Beiträge von Ponti

    Hallo Thomas,


    wenn mich nicht alles täuscht sind die Leitkanten des Abraxas planmäßig zweiteilig und mit einer
    Muffe versehen.
    Zur Stabteilung mache ich das immer so, das ich den oberen Stab, (den an der Drachennase) ganz lasse und immer nur den unteren (wenn erforderlich) einkürze.


    so long

    Hallöchen,


    wenn ich mich nicht täusche, sind da doch z.Zt. Pfeilnocken drauf.
    Ich habe das jetzt so verstanden, das Dir auch nur von dieser Pfeilnocke (Endkappe) was weggebrochen ist und der Stab noch ganz ist.
    Dann mach die defekte Endkappe ab (könnte etwas schwer gehen weil evtl. verklebt. ==> dann schneide sie seitlich vorsichtig auf und "schäle" sie runter.
    Neue Pfeilnocken (oder Splittkappen gehen evtl auch) gibt es in jedem Drachenladen.
    Auf dieser Seite findest Du eine sehr schöne Linksammlung..... unter anderem auch von Drachenläden:
    Linkliste


    so long

    Hallo Dark,


    dann stellt sich mir die Frage..... wie intensiv Du das Indoor-Fliegen betreiben willst.
    Das Indoor-Fliegen ist schon eine "eigenartige Sache". Wer gut Outdoor fliegen kann ==> kann nicht automatisch auch Indoor fliegen.
    Hast Du vor intensiv in die Indoor-Fliegerei einzusteigen ==> Schau Dir den Amazing, den Innerspace, evtl. den Poldi und den Seraph (um nur einige zu nennen) an.


    Wenn Du "nur" einen Hauchwinddrachen für draußen suchst, den Du evtl. mal in einer Halle probieren willst, wenn es sich mal ergibt...... dann könnte der Tatto das Richtige sein.


    Versuch doch mal ob Du evtl. die Möglichkeit hast mal mit einem Indoor-Flieger aus dem Frankfurter Raum in Kontakt zu treten, der Dir ggf. den Einen oder Anderen Drachen probe fliegen läßt.

    Probefliegen (am besten noch mit einem erfahrenen Indoor-Piloten daneben) ist das beste was man da machen kann.


    Hier mal eben noch meine Einschätzung der genannten Kites.


    Der Amazing ist ohne jeden Zweifel ein reinrassiger Indoor-Kite. Das aber auch dieser Drachen nicht jedem Piloten liegt ist einfach ein Fakt und gilt übrigens auch für jeden anderen Outdoor-Drachen.
    Ich hab den Amazing auch schon an der Leine und in der Tasche gehabt. Unsere Wege haben sich allerdings getrennt...... lag wohl an mir. ;)


    Der Tatto geht auch in der Halle, ist etwas agiler, verlangt aber etwas mehr Laufarbeit,


    Der Innerspace ist ebenfalls einreinrassiger Indoor-Kite und mitllerweile mein aktueller Show-Flug-Drachen.
    Mein absoluter Top-Indoorer..... wir scheinen zusammen zu passen. ;)


    Damit hast Du eine weitere subjektive Meinung.


    Nun entscheide selbst. ;)

    Oder du baust unten am Heck noch eine Kielflosse an. Das wirkt bestimmt auch.
    ######################################################


    Das ist jetzt so, als ob ich mit zwischen der Pest und Cholera entscheiden müßte. ;) :) :D

    Hallo Dietmar,


    volle Übereinstimmung.


    Das es am Gesicht liegt würde ich jetzt mal ausschließen wollen.
    Der gesamte Drachen hat EXEL-Gestänge.
    Der Kiel einen 10-er und alle Tragstäbe sind 8-er.
    Der Drachen wird von mir auch nur noch mit extremer Hinterspannung geflogen.
    Ich denke es ist einfach eine Eigenschaft des Drachen (er hat nun mal kauf Querruderfläche) das er bei böigem Wind zum Aufschaukeln neigt.


    Ich denke da lassen sich jetzt aber auch keine Veränderungen mehr vornehmen und ich werde weiter mit dem Schleppsack leben (müssen).

