Beiträge von Ponti

    Ponti mit Kaffee, Glühwein, Sekt
    Revrena mit ...... wir überlegen noch
    Stabkill und Anika
    Flicki und Christina
    Drachenmädchen mit Jr.
    Janko
    Gerhard
    Christa-Maria
    Andreas mit Anne-Katrin
    Achim...... zumindest Zeitweise
    Jana & Guido
    chewie
    Grizzly und Cheyenne
    Ron und Lisa
    Coyote und evtl. Bertram
    Korvo mit Frau, bringe Erzgebirgischen und schwäbischen Kartoffelsalat mit.
    Dor Jensemann, dor Schloddi (mit Boggwärschdn und selbst gemachten Muffins) und der Uli


    Habs mal etwas bereinigt ;) Gruß Uwe

    Wir werden ca. von 9:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in der Halle sein.


    Wer alles kommt?
    Wird dann wohl Zeit die altbekannte "LIST" anzufangen.


    Ponti mit Kaffee, Glühwein, Sekt
    Revrena mit ...... wir überlegen noch
    Stabkill und Anika
    Flicki und Christina
    Drachenmädchen mit Jr.
    Janko
    Gerhard
    Christa-Maria
    Andreas mit Anne-Katrin
    Achim...... zumindest Zeitweise


    bitte fortsetzen

    Zitat von Reudnitzer

    Darf ich da auch mit dem Urban Ninja rein? Ansonsten habe ich nichts geeignetes, höchstens noch die NST 2, wenn ich die 3 dicken Leinen abmache, und dafür 2 dünne dranmache. Möchte aber mal zuschauen.
    Würde mich der Flicki, oder der Schlotti mit hin-und zurück nehmen?
    Uli.


    Yepp........ der Ninja ist "zugelassen". ;)
    Ansonsten habe ich auch was in meiner Tasche, das ich Dir zu Testen mal leihen würde.
    Ob der Flicki oder Schlotti Dich mitnimmt kann ich natürlich nicht beantworten.
    Schreib doch die beiden mal per PM an.


    Gruß Uwe

    Das mit den 33% und den 50% ist so, das ihr beide recht habt.
    Es kommt dabei nur darauf an, welche Matte ihr als "Ausgangsmatte" anseht.


    Wenn die 2-er der Ausgang ist,==> hat die 3-er 150 % also 50% mehr.
    Wenn die 3-er der Ausgang ist,==> hat die 2-er 66,7 % also 33,3% weniger.


    Ist schon komisch mit den Zahlen. :O :kirre:

    Hallo Stefan,


    Dein Video kriege ich leider nicht auf.
    Aber aus Deiner Erläuterung schließe ich, das er beim ersten Versuch zu flach stand, dann "überflogen" ist, Oberwind bekommen hat, dann etwas "taumelte" und als er wieder tief genug war ==> sich wieder in den Wind gestellt hat.


    Beim Zweiten Versuch stand er dann wohl ZU steil.


    Versuchen es mal mit einer Waageeinstellung "zwischen" den beiden Versuchen.

    Ob ein Bodenanker Zugkräfte aushält, hängt doch wesentlicher vom Untergrund ab, in den er eingeschlagen/eingedreht wird.
    Wobei hier ja die Frage steht, wie mal Leinen am Bodenanker befestigt und nicht wir man Bodenanker in der Erde befestigt.
    Auf jeden Fall die Die Lösung mit den ca. 20 cm langen Tampen für mich die beste Lösung.
    Auf einen Knoten am ende des Tampens bekomme ich die Bucht der Flugleine am besten drauf.
    Besser als an den Anbindering des Spiralankers, besser als an das obere Ende eines Einschlagankers.... eben am besten. ;)

    Hallo Andreas,


    es freut mich immer wieder, wenn ich einen weiteren SWC sehe.
    Deine Flugerfahrungen decken sich fast mit meinen.
    Ich habe meinen zwar nicht so steil eingestellt, das er grad so aufsteigt, aber der Anstellwinkel ist wohl bei jedem Exemplar etwas individuell.


    Sieht aber auf jeden Fall richtig gut aus. :H:


    Gruß Uwe

    Hmmmmm....... wieso Metallschablonen?
    Das würde ich nur machen, wenn ich in Serie bauen möchte.
    Aber das ist eine andere Sache.
    Wegen der Frage zur Saumzugabe.
    Das hängt davon ab, ob Du zwei mal 4 mm umlegen willst, oder zwei mal 6 mm.
    Also je nach dem 8 mm oder 12 mm Saumzugabe.


    Gruß Uwe

    Das denke ich nicht.
    Auch wenn beim Stark jedes Teil einen etwas anderen Weg nach oben nimmt, denke ich doch, das die Teile über Leinen verbunden sind.
    Es sieht auch so aus, als ob ein "Tiefenversatz" da ist.
    Will sagen, die Nase ist am nächsten am Boden, der Mund dann etwas nach hinten versetzt und die Augen dann noch weiter.
    Die Verbindung zwischen den Teilen würde ich gern mal aus der Nähe sehen.
    Die Augen scheinen tatsächlich durch Stäbe auf Abstand gehalten zu werden.


    Auf jeden Fall ein faszinierendes Teil. :H: :H: :H:

    Nur mal so als Anhaltspunkt:


    Die Turnhalle, wo wir hier in Gräfenhainichen das "Adventsfliegen" machen, ist 48 m lang und 24 m breit.
    In der Länge gehen davon 6 m für den "hinteren Gerätestellplatz" ab und in der Breite gehen ca. 3 m für die Tribüne weg.
    Die Lichte Höhe beträgt 8,15 m.
    Diese Halle ist gut bis sehr gut für das Indoor-Fliegen geeignet.


    Wenn Eure Halle etwas kleiner ist: z.B. 30*15 m so geht das dann auch noch. Als Wichtig sehe ich die Lichte Höhe an, die nicht unter 7 m sein sollte.

    Das ist wieder so eine philosophische Frage.
    Das macht fast jeder anders.


    Hier meine Art zu fliegen.
    Ich verwende Fingerschlaufen wobei ich immer nur mit dem kleinen Fingen in eine Schlaufe gehe und mit die Fingerschlaufe quasi in die Handfläche lege.
    Den vorderen Teil der Fingerschlaufe habe ich dann zwischen Daumen und Zeigefinger und kann damit am gefühlvollsten fliegen.
    Diese "Technik" habe ich mir übrigens beim Indoor Fliegen angewöhnt (wo es ganz besonders auch Feingefühl ankommt) und habe sie dann einfach "auf die Wiese übertragen".

    Stabdrachen sind definitiv nicht out.


    Abgesehen von meinen Einleinern...... bei denen aber auch mehr als 95% Stabdrachen sind...... beträgt der Anteil der bestabten Lankdrachen mehr als 95 %.
    Wenn ich meine stablosen Lenkdrachen aufzählen soll fallen mir ein:
    Nasa Wing
    hmmmmmmmmm....
    grübel......
    nix weiter.
    Dagegen stehen mehr als 30 Lenkdrachen für alle möglichen Einsatzzwecke von Indoor, über Trick bis "schönfliegen" ;)

    Ich habe irgendwie eine nicht zu begründende Affinität zu Stabdrachen, die mir (ebenso ohne Begründung) zu Stablosen Drachen fehlt.
    Was soll ich sagen..... es ist einfach so!!!!