plan vom Std oder UL noch griffbereit liegen und könnte mir den zuschicken?


    Ich hab die Pläne von Heiko Eikenberg und Mathias Haak. Die haben aber nur noch bedingt etwas mit dem "original" zu tun. Wenn ich Zeit und Lust habe und das Einverständniss der beiden, kann ich mal ne Bauanleitung basteln und hier online stellen.

    Mahlzeit zusammen,


    hat jemand der stolzen Trinenbesitzer zufällig ein schönes Foddo was den Vogel im Flug zeigt? Ich hab nur statische Aufnahmen von nur einer UL. Wenn ich irgendwann die Joomla-Konvertierung von Korvokites.de hinkriege, soll nämlich die Trine mit rein. Da wäre es schön wenn ich ne gute Flugaufnahme hätte. Die Aufnahmen in Originalgröße bitte an "enrico ädd korvokites.de" Mit der Angabe was ich als Urheberkennzeichnung draufschreiben soll evtl. Name, Webadresse o.ä. Wie bei den anderen Modellen halt.
    Ich danke Euch schonmal! :)

    1.-3. Guido, Jana, Josie - 2 Steaks
    4. chewie
    5. Axel
    6. Korvo
    7.-8. Steffi, Tino
    9+10 Siegi+Uwe
    11+12 Wölfchen und De Hilde
    13+14 Bettina & Lutz
    15.- 18. Petra, Michael,Lennart und Kjell
    19.-23. Rene`, Emma, Ohnezahn & 2 Drachentöder mit rüstung und schwert. ;D
    24. +25. Lisa & Ron
    26. Jens
    27. Karsten, Sandra, Julien
    28.+29. Ilse + Olli
    30. + 31. Coyote & Stoffel - 1 Steak
    32. Tobi


    So, Liste mal vervollständigt.
    Was anderes, Thema Gourmettempel 2015. Letztes Jahr gabs ja schon irisches Dry Aged Steak. Dieses Jahr kommen die Rindviecher aus Deutschland! ;)
    Guido kann Dry Aged Entrecote aus Deutschland besorgen. Kilopreis wird bei ca. € 33,- liegen. Das bedeutet das so ein 300g Schnitzelchen auf ca. € 11,- kommt.


    Ich hab dann mal die Liste so erweitert, dass gleich hinter dem Namen die gewünschte Anzahl steht. So bis 2 Wochen vor Start sollten alle Wünsche geäußert werden. Danke!

    Ein wirklich toller Bericht, incl. toller Bilder, der ohne weiteres so gedruckt werden könnte.
    Danke!
    Im übrigen bestätigt das zu 100% meine eigenen Eindrücke vom Buteo.
    Ich selber fliege ihn leider viel weniger als er es verdient hätte *schäm* :peinlich: *Besserung gelobe*
    Ein toller Kite von einem der keativsten und engagiertesten Köpfe der Trickflugszene!
    Peter we miss you here!!!

    1.-3. Guido, Jana, Josie
    4. chewie
    5. Axel
    6. Korvo
    7.-8. Steffi, Tino
    9+10 Siegi+Uwe
    11+12 Wölfchen und De Hilde
    13+14 Bettina & Lutz
    15.- 18. Petra, Michael,Lennart und Kjell
    19.-23. Rene`, Emma, Ohnezahn & 2 Drachentöder mit rüstung und schwert. ;D
    24. +25. Lisa & Ron
    26. Jens
    27. Karsten, Sandra, Julien
    28.+29. Ilse + Olli
    30. + 31. Coyote & Stoffel

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das sollte ein Mutex (bzw. mehrere) sein.


    Knackpunkt ist die Leinenspannung im schrägen Pancake. Kann man auch aus dem FlicFlac üben. Einfach mal einen schrägen ansetzen und eine Hand vor die andere an der Hüfte lassen ... zack auslösen...
    Klingt einfach ist es aber nicht :L



    ModEdit: Videolink gefixt.
    Wie geht das eigentlich mit Youtube?
    - Editiert von Scanner am 08.12.2014, 20:08 -

    Moin,


    weitere Bestätigungen sind raus. Inzwischen sind (Stand 24.11.2014 10:48) 13 Leuts angemeldet. Da Bernd ja gesagt hat, max. 12 Teilnehmer, ist sozusagen der 1. Teilnehmer für den 2. Workshop angemeldet. :)