    Ralf,


    kann es daran liegen, das Du Deinen SWC in Winde halten kannst, die wie glatt gestrichen dahergezogen kommen?


    Hier im Binnenland habe ich festgestellt, das er auf unsere üblichen Richtungswechsel des Windes und auf die üblichen Böen mit einem wackeligen Arsch reagiert und sich dann aufschaukelt.


    ==> Deswegen verpasse ich ihm lieben den Müllsack mit Abstand, als das ich nach jedem unsauberen Bodenkontakt neue Stäbe verpassen muß. ;)

    Sauls0005
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Leider haben sich vieeeele an diesen Drachen gewagt mit dem Ergebnis: wir danken der
    Erfindung des Schlauchschwanzes.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Da ist leider was wahres dran !!!! :-/


    Ich kriege meinen SWC auch nur dann ruhig gestellt, wenn ich im Ballast ans Heck tackere.
    Und weil ein Cody mit Schlauchschwanz einfach unerträglich aussieht verpasse ich meinem immer einen Schleppsack (den vom Powersled) , den ich aber mit langer Leine (ca. 20 m) anbinde.... dann ist dieser notwendige Ballast nicht so nah am Drachen und er kommt noch etwas erträglich zur Wirkung. ;) ;) ;)

    Ich weis nur, das der Plan (von Ralf) vom SWC mal in der K&F oder SDD war und das den dann 5 oder 6 Leute gebaut haben.
    Das ist schon bautechnisch eine richtige Herausforderung !!!!!
    Wer den selber gebaut hat wird sich wohl nur schwer davon trennen..... orakle ich jetzt mal.
    Meiner ist übrigens in Blau-Grau.

    Zitat

    Scanner
    Ich möchte Deine Begeisterung nicht bremsen, aber über Panoramio kann jeder Bilder bei GE einstellen


    Yepp... das weiß ich schon aber dennoch finde ich toll, das sie das Bild genommen haben.
    Ich glaube nicht das sie jedes Foto einer Familienfeier nehmen.
    Schließlich haen sie 4 Wochen "überlegt".... so lange hat es nämlich gedauert.... vom Absenden des Bildes bis zum Erscheinen bei GE.


    Wie auch immer..... ich freu mich.

    Hallöchen,


    da hat es doch tatsächlich unser Spaßbolzen Andreas geschafft, die Leute von Google-Earth dazu zu bewegen, auf die Fläche des Wittenberger Drachenfestes ein Bild vom Drachenfest einzustellen.
    Ich finds Geil, das die das gemacht haben. :H: :H: :H:
    Wer sich das ansehen will muß sich mit Google-Earth nach Lutherstadt Wittenberg beemen.
    Dann Südlich der Elbe (links unterhalb des "Brückenkopfgeländes") auf die Freie Fläche und darauf achen, das unter : "Geographie im Web" ==> Panoramio aktiviert ist.
    Dann erscheint auf der Fläche ein blauer punkt (wenn man näher heran-zoomt wird es eine Kamera) .... dann da draufklicken und es erscheint ein Bild des Drachenfestes.


    Ist das nich schnuggelig !!!!

    @Bionicon


    ich wohne auch im Binnenland und hae mir auch einen HQ - Cody zugelegt.
    Das erste mal habe ich den Cody zu Hause im Wohnzimmer aufgebaut und habe dann die
    Abspannungen der Flügel etwas geändert.


    Ich habe nämlich in die langen Spannschnüre gleich die Schlaufen an die passende Stelle eingeknotet, so das ich dann auf der Wiese nur noch die Fertige Schlaufe in die Splittkappe einhängen brauch und fertig! Ich brach dann nicht mehr schauen ob ich den Knoten auf der rechten Seite an der gleichen Stelle mache wie links.


    Mit dieser kleinen Veränderung / Anpassung / Vorbereitung .... wie man auch immer sagen mag.... ist der Aufbau auffe Wiese ==> No-Problem.

    Dirk, Uwe was sehe ich da für Getränke wollt ihr euch bessern?
    ###############################################


    Natürlich kann man schreiben, das es sich um O-Saft-Flaschen handelt.
    Ich würde aber auf Eierlikör tippen !!! ;) :) :D