das wäre die weiterführung meiner idee
in dem falle würde ich sogar einen "reihen6leiner" bevorzugen
Beiträge von Pirat
-
-
-
Zitat
Original von Achim X
Damit ein Generator verläßlich produziert, sollte die Energieabgabe möglichst kontinuierlich sein.
...
Ich kann mir aber vorstellen, das man über eine Excenterscheibe und ein wenig Mechanik einen Generator zum laufen bekommt.ZitatOriginal von Cmeesters
Ferner können Parafoils durch eine Hilfsleine an der Schleppkante unheimlich schnell vom Himmel geholt werden, ohne viel Kraft.wie schnell ist denn dabei der wechsel zwischen max. druck und min. druck? also wenn man quasi per mechanik noch eine "steuerleine" mit anbringt, die die druckphase steuert? kenne mich mit einleinern leider nicht gar so aus
aber das würde, wenn es schnell genug geht m.E. effizienter sein, als ausschließlich durch eine "federnde" leine.
-
kleine ergänzung für die, die es nicht wissen:
ZitatVorsicht: Spatenladungsgefahr!
das stimmt, aber dem kann aber durch schnelles leine geben (noch vor dem vermeintlichen spaten) entgegen gewirkt werden - im extremfall einfach loslassen :H: -
-
hab ich auch nich so aufgefasst
also bei 2-leinern hab ich mal gehört, daß die leinen ~ das doppelte des eigenen gewichts haben sollten... wären also (da mans lieber großzügig mahct) die 135kg oder 140kg - sind jedoch 4-leiner-matten wenn ich mich nicht irre. da ich aber auch sonst kein mattenflieger bin - kann ich dir wohl generell schlecht helfen :-/
mal so nebenbei: zu den matten würde ich im lenkmattenforum nachfragen. da bist du bei bau/tuning/workshop irgendwie falsch...
u.U. verschieben?
-
nee, eigentlich isse nich zu groß... die bekomme ich ja auch hin - z.b. mit m addiction. nur mit dem merlin klappts nicht und da nehm ich lieber das was ich schon mal reproduzierbar hinbekommen habe und verfeinere das (z.b. halfaxels in beide richtung zu ner cascade zusammenbauen - bisher gibts immer leinensalat)
und nehme dann mal eine probe lazy für zwischendurchich persönlich habe keine spezielle reihenfolge... außer, daß erst mal das wichtige kam - stalls
dann daraus resultierend die ersten axelstolperer
alles weitere war nach interesse / können... ausprobieren, testen, trainierenund wenn mal ne frage aufkam und mir jemand sie beantworten konnte (beispiel backspinn) bin ich wieder einen trick reicher und einen schritt weiter. auch wenn ich z.b. den backspinn erstmal 5x vergeige bevor er wieder klappt
aber er klappt dann wieder :L
wie gesagt: testen probieren trainieren... und erst lernen den drachen zu kontrollieren... ansonsten tut man sich mit dem rest enorm schwer. sagt jemand, der es selbst erfahren hat (13 jahre drachenfliegen und wieder wie ein newbie auf der wiese :-O)
-
-
und wenns 3bft gewesen sind mit 12-19km/h
es wäre sicherlich für dich das gleiche problem
denn im endeffekt stellt sich die frage "wie schafft es der drachen schneller zu fliegen als der wind"
im end-effekt liegt es daran, daß der drachen keinen "vorwindkurs" hat (also nicht in windrichtung fliegt) denn dann könnte er tatsächlich nur maximal so schnell werden wie der wind.
sondern er ist mehr oder weniger auf halbwindkursen (quer zum wind)...
ist in der tat ähnlich zu vergleichen mit segelschiffen und co. da könnte teilweise auch erstmal die frage aufkommen "warum fahren die gegen den wind" - und es hat alles mit dem profil des segels zu tun!! die erlaubt es die kraft des windes durch anströmen von vorne (für das profil gesehen). funktionsprinzip "flugzeugflügel" dazu muss man auch noch wissen, daß es für den drachen durchaus keine "6-11km/h" gibt, da sich die windgeschwindigkeit quasi vektoriell mit der geschwindigkeit vom "fahrt"wind addiert und somit also "steil schräg" von vorne kommt. hier wäre wieder ein bild von nöten um zu veranschaulichen wie es mit den windgeschwindigkeiten und den kräftevektoren bei nem segel aussieht.im endeffekt bedeutet es eine große kraft senkrecht zum radius (in verlängerung der leinen - ist für den vortrieb nicht wirklich wichtig - mit dem gedanken erklärt sich mir im übrigen auch der zug der drachen) und eine kleine jedoch bedeutende kraft nach vorne, die für den speed zuständig ist.
ich hoffe mal, daß sich einer findet, der das besser niederschreiben kann als ich
und vor allem, daß mein kleingeist die sache richtig erfasst hat...
-
-
ist doch immer so: für die einen liegen welten dazwischen für die anderen fliegt der drachen nach rechts wenn man rechts kurz zieht und bei gleichem impuls nach links wenn der drachen vorher nach unten fliegt
(nicht nachdenken, stimmt schon was ich geschrieben habe :-O)
ich bin leider weder noch geflogen. und kann nur sagen, daß mir das design der s-kites im großen und ganzen nicht wirklich gefällt - die videos und das live gesehene ist aber durchaus überzeugend. wäre für mich auf jeden fall kein kauf nach dem motto "schöner drachen". bisher hab ich nur den s-quick 300 an den handels gehabt und war durchaus "hin und weg" -
da fliegt der drachen eher kontrolliert das anhängsel...
-
sowas passiert bei holz nicht so extrem. und wenn man nicht grad holz mit der falschen maserung hat oder gar aus kork bricht da auch so schnell nix (wie ich gehört habe, hat sich besenstiel bewährt)
und wenn du dir sorgen wegen dem knoten / tampen machst, kannst du dir ja stärkere schnur nehmen / anderen knoten machen.
ich persönlich hätte im übrigen mehr bedenken mich an ein kupferrohr zu hängen als an eine holzstange.
Andreas S. : für die alu-handels hätte ich im übrigen schlauch über die schnur gezogen und eine unterlegscheibe unter den knoten gelegt. oder direkt eine "gesamtlösung" die beides beinhaltet benutzt.
ich nehme auch an, daß du die löcher gut entgratet hastansonsten wäre auch der schlauch über dem tampen schnell durch"geschnitten"
-
graa... ich habs mir schon fast gedacht
aber im endeffekt...irgendwie war mir die idee zu abwegig, daß es der sein sollte..
btw: ja, lesen würde helfen wäre man nicht zu faul zum suchen :L
-
tztztz... böser nick
-
genau das hab ich mich auch grad gefragt. kann mir da nix drunter vorstellen, wenn ich mir meinen speedwing so anschaue
-
-
-
ich bin der meinung, daß eine gitarre erst mit 12 saiten die eigentliche größe und klangfülle erreicht hat... finde aber 6 leinen für einen drachen zu viel... mir sind da allerdings alle kombinationen zwischen 1 und 4 leinen recht
-
die bad widow hat mehr zug als der jet. jet stream bin ich noch nie geflogen. kann aber sagen, daß die witwe erst richtig spaß macht wenns auf 4+ zugeht. fliegt aber schon bei guten 2 schön - und wenn die sonne richtig scheint funkelt die am himmel und reizt mit ihren roten flügelspitzen :H: ich war von anfang an in sie irgendwie sowas wie verliebt