    Ich grübel über die Art und Weise wie ich eine solche Messung realisieren könnte. Nochmal ne Frage:
    Könnte man die benötigte Kraft auch damit ausüben? Vorteil wäre das ich nicht unmengen an Gewichten bräuchte und die Kraft leichter immer senkrecht zum Stab wirken könnte?
    Wie die Konstruktion im Ganzen aussehen soll muss ich noch "erbrüten" ;)

    Guten Morgen alles zusammen,


    nun ja, wer austeilt muss auch einstecken können. Ich denke ich habe mit meinen provokanten Aussagen das Gegenteil bewirkt von dem was ich ausdrücken wollte. Und zudem habe ich den Thread viel zu emotional gestartet. Mein Fehler! Entschuldigung!
    Ich wollte und will hier kein Skyshark-Bashing betreiben!
    Und ich bin mir der (positiven) Rolle dieser Produkte bei der Entwicklung unsers Sports durchaus bewußt. Obwohl es im Bereich der zylindrischen (gewickelten)Stäbe zahllose Alternativen gibt, benutze ich die konischen Stäbe ja selber.
    Zu Dirks Zitat muss ich ebenso einen Fehler zugeben. Der Satz hätte unbedingt mit einem Fragezeichen enden müssen. Ich wollte nämlich keine Behauptung aufstellen, sondern eine (wieder zu provokante) Frage stellen. Es sollte ein Ansporn sein über den Tellerrand zu denken, sich nicht mit Gegebenheiten abzufinden. Meine Ausdrucksweise war wohl eher unglücklich.


    Alles in allem sollte der Thread eher in die Richtung gehen, die der von Thorsten hat. Technische Fragestellungen. Was mir aus diesem Thread aufgefallen ist, die Probleme scheinen darin zu liegen, die Belastungen zu testen denen der Stab im Flug ausgesetzt ist. Und diese Kräfte sind dynamisch. Der statische Test von Durchbiege- und Rückstellverhalten hat für unsere Zwecke somit wenig Aussagekraft. Frage also wie kann man die Stäbe (zwar immer noch abstrahiert) aber realitätsnaher als bisher testen? Wie wird zum Beispiel eine Leitkante bei einem harten Input im Flug belastet? In meiner Vorstellung eigentlich gar nicht am Ende, sondern eher im oberen und unteren Drittel an den Verbindern dort wo die Waage angebracht ist. Vereinfacht die "Mitte" der LK wird beschleunigt und die Enden unterliegen der Trägheit und müssen folgen. Ist diese Vorstellung halbwegs richtig?

    Das von der Firma Singer außer dem Markennamen so gut wie nichts mehr existiert weiss du aber oder?
    Unter dem Plastik kann alles mögliche drunter stecken. Mit Glück was brauchbares, mit Pech (bei dem Preis warscheinlich eher billiger China Schrott) Das der Rahmen aus Metall ist nützt bei Plastikzahnrädern auch nich viel... ;)
    Der Name Heavy Duty deutet darauf hin, dass die Maschine für schwere, robuste Stoffe optimiert ist. Jeans, Leder ect. Es kann passieren, das die z.Bsp. mit Icarex und Serafil rein gar nix anfangen kann. Obertransport ist bei unseren dünnen glatten Materialien auch zu empfehlen.


    Ich stimme Fabian zu guck bei Pfaff und Gritzner da gibt es reichlich Erfahrungswerte hier in der Community und auch die Ersatzteilversorgung ist IMHO gesichert.

    Die Diskussion geht zwar wirklich gerade ein wenig am Thema vorbei, aber ich habe ebenfalls viele Sachen hier zum ersten mal gehört.


    Zum Beispiel das es Matrix-Stäbe auch konisch gibt (hab bloß noch nicht rausgefunden wo...) Bei LevelOne finde ich nur die zylindrischen. Interessant wäre wer die eigentlich herstellt. (Jens selber ?)


    Das bei Goodwinds ein Stack-Pilot arbeitet ist, erstens toll und zweitens warscheinlich einer der Gründe warum die Dinger so gut sind. Außerdem weiss ich nun auch das ich auch bei Grischa die Dinger bekommen kann :H:


    Ein Thread der eher in die Richtung geht die ich beabsichtigt habe ist dieser hier: https://www.drachenforum.net/f…er-Hersteller-t90392.html


    Ich würde mir ja wünschen das es von einer Sorte Stab Beispiel: konisch 825mm lang, definierter Kern wg. passender Muffen, Gewicht meinetwegen 17g, mehrere "Hätegrade" gibt. Einen etwas weicheren und einen etwas härteren zum Beispiel.
    Gänge sowas überhaupt?