Beiträge von BallaFarma

    Thx for sharing this greta Video and the details of his TB. I hope that many other people will build the TB now, after seen this Video. It represents this awesome Kite very good and shows, what can be done if you're a well trained Pilot. I will tryout the Standoff-Positions. Actually I'm using the #2 from the LE and the #2 from the spine and it works quite well for YoYo's etc.
    I also think that the Standard 3-Point Bridle is quite ok and I'm very happy about this Kite :)

    Zitat

    Original von nobbl2k



    Ich bin bekennender Sea Devil-Fan. Warum sollte ich nicht respektieren, daß andere Leute andere Drachen gut finden? Jedem wie er mag. Es gibt keinen "besten Drachen".


    Oft genug gibt es bei sowas Schelte, wenn man einen "billigen" Drachen mit einem Highend Drachen vergleicht, umso schöner, dass Du anders denkst :)
    Mein Spruch mit der "SeadDevil Fangemeinde" war aber auch eher ironischer Natur 8-)

    Zufällig konnte ich mich noch an den Thread erinnern


    Defuse von Designskites


    Ich find das Design schön, aber da er ohne ne Mütze voll Wind nicht fliegt, ist er nix für mich.


    Jens
    über Geschmack lässt sich bekanntermaßen Streiten, aber wenn ich Deine Sig. mit dem Zappa-Zitat sehe, sind wir uns ja schon wieder einig


    ........Jazz is not dead, it just smells funny ;)

    Klasse Flugbericht, ich hab ihn gestern schon gelesen, hatte aber bisher keine Zeit dazu etwas zu schreiben. Der Defuse sieht scheinbar nicht nur gut aus, sondern scheint ja ein schönes Schätzchen zu sein, es wundert mich, dass die SeaDevil-Fangemeinde dich noch nicht auseinandergenommen hat ;)
    Als leichtwindgeschädigter Binnenflieger muss ich noch die obligatorische Frage stellen: Ab wann geht der Defuse und ab wieviel Bft macht er wirklich Spass?

    -eine Nähmaschine
    -Polyesternähgarn--> Serafil 60iger oder 80iger Stärke
    -Cuttermesser mit reichlich Klingen, zum Zuschneiden der Paneele und der Schablone
    -Prittstift zum Fixieren von Paneelen, die mit der Segelmachernaht verbunden werden
    -doppelseitiges KLebeband, bzw. Nittotape
    -eine Schneidunterlage--> Pappe, Linolium, Glasplatte o. Glastisch
    -eine scharfe Bastelschere
    -Lineal oder IMO besser ein Geodreieck
    -Bleistift und wasserfester Faserstift
    -Stopfnadel, zum Einfädeln der Saumschnur
    -Feuerzeug, zum veröden der Nähfäden bzw. zum Herstellen von Stopperknoten
    -Lochzange--> für StandOffaufnahme im Segel
    -eine stumpfe Puksäge, zum Ablängen des Gestänges
    -ca 100er Sandpapier zum Brechen/ Entgraten der Sägekanten, bzw zum Enden abrunden der Muffen
    -Heissklebepistole zum Muffen von Gestänge
    -ggf einen Haarfön zum Lösen des Heissklebers
    -Sekundenkleber, für Stopper
    -ggf. einen Lötkolben mind. 40W oder eine Lötpistole zum Herstellen der Nase
    -Stahllineal oder z.B. Teppichschiene, Winkelschiene zum Anzeichen oder als Anschlag bei der NAsenherstellung
    -Zollstock oder auch Gliedermaßstab genannt
    -eine Digitalkamera, um das fertige Stück hier vorzustellen :-O


    So, das brauche ich alles, um einen Lenkdrachen zu bauen, bestimmt habe ich etwas vergessen, aber jemand wird es schon ergänzen, abgesehen davon gibt es noch diverse Vorlieben und Spezialwerkzeug, zum Thema Nähnadel könnte man auch n och eine Abhandlung schreiben, aber ich nehm, was ich gerade hab, irgendeine mittlerer Stärke.
    Baumaterial für einen Drachen sind bei mir so ca. 100-120 €, für einen Trickdrachen der gekauft, lt meinem Drachenhändler um die 200,- kosten würde. Als Pläne verwende ich die, die hier im Forum vorgestellt wurden, also Asmara, Thornback, Nazko, Karma, Virus &co.
    Die Ersparnis ist nicht wirklich gross, aber es macht mir sehr viel Spass, so einTeilchen von A-Z selbst zu bauen und dann zu Fliegen.

    wo ist denn das Bild hin? Heute morgen wars doch noch da.
    Der Karma scheint echt empfindlich auf Spatenlandungen zu sein, ich hatte mir ja eine UQS bei einer nicht alzu heftigen Spatenlandung geschrottet. Heute habe ich meinen Thornback ein paar mal kräftig mit der Nase in die Wiese gezimmert, aber der hat nichtmal mit der Wimper gezuckt, obwohl es sich um das gleiche MAterial handelt.
    Kann das mit der leicht gebogenen UQS des Karma zusammenhängen, weil sie ja quasi eine Spannung entgegen der Nase aufbaut und den Kielstab bei einer Spatenlandung am federn hindert, indem sie den Stoss nicht abfedert, sondern sperrt?

    Jetzt bin ich endlich mal zu deinem Video gekommen und muss sagen, fliegerisch gar nicht soooo schlecht.............alter Tiefstapler :-O
    Der Nazko hat einfach ein sehr schönes Flugbild und dann so klasse geflogen, da ist der Neidfaktor bei mir gross, aber hier ist zur Zeit bestes Übungswetter unnd da spornen so nette Videos natürlich ordentlich an. :)

    Nice, two new Babies :)


    6mm in der LK finde ich gewagt, ich werde wohl bei meinem TB sogar den unteren P200 gegen einen P300 austauschen. Ich bin mal sehr auf die Flugberichte gespannt, wie euer Eindruck von dem Sahneteilchen ist.


    Have much fun with your TBs

    Da ja scheinbar viele von Euch Interesse an dem ganzen Workshop hatten, wobei es ja um Drachenbau, Konstruktion, Waagen usw. geht, möchte ich Euch nochmal die Seiten von Ian Newham empfehlen. Das ist der Konstrukteur des Thornback und wenn Ihr etwas über Drachenbau wissen wollt, dann findet ihr es dort. Den Tipp hatte ich mal von Erik bekommen und bin erstmal aus dem Staunen und lesen nicht mehr herausgekommen. Der Workshop von Christoph Fokken ist gut, aber leider kannte ich ihn schon, wie ich nach einigen Zeilen bemerkt habe, Ians Seiten sind topaktuell, sehr gut erklärt und was er schreibt ist gut nachvollziehbar und nicht zuletzt merkt man dem Thornback an, das der Konstrukteur da lange dran entwickeln und geforscht hat.


    also http://www.ian.ourshack.org/ Lesen!