Beiträge von Ponti

    Nachdem ich sowohl "Goggl" als auch "Wicki" bemüht habe....... finde ich die Infos, die mir Wikipedia gegeben hat ==> wesentlich informativer.


    Nur als Hinweis für "Altertumsforscher" :)

    Meine Materialliste sieht in kleinen Details etwas anders aus.
    Die Teile, die ich anders verwenden werde sind mal Fett hinterlegt


    4 Exelstäbe 5 mm 1,5 m lang
    4 Apas 5x5 mm
    1Mittelkreuz 5mm,alternativ, wenn man die Querspreize nicht auseinandersägen will, ein Drehkreuz 5 mm
    10 Stopper 5 mm

    1m Kohlestab 3 mm
    4 Standoffhalter 3mm Segelseitig ==> Jaco
    4 Standoffhalter Spreizenseitig, am bestem von Jaco

    4 m Dacron 5 cm breit oder Spinnakerband 50mm breit
    Etwas Flausch und Hakenband 25 mm breit für die Abspannung vom Mittelstab

    3 FSD Nockies 5 mm

    6 m Waageschnur 45 kp
    1,5 m Segelstoff Icarex PC31

    Edit....Ergänzung
    5 Gummi-Endkappen 5 mm

    - Editiert von Ponti am 18.10.2007, 15:33 -

    Kaufleute um Marco Polo waren es, die 1282 Drachen aus Asien mit nach Europa brachten. Seit dieser Zeit dienten die Drachen im Wesentlichen zum Zeitvertreib und als Kinderspielzeug auf den abgeernteten Feldern im Herbst.
    Quelle: Vereinsseite des DCD


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Die von dem in Australien lebenden Lawrence Hagrave entwickelten Kastendrachen wurden von 1893 bis in die 20ger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts vom US-Wetteramt im Blue Hill Observatorium zur Wettervorhersage benutzt.


    Zur gleichen Zeit fanden in Deutschland regelmäßige Drachenaufstiege zur Wettererforschung bis in Höhen von 2.000 m statt. Der Weltrekord eines Höhenfluges wurde 1919 in Lindenberg aufgestellt. Damals erreichte ein Drachengespann die Höhe von 8.425 m.
    Quelle: Vereinsseite des DCD


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Diese Angaben können gern präzisiert und erweitert werden.


    Diese Frage interessiert offensichtlich nicht nur mich :H: .


    Also, wer sich auf diesem Gebiet der Drachengeschichte besser auskennt als ich und alle vorangegangenen User dieses Freds, ==> behaltet Euer Wissen nicht für Euch.


    THX

    Heute haben 4 Pläne mein Haus in Richtung Briefkasten verlassen.


    Der Plan weist nun die Paneele mit der entsprechenden Nahtzugabe aus.


    Was mich noch interessiert ist eine Materialliste.
    Außer das auf der Basis von 1,50 m -Stäben gebaut werden soll, weiß ich noch nix.
    Oder soll jeder die Verbinder, Kreuze und Kappen seiner Wahl nehmen? ok ok ok .... das habe ich sowieso vor ;) aber man(n) kann ja mal fragen ;)


    Gibt es eigentlich noch einen offiziellen Peng .... Startschuß für den WS oder sind wir schon mitten drin ?

    Da mir Achim den Plan in einem, für uns passenden Format zugesandt hat..... kann ich den Kopierdienst anbieten.


    Ich hab meinen Plan heute schon passend ausgeplottet. :H: :H: :H:


    Und hier das Angebot:
    Kopiererei des ca. A0 - Plans für 3,50 Eus und Porto 1,50 macht 5 Eus für einen 1:1 Schnittmusterbogen frei Haus.
    (((vorausgesetzt AchimX stimmt dem zu))).

    Nur um es mitzuteilen, nicht um es für die Drachenkonstruktion zu empfehlen.


    Die Pläne, die mein Haus verlassen werden mit "MicroStation Triforma V8 2004 Edition"
    erstellt.
    Es wird verwendet, weil wir ohnehin den ganzen Tag damit arbeiten und so ein Drachenplan hier mal eben "zwischengeschoben" :) ;) wird.


    Es funktioniert auf jeden Fall richtig genial.
    Der Einstieg in dieses Programm erfordert allerdings etwas Zeit und der Preis ...... ach reden wir nicht von. :SLEEP:


    Es ist übrigens auch voll 3-D-Fähig.

    Besser währe so etwas wie ein Leinenzugsensor. :D


    Ist genug Leinenspannung da..... kann der Drachen noch etwas raus...... ==> also Linkslauf.


    Gehr die Leinenspannung unter den Betrag X ..... muß der Drachen wieder ran ==> also rechtslauf.


    :) :) :)


    Kompliziert wird es aber, wenn die Leine alle ist...... wird aus den Linkslauf ==> das wieder Aufwickeln der Leine. ;) ;) ;)


    Ich seh schon, hier sind die Informatiker gefragt die sowas dann programmieren können. ;) :D :D

    Ich denke eine Verstehnotwendigkeit ergibt sich erst dann, wenn Du den Plan in Händen hast......
    und dann gibt es ja immer noch dieses Forum hier. ;) .... wenn irgend was unklar sein sollte ... wovon ich nicht ausgehe. :H:

    Mein letzter Fehlkauf fällt in die Kategorie..... Drachen und Flieger passen einfach nicht zusammen.


    Weil.... einen Krystal FX als Mistdrachen zu bezeichnen geht ja nun gar nicht..... ich komme aber mit dem Teil nicht klar. :-/
    Irgenwie liegen wir nicht auf der gleichen Welle. :(


    Also war es für mich ein Fehlkauf. Ich weis aber, das der neue Besitzer Happy ist.... und das ist gut so. :H:

    Ich habe für mich (bzw. für meine Zeichnerin ;) .... ich lasse zeichnen ;) )
    mal festgelegt:
    - Segelmachernaht ==> 3 mm Nahtzugabe --> macht 6 mm überlappung
    - einfache Kappnaht ==> 6 mm Nahtzugabe --> diese Nacht mache ich aber fast niee
    - geschlossene Kappnaht ==> 11 mm Nahtzugabe --> wenn die 11 mm umgelegt sind, werden 5 mm zurückgeklappt und es entsteht eine 6 mm breite Naht


    Ich halte es so, das ich entweder die Segelmachernaht (insbesondere bei geschwungenen nähten) oder ich entscheide mich für die Kappnaht, dann aber in schön und geschlossen. ;)