@ Frank
Gerne doch!
Hauptsache Du kommst auch nach SPO!
Das wird dann bestimmt ein grossartiges Treffen.
Beiträge von Sliderule
-
-
Hallo Frank and all
der Termin für das Treffen ist fix, die location "Strandabschnitt Ording" auch.
Jens, Philipp und ich sind auf jeden Fall mit diversen Wolsings ( von klein bis gross, von einfarbig bis bunt) vor Ort.
Wir werden hierzu in den nächsten Tagen noch einen separaten thread eröffnen.
- Editiert von Sliderule am 24.02.2012, 13:23 - -
Jörg,
Klasse, aber die standoffs müssen auch nahezu 90 grad senkrecht stehen. -
Günter,
:H: :H: :H: -
Hier nochmal das Bild zum Schleissschutz am Steiki 2.5 (Feuervogel)
Die Originalmasse sind wie folgt:
Von der Nase bis Oberkante Scheuerschutz sind es 22cm, insgesamt 10 cm lang.
An der breitesten Stelle hat der Schutz 5cm (29,5cm von oben) -
Hallo Michel,
so solls aussehen, die stand-off stehen senkrecht zur UQS.Gruss
Thomas -
Fundstücke der Woche:
Der K&F Artikel zum 12´er Flaki ist nun online:
Aber auch das https://youtu.be/MItBAAduJ6g[/media]list=UUeQpvZQ_qku1Wv01HoQPQCw&index=1&feature=plcp]Video dazu ist megaklasse.
Wunderschön sind auch die beiden Gespanne anzusehen.
Danke Günter für diese grossartigen Drachen und Danke Jens für den Artikel und das Video!
-
Aufruf an alle Wolsing-Lenker:
Wie wäre es mit einem Wolsing Treffen in SPO?
Termin: 06.04.2012 (Karfreitag).Der Termin ist schon mal fix, aktuell sind
- Jens Baxmeier
- tempestas
- slideruleauf der Liste.
Alternativtermin, bzw. ein zusätzliches Treffen findet natürlich auch vor und während des DF in SPO statt.
Zeitfenster: 06. - 10.08.2012 und 10.-12.08.12 (DF)
Also: Wer ist Karfreitag dabei? -
Ich kann hierzu den Beetle empfehlen!
Martin Schob sagt dazu: "Der Beetle. Mit Sicherheit immer noch einer der besten Lenkdrachen für Einsteiger überhaupt. Sehr einfach zu fliegen, benötigt sehr wenig Wind & ist eigentlich nicht kaputt zu kriegen,. Meine erste Wahl als Schulungsdrachen. Ideal für alle Regionen mit eher wenig Wind, inkl. allem was man braucht, hochwertige Leinen und Handschlaufen. Erfolgserlebnis garantiert....."
Dem stimme ich voll zu, und damit haben auch meine kids angefangen.
Den Beetle habe ich auch immer dabei und gebe den gern und unbedenklich an gefrustete Väter weiter, deren Kinder sich gerade mit der Kategorie Aldi-Bomber abmühen.

-
Zitat von Tex4444
und was dabei rausgekommen?
Sehr, sehr viel!
Mehr möchte & werde ich an dieser Stelle aber nicht sagen.
Die Sache ist nun Geschichte und muss auch nicht mehr breitgetreten werden.Insofern: DANKE an alle Beteiligten!
-
@ Jens
Prima!
Das sieht doch super aus, allein schon das Titelbild macht Appetit auf mehr...
-
-
-
Ich greife hier - aus gegebenem, wichtigem Anlass- Günters Frage nochmal auf:
Zitat24.05.2011, 10:01:01
@ allich frage nochmal - weis einer was mit Isi los ist? Auf Facebook ist er unterwegs,
warum hier nicht mehr? [Verunsichert]Retnüg
Weiss jemand etwas von isi?
Steht jemand hier aus dem Forum (noch) mit ihm in Kontakt?
Wie ist/wie wäre eine Kontaktaufnahme mit isi möglich?Das soll hier aber keine offene Diskussionsrunde werden, wenn jemand etwas weiss würde ich mich über eine pm mit mehr details sehr freuen.
-
Hallo Andreas,
wickel doch einfach Tesafilm um die Stabenden, und zwar soviel bis das die Verbinder press-sitzen.Ist gängige Praxis bei Powerkites um ein ungewolltes rausrutschen aus den Verbindern zu verhindern.
-
-
Wieso nichts gefunden?
bei Gomberg stehts doch direkt neben dem Bild:
".....This award winner was designed by Otte Harm-Dierk of Germany and is licensed exclusively to GKPI. ...."OK, der Name ist falsch herum geschrieben, entworfen hat den Papagei Harm-Dierk Otte aus Döverden bei Bremen.
Der ist auch hier aktiv und hat bestimmt einen Bauplan....
-
Gibt es hier zwischenzeitlich eigentlich irgendwelche Neuigkeiten?
Meine Bestellung ist scheinbar ins Nirvana gelaufen. :-/ :R:
Hat denn überhaupt irgendjemand eine Rückmeldung in jedweder Form oder evtl. sogar Ware erhalten?
-
Das müsste wohl ein "alter" Jet sein.
-
@fire-fly
Bevor du jetzt den Flügel wieder entgrätest würde ich einfach etwas Tesafilm jeweils um die Enden der OQS machen.
Und zwar genau soviele Wicklungen bis das der Stab Deinem Empfinden nach fest genug sitzt.

